yogabuch / tests
Hier werden Tests für die wichtigsten Gelenke und Muskeln des Bewegungsapparates beschrieben. Die meisten dieser Tests sind Funktionstest oder Schmerzprovokationstests. Vor allesupinm letztere müssen selbstverständlich umsichtig ausgeführt werden.
Die Tests sind im Folgenden zuerst nach Körperregionen bzw. Gelenken sortiert angegeben, weiter unten findet sich eine alphabetische Sortierung nach Namen.
Alle mit der Funktion eines Gelenks in Zusammenhang stehenden Tests finden sich ab sofort auch auf der Seite des Gelenks.
Tests – nach Körperteil:
Wirbelsäule . ISG . Schultergelenk . Ellbogengelenk . Handgelenk . Hüftgelenk . Kniegelenk . Fußgelenk
Wirbelsäule
ISG
ISG | Spine-Test, 3-Phasen-Test, Patrick-Test, Federungstest, Mennell-Zeichen, Derbolowsky-Zeichen, Stauchungstest | ISG-Blockierung, Arthrose |
ISG-Bändertest Maigne-Test, Rücklaufphänomen (Spine-Test), Standing Bent Over (Vorlauf-) Test | Insuffizienz der Beckenligamente | |
Laslett, van der Wurff Cluster | Test-Cluster |
Schulter
Ellbogen
Funktionsorientierend | Hyperflexionstest, Supinationsstresstest, Supination/Pronation: definite yoga Kurzhantel Supinations- und Pronationstest, Trizeps: definite yoga Trizeps-Kraft-Test über Kopf, definite yoga Trizeps caput longum-Verkürzungstest, Streckdefizit: definite yoga Ellbogen-Strecktest in 90° Frontalabduktion | Hinweise auf mögliche Erkrankungen des Ellbogengelenks |
Epicondylitis | Mill-Test, Cozen-Test, Bewegungs-Stress-Test, Bowden-Test, Maudsley, definite yoga Tennisellbogen Test-Cluster | Epicondylitis lateralis (Tennisellbogen) |
Umgekehrter Cozen-Test , Medial Epicondylitis-Test, definite yoga Golferellbogen Test-Cluster | Epicondylitis medialis (Golferellbogen) | |
Nervenengpass-Syndrome | Tinel-test, Ellbogenbeuge-Test | Sulcus-Ulnaris-(Cubitaltunnel-)Syndrom |
Supinator-Kompressions-Test | Supinatorlogen-Syndrom | |
Bänder | Modified Milking Maneuver (mediales/ulnares Kollateralband), Varus-Strestest | Bandschäden |
Ansatzsehe Bizeps | Reverse Popeye-Sign |
Handgelenk
Tendosynovitis | Hand-Beugesehnen-Test, Muckard-Test, Finkelstein-Test, Linburg-Zeichen | Tendosynovitis (entzündlich-rheumatisch) |
Grind-Test (Muckard-Test, Finkelstein-Test) | Daumensattelgelenk-Arthrose | |
motorische Funktionsprüfung | Spitzgriff, Schlüsselgriff, Grobgriff, Hohlhandgriff, Griffstärke | Arthrose, Tendosynovitis (rheumatisch-entzündlich), Instabilität, Vervenläsion |
Kontrakturen | Bunnell-Littler-Test | Kontrakturen Handbinnenmuskulatur (Volkmann-Kontraktur) |
Nervenengpass-Syndrome | Radialis-Schnelltest, Daumenstrecktest, Supinationstest | N. radialis-Läsion |
Hoffmann-Tinel-Zeichen, Medianus-Schnelltest, Karpaltunnelzeichen, Phalen-Test, Zirkelzeichen(Nagelzeichen), Umgekehrter Phalen-Test, Provokations-Handgelenkbeuge-Test | N. medianus-Läsion | |
Froment-Zeichen, Ulnaris-Schnelltest, Intrinsic-Test, O-Test | N. ulnaris-Läsion | |
Stabilitätsprüfung | Watson-Test, Skapholunarer Ballottement-Test | Skapholounare Instabilität |
dorsaler os-capitatum-Verschiebe-test | Instabilität, Arthrose os capitatum | |
Reagen-Test | luno-triquetrle Instabilität | |
Stabilitätstest bei ulnarer Kollateralbandruptur | Skidaumen | |
Shuck-Fingerextensionstest | radiokarpale, interkarpale skaphoidale Instabilität | |
Watson | Instabilität os scaphoideum |
Hüftgelenk
Kniegelenk
Fußgelenk
Tests – nach Namen
- (Lateral) Pivot-Shift-Test (MacIntosh)
- 4-er-Zeichen-Test:
- Achillessehnen-Klopftest
- Active Compression Test
- Active Piriformis Test
- Adson Test
- Allen Test
- Anterior Labral Tear Test
- Anteriorer Apprehension-Test
- Anteriorer Sprunggelenk-Impingement-Test
- Anvill-Test
- Apley Kratz-Test (Dawbarns Test)
- Apley-Grinding-Test
- Apprehensionstest nach Fairbank (Smilie-Test)
- Außenrotationsstreß-Test Kleiger
- Bakody Schulterabduktionstest
- Beatty Maneuver
- Belly-Press-Test
- Biceps-Load-2-Test
- Biceps-Load-Test
- Birkele-Zeichen
- Blumberg-Punkt
- Böhler-Zeichen
- Bounce Test
- Bowden
- Bragard-Zeichen
- Brudzinski-Zeichen
- Brush-Test
- Brustumfangtest
- Bunnell-Littler Test
- Chair-Test
- Clarke (Patella Grind) Test
- Cluster of Wainner (Cervical Radiculopathy Provocation Tests)
- Codman-Griff
- Coleman-Seitenblocktest
- Cotton-Test
- Cozen-Test
- Cross-Crichton
- Derbolowsky
- Dial-Test
- Dorsalflexionstest
- Dorsiflexion Eversion Test
- Douglas-Zeichen
- Drehmann-Zeichen
- Dreyer-Test
- Drop Arm Zeichen
- Duchenne-Zeichen (Watschelgang)
- Dynamic Labral Shear Test
- Eden-Test (military brace test für den kostal-claviculären Bereich)
- Elbow Flexion Test
- Ellbogen Valgus Stress Test
- Elvey-Test (Plexus brachialis Spannungs-Test, Upper Limb Tension Test)
- Ely-Test
- Extensionskompressionstest
- Facettendruckschmerz
- FADDIR-Test
- FAIR Test (Flexion, Abduction, internal Rotation) for Piriformis
- Fersendrucktest
- Fersenkompressionstest
- Filler-Zeichen
- Finger-Fußboden-Abstand
- Finkelstein-Test
- Fleche-Test
- Flexionskompressionstest
- Flick Sign (Handschütteltest)
- Foramina-intervertebralia-Kompressionstest
- Freiberg Zeichen
- Fründ-Zeichen
- Full can-Test, siehe Jobe (Empty can-Test)
- Fußflexibilitätstest
- Galeazzi (Allis)-Test
- Gänslen Zeichen (ISG)
- Gänslen-Handgriff
- GIRD (Glenohumeral Internal Rotation Deficit)-Test
- Glide-Test
- Gowers-Manöver
- Gravity-Sign (posterior sag test, Godfrey-Test)
- Grifka-Test
- Hamstring-Dehnungstest
- Hawkins-Test
- Heel Contralateral Knee Maneuver
- Hoffa-Test
- Hoffa-Zeichen (-Test)
- Hoffmann-Tinel-Zeichen
- Homan-sches Zeichen
- HOP-Test
- Hornblower-Zeichen
- HWS-Distraktionstest
- HWS-Rotations-Screening
- Infraspinatus-Test
- Jackson-Kompressionstest
- JAGAS-Test
- Jerk (Posteriorer Apprehension) Test
- Jobe-(Empty Can) Test
- Joint Line Tenderness Palpation
- Kahnbein-Drop-Test
- Kalchschmidt-Dysplasie-Test
- Kemp Test
- Kendall-Test (Musculus rectus femoris-Dehnungstest)
- Kernig-Zeichen
- Kim Test (Posterior Labrum Test)
- Knirsch-Test
- Kopfrotationstest bei maximaler Extension
- Koprotationstest bei maximaler Flexion
- Krepitationstest
- Lachmann-(-Trillat / Ritchie-)Test
- Lanz
- Lasegue-Zeichen (straight leg raise, SLR)
- Laslett-Cluster
- Lateral Rotation Lag Sign
- Lelli-Test
- Lhermite-Zeichen
- Lift-Off-Test
- Linburg-Zeichen
- Load and Shift Test
- Lumbar Spine Stenosis Clinical Prediction Rule by Cook
- Maigne Test
- Marten-Test
- Maudsleys Tennisellbogen-Test (epicondylitis lateralis)
- McBurney-Punkt
- McCarthy-Test
- McConnell-Test
- McMurray-Test
- Medial Epicondylitis-Test
- Mediopatellarer Plica-Test (Hughston Plica Test)
- Mennell-Test
- Merke-Test
- Meyer-Zeichen
- Mill Test
- Miniaci Test
- Mittelfußklopftest
- Modified Milking Maneuver
- Muckard-Test
- Mulder-Klicktest (Morton-Test)
- Nackengriff
- Nackenstrecker Ausdauertest
- Neer-Test
- Nervus-interdigitalis-Dehnungstest
- Noble-Test
- Ober-Test
- O’Brien Nadeltest
- O’Brien-Zeichen (Active Compression)
- O’Donoghues Test
- Ortoani/Barlow
- Ott-Zeichen
- Pace Manöver
- definite yoga Psoas-Test
- Painful-Arc-Test
- Palm-Up-Test
- Passive Distraction Test
- Payr-Zeichen (Meniskus)
- Payr-Zeichen (Venen)
- Pectoralis-Verkürzungs-Test
- Perkussionstest HWS
- Phalen-Test
- Piriformis Test
- Plexus-brachialis-Stresstest
- Popeye-Sign
- Posterior Labral Tear Test
- posteriorer Sprunggelenk-Impingement-Test
- Pratt Warnvenen
- Prone Instability Test
- Psoas-Zeichen 1
- Psoas-Zeichen 2
- Quadrizeps-Dehnungstest
- Q-Winkel
- Ratschow-Lagerungsprobe
- Reagen-Test
- Rectus femoris-Dehnungstest
- Renne-Test
- reverse Popeye-Sign
- reversed Pivot-Shift-Test
- Rhomboiden Kraft-Test
- Rippen-Kompressions-Test
- Roos Test
- Rovsing-Zeichen
- Scapular-assistance-Test
- Schepelmann-Test
- Schober-Zeichen
- Schubladen-Test
- Schulterkaudalisierungstest
- Schürzengriff
- Scratch Collapse Test
- Seated Piriformis Stretch Test
- Segmentaler Funktionstest der HWS
- Serratus anterior Kraft Test
- Shoulder Relocation Test
- Shuck-Test
- Simmond-Test
- Single Heel Rise Test
- SLAP Läsion Test Cluster (SLAP Lesion Cluster)
- Slump Test
- Soto-Hall-Test
- Speed-Test
- Spine-Test (Rücklaufphänomen)
- Spurling-Test
- Squeeze-Test
- Standing Bent Over Test (Vorlauf-Phänomen)
- Stauchungstest (ISG)
- Steinmann-II-Zeichen
- Steinmann-I-Zeichen
- Stemmer-Zeichen
- Stenvers Tests Cluster
- Sternum-Kompressions-Test
- Storch-Test (Einbeinstand-Test)
- Strunsky-Test
- Stutter Plica Test
- Subluxationssuppressionstest
- Sulcus-Zeichen (untere Schubladem Schulter)
- Talar-Tilt-Test 1 (Inversions- oder Varusstresstest
- Talar-Tilt-Test 2 (Eversions- oder Valgusstresstest
- Tanzende Patella
- The Moving Valgus Stress Test
- Thessaly-Test
- Thomas-Handgriff
- Thompson-Test (Wadenkneiftest)
- Thomson Test
- Tiffeneau-Test
- Tilt-Test
- Tinel-Zeichen
- Tinel-Zeichen Kubitaltunnel
- Too-Many-Toes-Zeichen
- Trapezius-Kraft-Test
- Trendelenburg/
- Triple Compression Test (Tarsaltunnel)
- umgekehrter Cozen-Test
- umgekehrter Lasegue
- umgekehrter Phalen-Test
- Valgus Stress Test
- Valsalva-Test
- van der Wurff Cluster
- Varusstress-Test
- Viererzeichen (Patrick-test, Faber-Test)
- Vordere und hintere Schublade Fuß
- Vorfußadduktionskorrekturtest
- Weber-Barstow Manöver
- Windlass-Test
- Wright (Hyperabduction-) Test
- Yergason-Test
- Zehenverschiebetest
- Zohlen-Zeichen
Weitere Quellen:
http://www.medizin-kompakt.de/untersuchungsmethoden
https://amboss.miamed.de/wissen/index
Physio-study: gut gemachte englischsprachliche Seite indischer Physiotherapeuten
Physiotutors: umfangreiche englischsprachige Seite mit guten Videoclips
Stemmer-Zeichen
Location: Fuß
Testitem: Lymphödem
Durchführung: Am Fußrücken wird versucht eine Hautfalte zu bilden und abzuheben.
Interpretation: Das Stemmer-Zeichen ist positiv, wenn sich keine Hautfalte vom Fußrücken abheben läßt. Ein positives Stemmer-Zeichen deutet auf ein Lymphödem hin. Im Falle eines Lipödems ist die Hautfalte noch (vermindert) abhebbar.
Payr-Zeichen (Venen)
Location: Bein
Definition: Testet auf Druckschmerzhaftigkeit der Fußsohle als Zeichen für eine Phlebothrombose
Testitem: Phlebothrombose
Durchführung: es wird Druck auf die Fußsohle , insbesondere den medialen Rand ausgeübt
Interpretation: Druckschmerz kann ein Anzeichen für eine Thrombose sein, eher geringe Spezifität.
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=SHT5eKaeppg
Homan-sches Zeichen
Location: Bein
Definition: Testet auf Druckschmerz in der Wade aus Zeichen für eine Phlebothrombose
Testitem: Thrombose
Durchführung: bei ausgestrecktem Bein wird eine plötzliche, schnelle Dorsalflexion im Sprunggelenk ausgeführt
Interpretation: Druckschmerz in der Wade kann auf eine Phlebothrombose hindeuten. Hohe Spezifität, eher geringe Sensitivität
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=1Qmv17zPGio
Meyer-Zeichen
Location: Bein
Definition: Testet auf Druckschmerz entlang der medialen Wade
Testitem: Thrombose
Durchführung: es wird Druck auf die Meyer-schen Druckpunkte im distalen Verlauf der V. Saphena magna entlang der medialen Wade ausgeübt
Interpretation: Druckschmerz kann auf eine Phlebothrombose hindeuten
Too-Many-Toes-Zeichen
Location: Fuß
Definition: Das positive Too-Many-Toes-Zeichen ist die Folge einer Rückfußvalgidität (Rückfußvalgus) mit Abduktion des Fußes, wie sie bei einem Knick–Senkfuß/Knick-Platttfuß auftritt. Durch die pathologische Fußstellung scheint der Fuß von dorsal auf Höhe des Fußes gesehen, zu viele Zehen (auf der lateralen Seite) zu haben. Die Großzehe ist dann nicht sichtbar.
Testitem: Knickfuß
Durchführung: Im Stand wird der Fuß von hinten etwa auf Höhe des Fußes betrachtet
Interpretation: Erscheinen lateral „zu viele“ Zehen (gegenüber einem gesunden Fuß), ist dies meist die Folge eines Knick–Senkfußes/Knick-Platttfußes mit Rückfußvalgidität und Abduktion des Fußes.
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=cLMgaj6QPa8
Single Heel Rise Test
Location: Fuß
Definition: testet durch Plantarflexion auf Suffizienz des Tibialis Posterior als wichtigem Supinator des Fußgelenks.
Testitem: Tibialis-Posterior-Syndrom
Durchführung: Im Einbeinstand wird langsam die Ferse gehoben.
Interpretation: Wird eine bestehende Rußfußvalgidität dabei nicht aufgehoben, deutet dies auf ein Tibialis-Posterior-Syndrom hin, also eine Insuffizienz dieses Muskels oder seiner Sehne, möglicherweise auch einen Riss.
Cluster of Wainner (Cervical Radiculopathy Provocation Tests)
Location: HWS
Definition: Testcluster
Testitem: Neuroradikuläre Schmerzen HWS
Durchführung:
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=QKc1BV-BErs
Spezifität: 22
Sensitivität: 97
HWS-Rotations-Screening
Location: HWS
Definition: Tests in leichter Reklination auf Rotationsfähigkeit HWS
Testitem: Rotationsfähigkeit HWS
Durchführung: der Kopf des sitzenden Patienten wird (beidseitig parietal gegriffen) leicht rekliniert und nacheinander zu beiden Seiten maximal rotiert.
Interpretation: Schmerzen deuten auf eine segmentale Dysfunktion wie Arthrose, Blockierung, Entzündung, muskuläre Verkürzung hin. Ein harter Stopp weist auf degenerative Veränderungen hin: Spondylose, Spondylarthrosen, UnkArthrosen.
Kopfrotationstest bei maximaler Extension
Location: HWS
Definition: Testet auf Rotation in max. Extension bei blockiertem Kopfgelenk (Occiput-C1)
Testitem: Rotation der HWS bei max. Extension
Durchführung: Der Kopf des sitzenden Patienten wird an Kinn und Occiput gehalten, maximal rekliniert und zu beiden Seiten gedreht
Interpretation: schmerzhafte Bewegungseinschränkungen zeigen segmentale Dysfunktion wie Spondylose, Spondylarthrose, Unkarthrose; Schwindel weist evtl. auf Veränderungen der A. verbebralis hin
Kopfrotationstest bei maximaler Flexion
Location: HWS
Definition: Testet die Rotationsfähigkeit im Atlantooccipital- und Atlantoaxialgelenk
Testitem: Rotation der HWS bei max. Flexion
Durchführung: Der Kopf des sitzenden Patienten wird an Kinn und Occiput gehalten, maximal flektiert und zu beiden Seiten gedreht
Interpretation: schmerzhafte Bewegungseinschränkungen zeigen segmentale Dysfunktion degenerativer Art, Entzündungen, Instabilitäten. Vegetative Symptome wie Schwindel müssen weiter abgeklärt werden
Segmentaler Funktionstest der HWS
Location: HWS
Testitem: Verschiedlichkeit in den HWS-Gelenken
Durchführung: Der Untersucher umgreift mit dem ganzen Arm den Kopf des Patienten von vorn nach hinten mit der ulnaren Handkante und dem kleinen Finger auf dem oberen Wirbel des zu untersuchenden Segments und legt einen palpierenden Finger der kontralateralen Hand auf den darunter befindlichen Dornfortsatz. Durch Bewegung des oberen Arms werden so Dorsal- und Seitwärtsbeweglichkeit geprüft jedes Segments geprüft. Zur Beurteilung des zervikothorakalen Übergangs werden bei der Traktion des oberen Arms drei Finger auf drei Finger auf drei benachbarte BWS-Dornfortsätze gelegt
Soto-Hall-Test
Location: HWS
Definition: Testet Flexionsfähigkeit HWS aktiv und passiv bei fixiertem Sternum
Testitem: Flexionsfähigkeit HWS
Durchführung: in Rückenlage mit fixiertem Brustbein wird sowohl aktiv als auch passiv der Kopf angehoben.
Interpretation: Nackenschmerz kann auf knöcherne oder ligamentäre Erkrankung hindeuten, ziehende Schmerzen auf verkürzte Nackenmuskulatur
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=pjPu7Ayx2W8
Perkussionstest HWS
Location: HWS
Definition: Testet auf Klopfschmerzhaftigkeit der Dornfortsätze
Testitem: Klopfschmerzhaftigkeit der Dornfortsätze
Durchführung: Test mit Perkussionshammer im Sitzen bei leicht flektierter HWS
Interpretation: lokalisierter, nicht radikulärer Schmerz deutet auf Fraktur, muskuläre oder ligamentäre Störung hin; radikuläre Symptomatik auf Bandscheibengeschehen mit Nervenwurzelkompression
O’Donoghues Test
Location: HWS
Definition: Differenzierung zwischen ligamentären und muskulären Schmerzen
Testitem: Schmerzen bei Seitbeugung
Durchführung: der Kopf des Patienten wird im Sitzen erst passiv, danach aktiv gegen Widerstand seitgebeugt
Interpretation: Schmerzen während der aktiven Bewegung deuten auf ipsi- oder kontralaterale muskuläre Störungen hin, Schmerzen bei der passiven Bewegung sind eher ligamentär oder artikulär-degenerativ
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=SZV5lMtHgxs
Valsalva-Test
Location: HWS
Definition: testet auf raumfordernde Prozesse, die auf intraspinaler Druck reagieren
Testitem: raumfordernde Prozesse
Durchführung: im Sitzen versucht der Patient bei geschlossenen Lippen mit Aufblasen der Wangen den in den Mund genommenen Daumen aus dem Mund zu pressen
Interpretation: Bandscheibenvorfälle, Tumoren, osteophytäre Einengungen (Stadium 4 Arthrose)
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=k5o26XwpCt4
Spezifität: 94
Sensitivität: 22
Spurling-Test
Location: HWS
Testitem: Beurteilung von Facettenschmerz und Nervenwurzelirritationsschmerz
Durchführung: Vorsichtig ausführen: der Kopf wird leicht gebeugt und rotiert; der Untersucher legt eine Hand von kranial auf den Kopf und klopft auf diese, ipsi- und kontralateral der schmerzhaften Seite. Wenn tolerabel, wir das unter Reklination der HWS wiederholt
Interpretation: Der Test ist positiv bei von der HWS in Richtung Arm ausstrahlenden Schmerzen, dermatombezogener Schmerz weist auf Nervenwurzelkompressionssysdrom hin. Unter Extension werden die Foramina weiter verengt, was eine bestehende Zervikalstenose, Spondylosis, Osteophyten, atrophischen Facettengelenken oder einem Bandscheibenvorfall den Schmerz verstärkt. Myalgien und Z.n. HWS-Distorsionstrauma können zu kontralateralem Schmerz führen (reverse Spurling). Schmerzen auf der konkaven Seite weisen auf Nervenwurzelreizung oder Facettengelenkpathologie hin, auf der konvexen Seite auf Muskeldehnungsschmerz
Kontraindikation: Wirbelfrakturen, Dislokationen, HWS-Instabilitäten
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=3ZSNdv0o0yk
Spezifität: 83
Sensitivität: 50
HWS-Distraktionstest
Location: HWS
Testitem: Differenzierung zwischen radikulären und ligamentären/muskulären Nacken/Schulter/Arm-Schmerzen
Durchführung: der an Unterkiefer und Occiput gefasste Kopf des sitzendes Patienten wird in Mittelstellung und Rotationsstellung in axialer Richtung nach kranial gezogen
Interpretation: Abnahme vorhandener Beschwerden unter Zug weist auf radikuläre Ätiologie hin, Zunahme auf muskuläre/ligamentäre/artikuläre
Elvey-Test (Plexus brachialis Spannungs-Test, Upper Limb Tension Test)
Location: HWS
Definition: testet auf radikuläre Schmerzen durch Positionsveränderungen der distalen Gelenke Schultergelenk, Ellbogengelenk, Handgelenk
Testitem: radikuläre Schmerzen
Durchführung: in Rückenlage mit proximal-ventral fixierter Schulter werden Hand und Arm passiv in verschiedene Positionen bewegt:
- Test 1: Oberarm auf 110° lateral abduziert, Ellbogengelenk gestreckt, Unterarm supiniert, Handgelenk, Finger, Daumen gestreckt.
- Test 2: Oberarm auf 10° lateral abduziert, Ellbogengelenk gestreckt, Unterarm supiniert, Handgelenk, Finger und Daumen gestreckt. Aus dieser Position wird der Oberarm exorotiert
- Test 3: Oberarm auf 10° lateral abduziert, Ellbogengelenk gestreckt, Unterarm proniert, Handgelenkpalmar flektiert und ulnar abduziert, Finger und Daumen gebeugt. Aus dieser Position wird der Oberarm endorotiert
- Test 4: Oberarm wird von 10°-90° sukzessive lateral abduziert, Hand wird unter maximalem Beugen des Ellbogengelenks und Supination des Unterarms zum Ohr geführt, das Handgelenk wird gestreckt und radial abduziert, Finger und Daumen sind gestreckt, der Oberarm wird exorotiert
Interpretation: Dieser Test gibt Hinweise auf die Schmerzursache und kann bei der Evaluation der Behandlung dienen
- Test 1: N. medianus und N. interosseus anterior; Spinalnerven C5-C7
- Test 2: N. medianus, N. musculocutaneus und N. N. axillaris
- Test 3: N. radialis
- Test 4: N. ulnaris; Spinalnerv C8 und Th1
Videos siehe siehe Plexus-brachialis-Stresstest
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=rir6x6Iiqc4
Spezifität: 22
Sensitivität: 97
Plexus-brachialis-Stresstest
Location: HWS
Testitem: Test auf Kompression des Plexus brachialis
Durchführung: sitzend lateral-abduziert der Patient beide exorotierten Arme bis Schmerzen auftreten. Danach werden die Arme wieder gerade soweit gesenkt dass die Schmerzen. Treten sie durch passive Beugung der Ellbogengelenke wieder auf, ist der Test positiv.
Interpretation: Modifikation des Elvey-Tests für N. ulnaris, C8 und Th1. Zu erwarten ist eine Zunahme der Schmerzen bei Beugung der HWS
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=FqlKnFt_DOM
Link 2: https://www.youtube.com/watch?v=rir6x6Iiqc4
Link 3: https://www.youtube.com/watch?v=mVVJTXv3YnE
Birkele-Zeichen
Location: HWS
Definition: Testet durch Bewegung des Arms auf Läsion des Plexus brachialis
Testitem: Plexus brachialis
Durchführung: tritt beim Strecken des Ellbogengelenks eines zuvor 90° lateral abduzierten, exorotierten und gestreckten Arms eine radikuläre Symptomatik auf, ist der Test positiv
Interpretation: Variante des Plexus-brachialis-Stresstests. Ein positives Ergebnis lässt eine Läsion des Plexus brachialis vermuten
Schulterkaudalisierungstest
Location: HWS
Definition: Testet auf Schmerz bei kaudalisierter/deprimiertem Schulterblatt und Seitbeuge der HWS nach kontralateral
Testitem: Schmerz bei HWS-Seitbeuge
Durchführung: Eine Schulter des sitzenden Patienten wird nach kaudal gedrückt und die HWS nach kontralateral seitgebeugt
Interpretation: Auftretende radikuläre Schmerzen deuten hin auf Nervenwurzelkompression, das Foramen einengende Osteophyten, Durasackveränderungen, oder eine ipsilaterale Kontraktur der Wirbelgelenkkapsel. Kontralateraler Muskelschmerz weist hin auf Verkürzung des Sternocleidomastoideus oder Trapezius
Bakody Schulterabduktionstest
Location: HWS
Testitem: Irritation der Nervenwurzel C4 oder C5
Durchführung: sitzend oder liegend legt der Patient bei exorotiertemlateral-abduzierten Oberarm die Hand in transversaler Richtung auf den Kopf
Interpretation: Besserung oder Verschwinden vorhandener Beschwerden („Bakody-Zeichen“) deuten auf Nervenwurzelkompressionssyndrom hin; anhand des Dermatoms kann die Nervenwurzel bestimmt werden, meist C4 – C6. Verschlechtert sich aber die Symptomatik, liegt eher ein Thoracic-Outlet-Syndrom vor (Mm. scaleni, Halsrippe)
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=oXfOGkS8elE
Spezifität: moderat – hoch
Sensitivität: niedrig – moderat
Jackson-Kompressionstest
Location: HWS
Definition: Testet durch axiale Kompression die Facettengelenke und auf Nervenwurzelkompression
Testitem: Facettengelenke und Nervenwurzelkompression
Durchführung: die HWS des Patienten wird seitgebeugt und auf den Kopf ein WS-axialer Druck von kranial auf den Kopf ausgeübt
Interpretation: radikuläre Schmerzen deuten auf Nervenwurzelkompression hin, lokal begrenzte Schmerzen resultieren aus der Dehnung der Muskulatur
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=USonirX1-HQ
Foramina-intervertebralia-Kompressionstest
Location: HWS
Definition: Testet durch axiale Kompression der HWS auf radikuläre Symptomatik
Testitem: radikuläre Symptomatik
Durchführung: die HWS wird passiv von kranial axial gestaucht
Interpretation: gegebene radikuläre Symptomatik wird durch die Kompression verstärkt; diffuse, nicht streng segmentale Schmerzen deuten auf ligamentäre Störungen hin
Flexionskompressionstest
Location: HWS
Definition: Testet Nervenwurzelkompression, Facettengelenke und dorsale Bandstrukturen durch Kompression bei Beugung der HWS
Testitem: Integrität der Bandscheiben
Durchführung: die HWS wird passiv gebeugt und vom Scheitel her axial nach kranial gestaucht
Interpretation: Bei einem posterolateralen Bandscheibengeschehen würde die Bandscheibe hier nach dorsal gedrückt und radikuläre Symptomatik vermehrt. Andererseits würde Schmerz infolge von degenerativen Veränderungen der Facettengelenke vermindert. Nimmt er aber zu, deutet das auf eine Schädigung der dorsalen Bandstrukturen hin.
Extensionskompressionstest
Location: HWS
Definition: Testet Nervenwurzelkompression und dorsale Bandstrukturen durch Kompression der reklinierten HWS
Testitem: Integrität der Bandscheiben und Bandstrukturen
Durchführung: die HWS wird passiv um 30° rekliniert und vom Scheitel her axial nach kranial gestaucht
Interpretation: Bei einem posterolateralen Bandscheibengeschehen würde der Druck auf der Bandscheibe hier nach ventral verlagert und die Symptomatik schwächer. Eine (vermehrte) nicht-radikuläre Symptomatik deutet auf degenerative Veränderung der Facettengelenke mit vermindertem Gleiten
Lhermite-Zeichen
Location: HWS
Testitem: Differenzierung zwischen Rückenmark- und peripheren Nervenwurzelreizungen
Durchführung: Im Langsitz wird ein gestrecktes Bein angehoben und die HWS (und der Rücken) ohne Flexion in dem bezüglichen Kniegelenk gebeugt
Interpretation: Heftiger in die oberen oder unteren Extremitäten ausstrahlender Schmerz spricht für eine durale oder meningeale Reizung, ggf. für eine zervikale Myelopathie. Bei Beugen des HWS in Richtung Brust entspricht das Soto-Hall. Schmerz kann hindeuten auf eine durch Spondylose oder Spondylarthrose verursachte zervikale Spinalkanalstenose, bei der ein „plötzlicher Stromschlag“ gespürt wird. Frühe Symptome sind abnorme Sensationen der Hände, Gangstörungen, Störungen der Feinmotorik
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=WLT-EfocOys
Ott-Zeichen
Location: BWS
Definition: Testet auf Beweglichkeit der BWS in Flexion und Extension
Testitem: Beweglichkeit BWS
Durchführung: Im geraden Stehen wird der C7 und ein Punkt 30 cm kaudal davon markiert und erhoben, wie sehr sich der Abstand bei maximaler WS-Flexion und bei maximaler Extension vergrößert
Interpretation: 2-4 cm Zuwachs bei Flexion und 1-2 cm Zuwachs bei Extension gelten als normal, weniger kann ein Hinweis auf degenerative Vorgänge sein, wie z.B. bei Morbus Bechterew
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=pOEovR_Vs9w
Sternum-Kompressions-Test
Location: Rippen
Definition: testet auf Fraktur oder Blockierung von Rippen
Testitem: Rippenfraktur, Blockade von sternocostalen Gelenken
Durchführung: in Rückenlage wird Druck auf das Sternum ausgeübt
Interpretation: Lokalisierter Schmerz kann auf Rippenfraktur hinweisen, parasternaler Schmerz auf Blockierung eines sternocostalen Gelenks
Rippen-Kompressions-Test
Location: BWS
Definition: Testet durch Druck im Sitzen auf Rippen Frakturen und Blockade der Gelenke
Testitem: Rippen-Frakturen und Blockade der Gelenke
Durchführung: Im Sitzen wird der Brustkorb von hinten mit beiden Händen umgriffen, wobei die Hände aufeinanderliegen. Der Brustkorb wird in transversaler und saggitaler Ebene komprimiert
Interpretation: lokalisierter Schmerz kann auf Rippenfrakturen hinweisen, auf Gelenkblockaden oder Interkostalneuralgien
Brustumfangtest
Location: BWS
Definition: Gemessen wird die Differenz im Brustumfang zwischen tiefer Exspiration und tiefer Inspiration
Testitem: Atemvolumen, mittelbar
Durchführung: Bei Frauen über dem Brustansatz, bei Männern über der Mamille wird die Differenz im Brustumfang zwischen teifer in- und Expiration gemessen
Interpretation: 3,5 – 6 cm gelten als normal. Eine schmerzlose Einschränkung kann z.B. beim Morbus Bechterew vorliegen, schmerzlose behinderte Ausatmung bei Asthma bronchiale und Lungenemphysem, schmerzhaft eingeschränkt deutet auf Rippen- und Wirbelblockaden, entzündliche und tumoröse Geschehen des Brustraums und Perikarditis hin.
Tiffeneau-Test
Location: Lunge
Definition: Gemessen wird die in einer Sekunde ausatembare Menge Luft nach vorheriger maximaler Inspiration
Testitem: Einsekundenkapazität der Exspiration
Durchführung: mit angeschlossenem Spirometer wird die maximal forcierte Exspiration gemessen.
Interpretation: das in einer Sekunde ausatembare focierte expiratorische Volumen FEV1 sollte 70% der forcierten Vitalkapazität (FVK) betragen, also des forciert maximal einatembaren Volumens. Der Tiffeneau-Index aus FEV1 / FVK sollte also mindestens 0,7 betragen. Durchschnittlich liegt der Index bei 0,75 (75%), bei gesunden älteren Patienten eher bei 0,7 (bzw. 70%). Asthma bronchiale, COPD und Lungenemphysem sind die Hauptgründe für einen verminderten Tiffeneau-Index.
Bragard-Zeichen
Location: LWS
Definition: Testet auf Nervenwurzelkompressionssyndrom zwischen L4 und S1
Testitem: Nervenwurzelkompressionssyndrom LWS
Durchführung: Testet, ob in Rückenlage bei passivem Anheben des Beins bei gleichzeitigem Beugen des Kniegelenk Schmerz auftritt. Zusätzlich wird der Fuß dorsalflektiert.
Interpretation: Schmerz deutet auf Nervendehnung und eine Läsion im Bereich L4 – S1 hin wie z.B. beim Bandscheibenvorfall
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=_T7xQUKZGFA
Lasegue-Zeichen (straight leg raise, SLR)
Location: LWS
Definition: Testet auf Nervenwurzelkompressionssyndrom zwischen L4 und S2
Testitem: Nervenwurzelkompressionssyndrom LWS
Durchführung: Testet, ob in Rückenlage bei passivem Anheben des gestreckten Beins auf 70-80° Flexion im Hüftgelenk scharfer, einschließender Schmerz auftritt. Endorotation des Beins und Dorsalflexion können schmerzverstärkend wirken
Interpretation: Man kann auch kleinere Flexionswinkel fordern, um Rücksicht auf die individuell unterschiedliche Muskelkonstitution im Bereich Ischiocrurale Gruppe/LWS zu nehmen. Schmerz deutet auf Entzündung einer Nervenwurzel hin wie z.B. beim Bandscheibenvorfall, aber auch Meningitis oder Subarachnoidalblutung. Tritt Schmerz im kontralateralen Bein auf, spricht man vom positiven gekreuzten Lasegue
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=LdAD9GNv8FI
Spezifität: 26
Sensitivität: 91
umgekehrter Lasegue
Location: LWS
Definition: Testet auf Nervenwurzelkompressionssyndrom L3/L4
Testitem: Nervenwurzelkompressionssyndrom LWS
Durchführung: Testet, ob in Bauchlage bei gestrecktem (nicht extendiertem) Hüftgelenk das Beugen des Kniegelenk nach dorsal Schmerz hervorruft. Bei Flexionsfähigkeit des Kniegelenk unter 90° kann zusätzliche Hüftextension ausgeführt werden
Interpretation: Schmerz wird als Dehnungszeichen des N. femoralis (Kompression der Nervenwurzeln L3/L4) gewertet.
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=4VxKyPRq6HA
Prone Instability Test
Location: LWS
Testitem: Instabilität
Durchführung: der Patient liegt mit dem Oberkörper auf einer Liege, die Beine hängen herab mit Füßen auf dem Boden. Es wird getestet, ob sich Druckempfindlichkeit im Bereich der LWS verbessert, wenn die Beine aktiv angehoben werden
Interpretation: bei Verbesserung durch anheben der Beine ist der Test positiv. Dann ist zu erwarten, dass muskuläres Training Verbesserung bringt
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=OrgoC3mKhXQ
Schober-Zeichen
Location: LWS
Definition: Testet die Beweglichkeit der LWS bei Flexion und Extension der WS
Testitem: Beweglichkeit LWS
Durchführung: Der Dornfortsatz S1 und ein Punkt 10 cm kranial davon werden markiert und der Zuwachs bei maxiamler Flexion der WS bzw. Abnahme bei maximaler Extension der WS gemessen
Interpretation: Zunahme auf ca. 15 cm und Abnahme auf ca. 8-9 cm gelten als normal. Geringere Maße können z.B. Hinweis auf Morbus Bechterew sein
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=eYOUA9asDu8
McBurney-Punkt
Location: Bauch
Definition: Testet auf Druckschmerz des Appendix
Testitem: Appendizitis
Durchführung: Testet auf Schmerz bei Druck auf den McBurney-Punkt (Hälfte zwischen Nabel und SIAS re), mit sanftem Druck beginnen, Test kann Perforation auslösen !! Zuerst andere Tests durchführen
Interpretation: Bei Schmerz besteht Verdacht auf Appendizitis. Krankenhaus !
Lanz
Location: Bauch
Definition: Test auf Druckschmerz des Appendix
Testitem: Appendizitis
Durchführung: Testet ob bei Druck auf den Lanz-Punkt am ersten Drittel rechts zwischen SIAS rechts und SIAS links (etwa untere Spitze des Appendix) Schmerz gefühlt wird
Interpretation: Bei Schmerz besteht Verdacht auf Appendizitis. Krankenhaus !
Blumberg-Punkt
Location: Bauch
Definition: Testet auf Druckschmerz des Appendix
Testitem: Appendizitis
Durchführung: Testet bei nach abruptem Loslassen nach vorherigem Druck auf Blumberg-Punkt (zwichen SIAS li u. re am ersten Drittel li) Schmerz gefühlt wird
Interpretation: Bei Schmerz besteht Verdacht auf Appendizitis. Krankenhaus !
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=wNuQfsmJHuY
Rovsing-Zeichen
Location: Bauch
Definition: Testet auf Druckschmerzaftigkeit des Appendix
Testitem: Appendizitis
Durchführung: Testet ob Ausstreichen des Dickdarms entgegen der Peristaltik Schmerz verursacht
Interpretation: Bei Schmerz besteht Verdacht auf Appendizitis. Krankenhaus !
Douglas-Zeichen
Location: Bauch
Definition: Testet auf Druckschmerz von seiten Rektum
Testitem: Appendizitis
Durchführung: Testet auf Druckschmerz bei rektal digitaler Austastung in Richtung Appendix
Interpretation: Bei Schmerz besteht Verdacht auf Appendizitis. Krankenhaus !
Psoas-Zeichen 1
Location: Bauch
Definition: Testet auf Druckschmerzhaftigkeit des Appendix bei Druck durch den Psoas major
Testitem: Appendizitis
Durchführung: Testet auf Schmerz beim Fallenlassen des zuvor aus der Rückenlage angehobenen Beins
Interpretation: Bei Schmerz besteht Verdacht auf Appendizitis. Krankenhaus !
Psoas-Zeichen 2
Location: Bauch
Definition: Testet auf Druckschmerzhaftigkeit des Appendix bei Druck durch den m. psoas major
Testitem: Appendizitis
Durchführung: Testet ob bei in Rückenlage gegen Widerstand angehobenem Bein Schmerz im Bereich Appendix auftritt
Interpretation: Bei Schmerz besteht Verdacht auf Appendizitis. Krankenhaus !
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=n0a0PCwsVQ4
Finger-Fußboden-Abstand
Location: WS
Definition: Testet mehrere Beweglichkeiten zusammen: WS + ischiocrurale Gruppe + Hüftfunktion + Lasegue
Testitem: Beweglichkeit WS+Ischiocrurale Gruppe
Durchführung: Im Sitzen oder Stehen soll versucht werden, die Zehen mit den Fingern zu erreichen, der (falls) verbleibende Abstand wird gemessen
Interpretation: unspezifisches Zeichen, welches mehrere Muskelbereiche zusammenfasst, hilfreich bei Therapiekontrolle, Test auf Lasegue
Schepelmann-Test
Location: WS
Definition: Testet auf Schmerzhaftigkeit bei Seitbeuge
Testitem: Seitbeuge
Durchführung: sitzend beugt der Patient den Rumpf gerade ohne Rotation zuerst zu einer, dann zur anderen Seite
Interpretation: Schmerzen auf der konkaven Seite weisen auf eine Interkostalneuralgie hin, auf der konvexen Seite auf eine Pleuritis. Rippenfrakturen sind in beide Richtungen schmerzhaft
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=3mofwhxUDYw
Ratschow-Lagerungsprobe
Location: Kreislauf
Definition: Testet auf Gefäß-Verschluss oder hochgradige Stenosierung
Testitem: paVK/Herzinsuffizienz
Durchführung: in Rückenlage Arme und Beine maximal anheben und Füße und Hände bewegen bzw. offenen und schließen. Bei Auftreten von Schmerzen oder nach einer Minute Arme und Beinehängen lassen und Zeit bis zum Füllen der Venen messen. Kontraindiziert bei schwerer Herzinsuffizienz oder schwerer paVK
Interpretation: mehr als 7 Sekunden gelten als pathologisch (Hinweis auf verschlossene Gefäße). Physiologischerweise zeigt sich binnen 5 s eine reaktive Hyperämie, danach füllen sich die Venen.
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=1mVFTV3ZM0Y
Kernig-Zeichen
Location: Rücken
Testitem: Meningitis
Durchführung: in Rückenlage beuge einseitig Knie und Hüfte je 90 Grad und strecke dann das angehobene Bein durch
Interpretation: wird beim Strecken des angehobenen Beins der Kopf zur Schmerzvermeidung gehoben, ist das Kernigzeichen positiv und ein Hinweis auf eine mögliche Meningitis
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=Evx48zcKFDA
Fleche-Test
Location: Wirbelsäule
Testitem: Hyperkyphose der BWS
Durchführung: der Patient steht aufrecht mit senkrechtem Kopf mit dem Rücken an einer Wand. So wird der waagerechte Abstand des Hinterhaupts zur Wand gemessen
Interpretation: der Abstand darf nicht vorhanden oder nur klein sein. Ein größerer Abstand ist meist Folge einer BWS-Hyperkyphose
Storch-Test (Einbeinstand-Test)
Location: LWS
Definition: Beurteilung von Wirbelgelenkdysfunktionen
Durchführung: auf einem Bein stehend wird die LWS extendiert
Interpretation: bei auftretenden Schmerzen im Bereich der LWS ist der Test positiv, er deutet hin auf Stressfrakturen, intensiviert sich der Schmerz unter Rotation: Facettengelenkarthrose:
Lumbar Spine Stenosis Clinical Prediction Rule by Cook
Location: LWS
Definition: Test-Cluster für lumbale Spinalkanalstenose
Durchführung:
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=BCMY8LftLPw
Spezifität: 98, wenn mindestens 4 der 5 Test positiv sind
Sensitivität: 96, wenn keiner der 5 positiv ist
Slump Test
Location: Wirbelsäule
Testitem: Neuroradikuläre Beschwerden
Durchführung: am Ende der Liege sitzend beugt der Patient den Rücken maximal, sodann wird die HWS gebeugt, danach ein Bein gestreckt und der entsprechende Fuß dorsalflektiert
Interpretation: Schmerz in einer Phase des Tests kann auf neuroradikuläre Beschwerden hindeuten
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=HFGfP84uwEo
Spezifität: 23-63
Sensitivität: 44-87
Kemp Test
Location: LWS
Testitem: Spinalkanalstenose
Durchführung: bei extendierter WS rotiere und lateralflektiere die WS langsam
Interpretation: Auftreten oder Zuhnahme der Beschwerden deuten auf lumbale Spinalkanalstenose hin. Sind die Beschwerden rein lokal, kann auch eine Facettengelenksarthrose vorliegen
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=4GBjhAcwh90
Sensitivität: 70
Spine-Test (Rücklaufphänomen)
Location: ISG
Testitem: Bandschwäche im ISG
Durchführung: Der Patient hebt in Anatomisch Null ein Bein weit an mit dabei locker gehaltenem Kniegelenk, so daß der Unterschenkel schwerkraftgemäß etwa senkrecht hängt.
Interpretation: physilogisch bewegt sich der ipsilaterale PSIS (posterior superior iliac spine, Spinae iliacae posteriores superiores) nach dorsal-kaudal. Ist das nicht der Fall, muß von einer Störung der Funktion des ISG ausgegangen werden, meist ist dies eine ISG-Blockade oder eine entzündliche Veränderung.
Maigne Test
Location: ISG
Testitem: allgemeine Funktionsstörung des ISG
Durchführung: in Rückenlage stellt der Patient ein Bein angewinkelt auf um es alsdann seitlich nach außen fallen zu lassen
Interpretation: Begrenzte Möglichkeit der Abduktion sowie Schmerzen dabei deuten auf eine Störung des ISG hin
Stauchungstest
Location: ISG
Testitem: allgemeine Funktionsstörung des ISG
Durchführung: in Bauchlage fixiert der Untersucher mit einer Hand das Kreuzbein und hebt mit der anderen Hand einen Oberschenkel an
Interpretation: Schmerzen bei der Extension des Hüftgelenks deuten auf eine Störung des ISG hin
Standing Bent Over Test (Vorlauf-Phänomen)
Location: ISG
Testitem: Bandschwäche im ISG
Durchführung: beim der Vorwärtsbeuge aus Anatomisch Null wird die Position der PSIS (posterior superior iliac spine, Spinae iliacae posteriores superiores) beobachtet
Interpretation: eine Seitendifferenz im Verhalten deutet auf eine Bandinsuffizienz in einem der beiden ISG hin
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=HBapDoZZ_T8
Laslett-Cluster
Location: ISG
Definition: Folge von vier ISG-Provokationstests
Durchführung: in Rückenlage des Patienten:
- 1. drücke nach unten auf beide SIAS
- 2. der steht Behandler auf asymptomatischen Seite , beugt in der Hüfte auf 90°, legt eine Hand unter das Kreuzbein und drückt mit der anderen den Femur senkrecht nach unten
- 3. in Seitlage auf der asymptomatischen Seite mit 45° Hüftflexion und 90° gebeugten Knien drücke den seitlichen/hinteren Beckenkamm nach unten
- 4. in Bauchlage drücke das Kreuzbein nach unten.
Alle Tests werden 3-6 mal unmittelbar hintereinander mit zunehmendem Druck ausgeführt
Interpretation: im Video wird der Algorithmus zur Bewertung angegeben
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=g8txpsqHYpQ
Spezifität: 78
Sensitivität: 88
van der Wurff Cluster
Location: ISG
Durchführung:
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=0fQYI5CVjvk
Spezifität: 79
Sensitivität: 85
Gänslen Zeichen (ISG)
Location: ISG
Definition: Testet auf Beschwerden im ISG
Durchführung: in Rückenlage mit dem Bein der zu testenden Seite von einer Liege herunterhängend werden dieses Bein und das andere gebeugt an den Brustkorb herangezogene in sagittaler Richtung voneinander weg gedrückt
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=ED_bYoQk9d4
Spezifität: 71/77
Sensitivität: 53/50
Codman-Griff
Location: Schulter
Definition: Testet den ROM im Glenohumeralgelenk durch Fixierung der Scapula
Testitem: ROM
Durchführung: der Untersucher legt Zeige- und Mittelfinger von ventral auf den processus coracoideus und den Daumen von dorsal auf die Spina scapulae um sicherzustellen, dass seine folgenden Test ohne Beteiligung der Bewegung der Scapula erfolgt und prüft die Beweglichkeiten des Arms. Danach kann die Beweglichkeitsprüfung mit zugelassenen Bewegungen der Scapula erfolgen
Interpretation: wird keine Bewegung des Schulterblatts zugelassen kann der dreidimensionale Bewegungsumfang im Glenohumeralgelenk beurteilt werden.
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=YYwflXOwR64
Scapular-assistance-Test
Location: Schulter
Durchführung: im aufrechten Stand des Patienten wird mit einer Hand dessen Clavicula und Spina scapulae fixiert. Mit der anderen Hand wird von dorsal die Bewegung der Scapula bei der lateralen Abduktion des Arms unterstützt.
Interpretation: verkleinert sich ein vorhandener Schmerz unter der Assistent der Schulterblattbewegung, deutet das auf Schwäche des Serratus anterior oder des unteren Trapezius hin
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=pfXdmXL9ouM
O’Brien-Zeichen (Active Compression)
Location: Schulter
Testitem: SLAP-Läsion
Durchführung: die 90° frontal abduzierten Arme sollen gegen Druck von oben in der Position gehalten werden, bei ersten Mal komplett endorotiert, bei zweiten Mal komplett exorotiert
Interpretation: verschwindet oder vermindert sich der im endorotierten Zustand vorhandene Schmerz durch Exorotation, ligt ein Hinweis auf eine SLAP-Läsion vor
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=qkDvVBi0gg8
Spezifität: 37
Sensitivität: 67
Biceps-Load-Test
Location: Schulter
Testitem: SLAP-Läsion
Durchführung: in Rückenlage wird der Arm 90° lateral abduziert, im Ellbogen 90° gebeugt, der Unterarm proniert und der Patient soll gegen Widerstand den Ellbogen beugen
Interpretation: Schmerz bei dem Versuch den Ellbogen zu beugen, deutet auf eine SLAP-Läsion hin
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=ciseGTfrqZ4
Biceps-Load-2-Test
Location: Schulter
Testitem: SLAP-Läsion
Durchführung: in Rückenlage wird der Arm 90° lateral abduziert, im Ellbogen 90° gebeugt,der Unterarm ist neutral. Wie beim Biceps-Load-Test soll der Ellbogen gegen Widerstand gebeugt werden
Interpretation: Schmerz bei dem Versuch den Ellbogen zu beugen, deutet auf eine SLAP-Läsion hin
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=dPh5wQmKTfk
Dynamic Labral Shear Test
Location: Schulter
Testitem: SLAP-Läsion
Durchführung: bei 90° nach lateral angehobenem exorotiertem Oberarm mit senkrechtem Unterarm drückt der Untersucher den proximalen Humeruskopf nach ventral und hebt am Handgelenk den Arm auf 150° an.
Interpretation: Schmerz oder Klickgeräusch oder -Empfindung zwischen 90° und 120° deuten auf eine SLAP-Läsion hin
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=Vo7YBDwZAbk
Spezifität: 51
Sensitivität: 78
Kim Test (Posterior Labrum Test)
Location: Schultergelenk
Durchführung: der 90° nach lateral angehobene Arm bei waagerecht nach vorn zeigendem Unterarm wird Humerus-axial von lateral ins Glenoid gedrückt. Dann wird unter einer nach kaudal und posterior gerichteten Kraft auf den proximale Humerus der Arm in der Transversalebene nach ventral vor und zurück bewegt
Interpretation: Schmerz oder Klickgeräusch oder -Empfindung deuten auf eine Läsion des Labrium posterior inferior hin
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=-knsALCdv_A
Spezifität: 94
Sensitivität: 80
Roos Test
Location: Schulterregion
Testitem: Thoracic-Outlet-Syndrom
Durchführung: bei 90° lateralabdzierten exorotierten Oberarmen mit supinierten, senkrechten Unterarmen werden drei Minuten lang die Fäuste geschlossen und wieder geöffnet
Interpretation: Schwere der Arme, ischämische Schmerzen, Schwäche der Arme, Taubheit, Kribbeln, Entfärbung gelten als positives Ergebnis, normale Ermüdung nicht
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=rM4fB-t_l9E
Spezifität: 30
Sensitivität: 84
Stenvers Tests Cluster
Location: Schulter
Testitem: cervicothorakale Dysfunktion
Durchführung:
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=vPLFbNi-R5g
Adson Test
Location: Schulterregion
Testitem: Thoracic-Outlet-Syndrom
Durchführung: am 45° lateralabduzierten und leicht retrovertiertenexorotierten Arm wird der Radialispuls gefühlt. Der Kopf wird rekliniert und ipsilateral rotiert, danach die Atmung angehalten
Interpretation: Schmerzen oder Ausfall des Rapialispulses machen den Test positiv
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=-7346RaEGKU
Spezifität: 76
Sensitivität: 79
SLAP Läsion Test Cluster (SLAP Lesion Cluster)
Location: Schulter
Testitem: SLAP Läsion
Durchführung:
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=FRotc9Rx1Ak
Drop Arm Zeichen
Location: Schulter
Definition: testet auf Supra- oder Infraspinatussehnenriss
Testitem: Supraspinatus-Ruptur
Durchführung: ein Arm wird passiv auf 90° Lateralabduktion in Exorotation angehoben und der Support plötzlich losgelassen
Interpretation: ist der Untersuchte nicht in der Lage, den Arm in Position zu halten, ist der Test positiv
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=JXgRBeqToik
Spezifität: 77
Sensitivität: 73
GIRD (Glenohumeral Internal Rotation Deficit)-Test
Location: Schulter
Testitem: GIRD (glenohumeral internal rotational deficit, Endorotationsdefizit)
Durchführung: in Rückenlage mit 90° lateralabduziertem Oberarm bei senkrechtem Unterarm und einem Daumen des Untersuchers auf dem processus coracoideus endorotiere den Arm bis zum Maximum und erhebe eine eventuelle Seitendifferenz
Interpretation: bei mehr als 10° Seitenunterschied gilt dieser Test als positiv. Normalerweise liegt der TROM (Total Range of Motion von Endorotation zu Exorotation) individuell bei 130° – 180° und die Seitendiffferenz bei unter 10°
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=RtTa4dvZsYc
Load and Shift Test
Location: Schulter
Testitem: Schulter-Instabilität
Durchführung: bei mit einer Hand fixierter Clavicula und Schulterblattspina wird mit der anderen Hand versucht, den Humeruskopf nach vorn oder hinten zu bewegen
Interpretation: der Test ist positiv bei Schmerzen oder Beweglichkeit des Humeruskopfs im Glenoid von mehr als 25% des Humerusdurchmessers nach vorn oder 50% nach hinten. Drei Grade:
- 1. sichere Spontanreposition
- 2. gefühlt grenzwertige und fragliche Spontanreposition
- 3. Subluxation
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=txARar71h5E
Sulcus-Zeichen (untere Schublade)
Location: Schulter
Testitem: Schulter-Instabilität
Durchführung: im Stehen wird der proximale Unterarm nach kaudal gezogen
Interpretation: entsteht eine sichtbare Vertiefung am Akromion, ist der Test positiv, was glenohumerale Instabilität bedeutet, vor allem, wenn eine Seite mehr betroffen ist
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=vV7u2JtdYWI
Shoulder Relocation Test
Location: Schulter
Testitem: Instabilität
Durchführung: in Rückenlage mit 90° lateralabduziertem exorotiertem Arm bei nach kranial zeigendem Unterarm wird Druck in dorsale Richtung auf den proxmalen Humerus ausgeübt.
Interpretation: verschwindet der Schmerz unter Druck nach posterior, ist das Impingement sekundär, also vor allem durch die Verschiebung des Humerus nach anterior verursacht.
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=JkO8nnWFIwM
Spezifität: 90
Sensitivität: 65
Jerk (Posteriorer Apprehension) Test
Location: Schulter
Testitem: hintere Instabilität, Ruptur des posterioinferioren Labrums
Durchführung: im Sitzen bei mit einer Hand fixierter Scapula wird der Arm auf 90° lateralabduziert und leicht endorotiert, danach der Humerus von lateral axial ins Glenoid gedrückt und der Arm nach vorn bis zum Maximum adduziert
Interpretation: ein fühlbares plötzliches schmerzhaftes Verschieben ist ein positives Ergebnis und ein Prädiktor für ein Versagen konservativer Therpaie
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=j_qG1MNOws8
Spezifität: 85
Sensitivität: 90
Trapezius-Kraft-Test
Location: Schulter
Testitem: Test der Trapezius-Kraft
Durchführung:
- die 120° lateralabduzierten Arme werden nach ventral gedrückt, was der Untersuchte verhindern soll, was alle Anteile des Trapezius testet
- bei leicht lateralabduzierten Armen werden die Schultblätter eleviert, was gegen Druck nach kranial gehalten werden soll. Dies testet den pars descendens
- bei 90° lateralabduziertem Arm wird eine externe adduzierende Kraft ausgeübt, gleichzeitig soll der Kopf gegen Widerstand zum ipsilateralen Arm bewegt werden, was ebenfalls den oberen Anteil testet
- im Bauchlage mit 90° lateralabduziertem exorotierten Arm soll der Arm gegen Widerstand retrovertiert werden, was den mittleren Anteil testet
Interpretation: der Untersucher schätzt die Kraft anhand seines Gegendrucks ein
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=9tfVeIhlY-o
Lateral Rotation Lag Sign
Location: Schulter
Testitem: Schwäche des Infraspinatus
Durchführung: stehend wird ein Arm auf 90° lateralabduziert mit senkrecht nach oben zeigendem Unterarm. Der Arm wird dann maximal exorotiert, was der Untersuchte halten soll
Interpretation: der Test ist positiv bei Unmöglichkeit, den Arm exorotiert zu halten, was auf eine Schwäche von teres minor und infraspinatus hinweist
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=iUTxEAOrEMY
Spezifität: 93 (infraspinatus), 93 (teres minor)
Sensitivität: 97 (infraspinatus), 100 (teres minor)
Apley Kratz-Test (Dawbarns Test)
Location: Schulter
Definition: Testet Schulterbeweglichkeit
Durchführung: entspricht der gokukhasana
Interpretation: achte auf Seitendifferenzen. Beweglichkeitseinschränkungen müssen nicht allein im Glenohumeralgelenk begründet sein, sondern können auch mit der Bewegung der Scapula der der Clavicula zu tun haben
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=K2VWpuqDQjU
Spezifität: 58
Wright (Hyperabduction-) Test
Location: Schulter
Testitem: Thoracic-Outlet-Syndrom
Durchführung: im Sitzen mit 1. 90° lateralabduziertem, maximal exorotiertem Oberarm und 90° gebeugtem Ellbogengelenk 2. voll abduziertem Arm palpiere den Radialispuls
Interpretation: Auftreten von Symtomen oder Pulsausfall
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=L6BoVyE_vfE
Pectoralis-Verkürzungs-Test
Location: Schulter
Testitem: Verkürzung des Pectoralis minor und Pectoralis major
Durchführung: zum Testen des Pectoralis major werden in Rückenlage mit hinter dem Kopf verschränkten Händen die Ellbogen passiv Richtung Boden gedrückt. Für den Pectoralis minor werden die Händen auf den Bauch gelegt und Druck auf die processus coracoideus ausgeübt.
Interpretation: Der Test ist positiv für einen verkürzten Pectoralis major, wenn die Ellbogen nicht das Niveau der Liege erreichen. Für den pectoralis minor ist gefühlte Dehnung der Indikator
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=6WSybz0modY
Miniaci Test
Location: Schulter
Testitem: Instabilität
Durchführung: im Sitzen wird ein Arm 70-80° frontalabduziert, endorotiert und adduziert, dann von Untersucher mit einer Hand nach posterior gedrückt, während er mit der anderen Hand die dorsale und ventrale Schulter palpiert. Dann wird der Arm mehrfach transversal abduziert und exorotiert
Interpretation: ein Klicken oder eine gefühlte Verschiebung deutet auf eine Reposition bei der Abduktion hin, nachdem der Humerus im Glenoid zuvor nach dorsal subluxiert war
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=rMAk8MnscBM
Hornblower-Zeichen
Location: Schulter
Testitem: Insuffizienz des Teres minor und Infraspinatus
Durchführung: im Sitzen wird ein Arm 90° lateralabduziert mit 45° gegen wie Transversalebene zeigendem Unterarm. Der Untersuchte soll jetzt gegen Widerstand den Arm weiter ausdrehen
Interpretation: die Unmöglichkeit, aus dieser Position Kraft auszuüben deutet auf einen Teres minor– oder Infraspinatus–Riss hin
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=am5XZ1VnoLc
Spezifität: 96 für Infraspinatus Riss
Sensitivität: 17 für Infraspinatus Riss
Serratus anterior Kraft Test
Location: Schulter
Testitem: Kraft des Serratus anterior
Durchführung: im Sitzen wird ein Arm 90° endorotiert frontalabduziert mit dem Unterarm in der Waagerechten, Der Untersucher drückt nun den Ellbogen nach dorsal und schaut, ob sich das Schulterblatt abhebt oder dem Druck standgehalten werden kann.
Interpretation: Ein sich abhebendes Schulterblatt zeigt eine Schwäche des Serratus anterior an. Dieses würde auch bei Liegestützen gegen die Wand oder am Boden erkennbar sein
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=jatVx3v7qDI
Nackenstrecker Ausdauertest
Location: Nacken
Testitem: Ausdauertest
Durchführung: in Rückenlage wird das Kinn retrahiert und der Kopf eine Handbreit von der Liege abgehoben. Nun wird gemessen, wie lange der Kopf in dieser Position gehalten werden kann, ohne dass der Kopf länger als eine Sekunde abgelegt wird
Interpretation: die durchschnittliche Zeit bei gesunden Männern liegt bei ca. 40 s und ca. 30 s bei Frauen
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=0JEWM_McBmM
Eden-Test (military brace test für den kostal-claviculären Bereich)
Location: Schulter
Testitem: Thoracic-Outlet-Syndrom
Durchführung: im Sitzen wird der Radialispuls einer Hand palpiert und mit der anderen Hand Druck auf den Bereich kranial der Claviclua neben dem Deltoideus ausgeübt.
Interpretation: treten Symptome auf oder fällt der Puls aus, ist der Test positiv
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=yV1V90ohpvM
Rhomboiden Kraft-Test
Location: Schulter
Testitem: Kraft der Rhomboiden
Durchführung: in Bauchlage legt der Patient die zur Testseite ipsilaterale Hand mit dem Rücken auf das Kreuzbein. Unter Palpation des medialen Schulterrands mit dem Zeigefinger soll der Patient die Schulter gegen leichten Widerstand protrahieren und dann den Arm nach dorsal anheben, wobei die Rhomboiden den Zeigefinder leicht wegdrücken sollten.
Interpretation: bleibt der Druck gegen den Zeigefinger aus, ist der Test positiv
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=Gn3s7sVtyWo
Belly-Press-Test
Location: Schulter
Definition: testet auf Funktionsfähigkeit der Endorotatoren des Schultergelenks, insbes. M. subscapularis bei Verdacht auf Ruptur des Muskels oder Ruptur seiner Sehne
Testitem: Endorotatoren des Schultergelenks
Durchführung: getestet wird, ob der Patient sich mit der Hand selbst fest auf den Bauch drücken kann ohne, dass der Ellbogen nach hinten ausweicht. Hand und Ellbogen sollen dabei in einer Frontalebene bleiben
Interpretation: ist die Position des Ellbogens nicht zu halten, sind die Endorotatoren zu schwach
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=VV1C594xaeQ
Link 2: https://www.youtube.com/watch?v=RDfStbLsj6Q
Infraspinatus-Test
Location: Schulter
Definition: testet auf schmerzfreie Funktion des Infraspinatus
Testitem: Infraspinatus
Durchführung: Testet auf Schmerz bei Exorotation des 90° gebeugten Arms in unterschiedlichen Winkeln lateraler Abduktion gegen Widerstand
Interpretation: Schmerz deutet auf eine Verletzung des Infraspinatus hin
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=iUTxEAOrEMY
Palm-Up-Test
Location: Schulter
Testitem: lange Bizepssehne
Durchführung: Testet auf Schmerz oder Unmöglichkeit des Widerstehes von Gegendruck bei 90° frontale Abduktion und 30° laterale Abduktion des exorotierten Arms mit supiniertem Unterarm
Interpretation: Schmerz deutet hin auf:
- Tendinitis der durch den sulcus intertuberlularis verlaufenden langen Bizepssehne
- Subluxation
- subacromiales Impingement
- SLAP-Läsion
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=EhHrAtsexr8
Speed-Test
Location: Schulter
Definition: Der Speed-Test entspricht weitestgehend dem Palm-Up-Test
Testitem: SLAP-Läsion
Durchführung: testet auf Schmerz bei 30° lateral abduziertem, exorotierten, 45° frontal abduziertem 90° gebeugten Arm, der gegen Widerstand weiter gebeugt werden soll
Interpretation: Schmerz deutet auf Tendinitis oder Subluxation der langen Bizepssehne hin. Möglich sind aber auch eine Läsion des vorderen Labrums oder ein subakromiales Impingement
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=fpkNuuuMD5o
Spezifität: 78
Sensitivität: 20
Painful-Arc-Test
Location: Schulter
Durchführung:
Interpretation: Schmerz zwischen 60° und 120°: subacromiales Impingement; Schmerz bei > 120° : acromioclaviculares Impingement. Schmerzen im gesamten Bereich können eher auf Frozen Shoulder oder andere Pathologie im Glenohumeralgelenk deuten
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=engHP9OA92U
Spezifität: 76
Sensitivität: 53
Neer-Test
Location: Schulter
Definition: Klinisches Zeichen zum Test auf Impingement
Testitem: Impingement
Durchführung: testet auf Schmerz bei passiv heruntergedrücktem Schulterblatt und passiv nach frontal abduziertem, endorotiertem Arm.
Interpretation: Ein subacromiales Impingement zeigt weniger Schmerz, wenn der Arm exorotiert ist, bleibt der Schmerz etwa gleich, deutet es eher auf ein Problem im Akromioklavikulargelenk hin
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=IPLppop2g8
Lift-Off-Test
Location: Schulter
Definition: Testet auf Suffizienz und Unverletztheit des Subscapularis
Testitem: Subscapularis
Durchführung: testet auf Unmöglichkeit oder Schmerz bei Abheben einer mit dem Rücken auf das Kreuzbein aufgelegten Hand nach dorsal – mit und ohne Widerstand. Hand und Ellbogen sollen sich dabei in einer Frontalebene befinden
Interpretation: Schmerz deutet auf Insuffizienz oder Verletzung des Subscapularis hin
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=QQvvX-kAZKo
Nackengriff
Location: Schulter
Testitem: Exorotation und laterale Abduktion Schulter
Durchführung: testet, wie tief sich die Handflächen hinter dem Kopf/Nacken auflegen lassen
Interpretation: Gemessen wird der Abstand des abgespreizten Daumens vom Prominens
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=zYTK2pwjpBA
Schürzengriff
Location: Schulter
Definition: Eher unspezifischer Test zur Erhebung von Endorotations– und Adduktions-Defiziten
Testitem: Endorotation bei Adduktion
Durchführung: testet, wie hoch sich der Daumen bei mit dem Handrücken auf dem Rücken aufgelegter Hand in Richtung Prominens anheben lässt
Interpretation: Gemessen wird der Abstand des abgespreizten Daumens vom Prominens, also normales Bewegungsmaß gilt Daumen auf BW 7, dies ist jedoch altersabhängigs
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=zYTK2pwjpBA
Hawkins-Test
Location: Schulter
Definition: Testet durch Eindrehen des frontal abduzierten Arms auf Impingement-Syndrom
Testitem: Test auf Impingement-Syndrom
Durchführung: testet auf Schmerzen bei Eindrehung des 90° frontal abduzierten Arm mit waagerechtem 90° gebeugtem Unterarm
Interpretation: Schmerz deutet mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit auf Impingement hin, kein Schmerz macht es sehr unwahrscheinlich. Weitere Pathologien, die durch einen positiven Test angezeigt werden können:
- Tendinitis oder (Teil-)ruptur des Supraspinatus
- Tendinitis oder (Teil-)ruptur des M. biceps brachii caput longum
- Tendinitis oder (Teil-)ruptur des M. infraspinatus
- Tendinitis oder (Teil-)ruptur des M. teres minor
- Bursitis subacromialis
- Bursitis subdeltoideae
Ein negativer Test macht eine Pathologie der Schulter eher unwahrscheinlich
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=6GkKB2oXi3o
Spezifität: 56
Sensitivität: 80
Jobe-(Empty Can) Test
Location: Schulter
Definition: Testet auf Impingement-Syndrom/Suprapinatus-Beteiligung an Schulterbeschwerden
Testitem: Impingement/Supraspinatus
Durchführung: testet auf Schmerz beim weiteren Anheben des endorotierten Arms aus 90° lateraler und 30° frontaler Abduktion gegen einen Widerstand. Es gibt zwei Varianten:
- Empty-Can-Variante: bei endorotierten Oberarm und proniertem Unterarm wird eine Beteiligung des Bizeps an der Bewegung weitestgehend und des Deltoideus weitgehend ausgeschlossen, was eine Aussage über den Supraspinatus zulässt
- Full-Can-Variante: bei exorotiertem Oberarm und supiniertem Unterarm ist der Bizeps (caput longum) deutlich beteiligt, so dass eher hierüber eine Aussage getroffen wird
Interpretation: Empty-Can positiv: Hinweis auf Impingement oder Tendinitis (Supraspinatussehne); Full-Can positiv: Hinweis auf Ruptur oder Tendinitis der langen Bizepssehne
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=QwUrNsvP2Bg
Link 2: https://www.youtube.com/watch?v=NuBOHdm20cc
Link 3: https://www.youtube.com/watch?v=DeO50UTxwoo
Spezifität: 74
Sensitivität: 30
Hoffmann-Tinel-Zeichen
Location: Arm
Definition: Testet auf Karpaltunnelsyndrom
Testitem: Karpaltunnelsyndrom
Durchführung: Testet Klopfschmerzhaftigkeit über dem Karpaltunnel bei überstrecktem Handgelenk
Interpretation: zumeist ist bei Vorliegen eines Karpaltunnelsyndroms schon das Überstrecken ohne Beklopfen schmerzhaft
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=U8cPjPeZgFw
Spezifität: 68
Sensitivität: 67
Yergason-Test
Location: Schulter
Definition: Testet durch Versuch der Supination gegen Widerstand isoliert vom Brachialis die Funktion des Bizeps als stärkstem Supinator
Testitem: Funktion des Bizeps, SLAP Läsion
Durchführung: Test auf Fähigkeit, gegen Widerstand den Unterarm bei 90° Beugung im Ellbogen zu supinieren
Interpretation: Unfähigkeit oder Schmerz weist auf Läsion des Bizeps, Subluxation, Tendinitis oder SLAP-Lasion hin
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=_Cjahul5yuI
Spezifität: 88
Sensitivität: 32
Mill Test
Location: Ellbogen
Definition: mit Druck auf den verdächtigen lateralen Epicondylus wird der Arm 90° gebeugt, das Handgelenk palmarflektiert, der Unterarm maximal proniert und der Ellbogen wieder gestreckt
Testitem: Tennisellbogen (epicondylitis lateralis)
Durchführung: Schmerzen weisen auf Reizung am Ursprung des extensor carpi radialis longus oder extensor carpi radialis brevis hin
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=r_A84ox9JRM
The Moving Valgus Stress Test
Location: Ellbobgen
Testitem: Riss des medialen Kollateralbandkomplexes
Durchführung: mit 90° lateral abduziertem und im Ellbogengelenk maximal gebeugten Arm bringt der Untersucher mit einem Valgus-Moment Druck von ventral nach dorsal auf den Unterarm und streckt dann unter anhaltendem Valgus-Moment den Arm plötzlich auf 150° ,
Interpretation: bereits bekannter plötzlicher Schmerz vor allem zwischen 70° und 120° in Ellbogengelenk deutet auf MCL-Schäden hin
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=JIU_kv5VoQk
Spezifität: 75
Sensitivität: 100
Maudsleys Tennisellbogen-Test (epicondylitis lateralis)
Location: Ellbogen
Testitem: Tennisellbogen
Durchführung: im Sitzen mit auf einem Tisch aufgelegten pronierten Unterarm wird der laterale Epicondylus palpiert während der Patient
den Mittelfinger dieser Hand gegen den Druck des Untersuchers von der Liege abheben soll.
Interpretation: löst das Anspannen des Extensor digitorum Schmerz im Epicondylus aus, ist der Test positiv und es liegt wahrscheinlich ein Tennisellbogen vor
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=BaxgmHT_2eQ
Modified Milking Maneuver
Location: Ellbogen
Testitem: Mediales/Ulnares Kollateralband
Durchführung: in sitzender Position mit 70° frontal abduziertem im Ellbogengelenk 90° gebeugten und maximal exorotierten Arm stützt der Patient den Oberarm mit dem anderen Arm ab. Der Behandler greift mit einer Hand die Kondylen des Oberarms und zieht am abduzierten Daumen den Arm weiter in die Exorotation
Interpretation: mediale Schmerzen im Ellbogengelenk oder Instabilität deuten auf einen Kollateralbandschaden hin, wie er in Zusammenhang mit Überkopfsportarten häufiger vorkommt
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=SwigwaZxBXE
Chair-Test
Location: Ellbogen
Definition: testet auf Reizung durch Anheben eines Stuhls im Obergriff
Testitem: Tennisellbogen (radiale Epicondylitis)
Durchführung: Der Patient hebt im Stehen einen Stuhl im Obergriff an
Interpretation: Schmerzen am radialen Epicondylus weisen auf eine Epicondylitis (Tennisellbogen) hin
Bowden
Location: Ellbogen
Definition: testet auf Epicondylitis durch Kontraktion der Fingerbeuger
Testitem: Tennisellbogen (laterale Epicondylitis)
Durchführung: Der Patient soll eine auf einen bestimmten Druck aufgepumpte Blutdruckmanschette zusammendrücken
Interpretation: Schmerzen am Epicondylus bei der Druckausübung weisen auf eine Epicondylitis/Tennisellbogen hin
Thomson Test
Location: Ellbogen
Definition: testet durch Dorsalflexion des Handgelenks
Testitem: Tennisellbogen (Epicondylitis radialis)
Durchführung: der Patient soll mit 30° frontalabduziertem Arm bei gestrecktem Ellbogengelenk und Unterarm in Pronation, dem Handgelenk leicht in Dorsalflexion das Handgelenk gegen den Widerstand des Untersuchers weiter dorsalflektieren
Interpretation: Bei Schmerzen im radialen Epicondylus ist der Test positiv
Ellbogen Valgus Stress Test
Location: Ellbogen
Testitem: Instabilität (Innenband)
Durchführung: bei leicht frontalabduziertem und weitgehend exrotiertem Oberarm, der von einer Hand des Untersuchers fixiert wird, palpiere mit einem Finger dieser Hand das ulnare Kollateralband unterhalb des medialen Epicondylus. Bei 30° Beugung im Ellbogengelenk übt der Untersucher einen Valgusstress im Ellbogengelenk aus („Abduktion“ im Ellbogengelenk)
Interpretation: Instabilität oder Schmerz deuten auf eine Schädigung des Innenbandes hin
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=3xF9_5fbJ8A
Cozen-Test
Location: Ellbogen
Definition: teste durch Dorsalflexion im Handgelenk auf Tennisellbogen
Testitem: Tennisellbogen
Durchführung: der Patient hält den pronierten Arm gebeugt mit geschlossener Faust und versucht gegen den Widerstand des Untersuchers, der den Arm fixiert, das Handgelenk zu extendieren/dorsalflektieren
Interpretation: Schmerzen bei der Extension/Dorsalflexion sind ein Anzeichen für den Tennisellbogen
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=8K7jzDIUpLI
umgekehrter Cozen-Test
Location: Ellbogen
Testitem: Golferellbogen
Durchführung: der zu untersuchende Arm wird supiniert, das Ellbogengelenk 90° gebeugt, die Hand zur Faust geballt und das Handgelenk nach palmar flektiert
Interpretation: bei Schmerzen am medialen Epicondylus ist der Test positiv, Verdacht auf Golferellbogen
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=5Si6hEdo9k4
Tinel-Zeichen Kubitaltunnel
Location: Ellbogen
Definition: Test auf Kubitaltunnelsyndrom durch Beklopfen
Testitem: Kubitaltunnelsyndrom
Durchführung: der Kubitaltunnel wird 4-6 mal vorsichtig mit einem Reflexhammer beklopft
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=ASRatLbu8i0
Spezifität: 53
Sensitivität: 62
Elbow Flexion Test
Location: Ellbogen
Definition: Testet auf Kubitaltunnelsyndrom
Testitem: Kubitaltunnelsyndrom
Durchführung: bei an den Körper angelegten Armen werden die Ellbogengelenke maximal gebeugt, die Unterarme maximal supiniert und die Handgelenke maximal dorsalflektiert, dieses drei Minuten lang gehalten
Interpretation: Schmerz, Kribbeln oder Taubheit nach drei Minuten deuten auf ein Kubitaltunnelsyndrom hin
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=brN-VLUETVU
Spezifität: 40-99
Sensitivität: 36-93
Scratch Collapse Test
Location: Ellbogen
Testitem: Kubitaltunnelsyndrom
Durchführung: aus Neutral Null (oder sitzend) werden die Ellbogengelenke 90° gebeugt, die Handflächen zeigen zueinander. Gegen die distalen Unterarme wird beidseitig ein Druck ausgeübt, dem der Patient standhalten soll (mehr nicht!). Zwischendurch wird schnell der Bereich des Ulnarnervs über dem sulcus ulnaris bestrichen und sofort fortgefahren.
Interpretation: Ein kurzes Einbrechen der Kraft nach Bestreichen gilt als positives Ergebnis udn ist ein Hinweis auf ein Kubitaltunnelsyndrom
Spezifität: 99
Sensitivität: 69
Finkelstein-Test
Location: Handgelenk
Definition: testet auf Tendosynovitis des Daumens
Testitem: De-Quervain-Tendosynovitis
Durchführung: mit der ulnaren Seite des Unterarms aufgestützt wird die Hand
- schwerkraftgemäß Sinkenlassen (ulnarabduziert)
- mit externer Kraft ulnarabduziert
- mit externer Kraft wird bei ulnarabduziertemHandgelenk der Daumen adduziert und gebeugt
Interpretation: Schmerzen am processus styloideus deuten bei 1) und 2) auf akute Tenosynovitis des Extensor pollicis brevis und Abductor pollicis longis hin, bei 3), nicht aber 1) und 2) auf eine chronische Tenosynovitis
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=8WBVXBx34W0
Phalen-Test
Location: Handgelenk
Definition: Klinischer Test auf Karpaltunnelsyndrom
Testitem: Karpaltunnelsyndrom
Durchführung: Testet, ob eine einminütige maximale Flexion im Handgelenk (durch Kompression des n. medianus) bei horizontalen Armen und aufeinandergepressten Handrücken distale Parästhesien auslöst. Existiert auch mit Flexion als umgekehrter Phalen-Test
Interpretation: Parästhesien deuten auf ein Karpaltunnelsyndrom hin
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=rQJNrkq7tIs
Spezifität: 89
Sensitivität: 85
Brudzinski-Zeichen
Location: Kopf
Testitem: Meningismus
Durchführung: In Rückenlage wird der Kopf angehoben und beobachtet, ob schmerzreflektorisch die Beine angezogen werden
Interpretation: ein Anziehen/Beugen der Beine als Folge des angehobenen Kopfs deutet auf eine Reizung der Meningen hin
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=rN-R7-hh5x4
Mennell-Test
Location: Hüftgelenk
Definition: testet in 3 Phasen, ob Schmerz aus dem Hüftgelenk, dem ISG oder der LWS kommt
Testitem: Prüft ob Schmerz aus Hüftgelenk, ISG oder LWS kommt
Durchführung: in Bauchlage:
- mit Druck nach kaudal-frontal auf den Sitzbeinhöcker hebe das ispilaterale Bein unter Endorotation an der Innenseite in die Extension
- mit Druck auf das Kreuzbein bei S2 hebe das Bein an seiner Innenseite in die Extension
- Unter Fixierung von Th12 hebe das Bein an seiner Innenseite an
Interpretation: Schmerz deutet hin bei 1. auf Hüftgeschehen, 2. auf ISG-Geschehen wie ISG-Syndrom, 3. auf LWS-Geschehen
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=QOM4fKkmurA
Viererzeichen (Patrick-test, Faber-Test)
Location: Hüftgelenk
Durchführung: in Rückenlage wird ein Bein exorotiert, lateralabduziert und im Kniegelenk weit gebeugt, so dass der Fuß über das andere Bein seitlich hinausragt. Nun wird das gebeugte Knie herabgedrückt (nach dorsal)
Interpretation: Bleibt das Knie über dem gegenüberliegenden, gestreckten Bein, deutet dies auf eine Verkürzung des Iliopsoas hin oder, insbes. bei Schmerzhaftigkeit, auf Störung des ISG oder des Hüftgelenks (z.B. bei Morbus Perthes und Koxitis)
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=89Qiht82zmg
Trendelenburg
Location: Hüftgelenk
Testitem: Kraftmangel des Gluteus medius
Durchführung: der Patient geht mit moderater Geschwindigkeit. Die Schwäche kann auch im ruhigen Einbeinstand beobachtet werden
Interpretation: Ein Absinken der Beckens auf der gerade nicht unterstützten Seite deutet auf eine Schwäche des Gluteus medius
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=0rcczDEWDqU
Duchenne-Zeichen (Watschelgang)
Location: Hüftgelenk
Testitem: Kraftmangel des gluteus medius
Durchführung: der Patient geht und sein Becken wird dabei von hinten beobachtet
Interpretation: ein Absinken der Hüfte kontralateral des erkrankten Beins beim Gehen weist – wie auch im Stand das Trendelenburg-Zeichen – auf eine Schwäche der Abduktoren, insbesondere des Gluteus medius hin
Derbolowsky
Location: Hüftregion
Testitem: Beckenverwringung
Durchführung: aus der Rückenlage werden die Fußgelenke um 10 cm angehoben. Der Patient setzt sich auf und es werden Seitenunterschiede in der Veränderung der Position der medialen Malleolen beobachtet. Mehrfach wiederholen !
Interpretation: eine Seitenifferenz kann auf eine Beckenverwringung hinweisen
Piriformis Test
Location: Hüftgelenk
Definition: Test auf DGS
Testitem: DGS (Piriformissyndrom)
Durchführung: am seitlichen Rand der Liege in Seitenlage wird das obere Hüftgelenk 45° und das zugehörige Kniegelenk 90° gebeugt und danach das Bein maximal adduziert
Interpretation: Dehnungsschmerz deutet auf eine Verkürzung hin, ausstrahlender Schmerz auf eine Kompression des Ischiasnervs
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=zha5jIv4_44
FAIR Test (Flexion, Abduction, internal Rotation) for Piriformis
Location: Hüftgelenk
Definition: Test auf DGS durch Dehnung in Adduktion und Endorotation
Testitem: DGS (Piriformis-Syndrom)
Durchführung: in Seitenlage auf der beschwerdefreien Seite wird das Kniegelenk flektiert und das Hüftgelenk flektiert, endorotiert und adduziert
Interpretation: Auftreten oder Intensivierung von DGS-relevantem Schmerz gilt als positives Testergebnis
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=QvsNjFYYrN0
Spezifität: 83
Sensitivität: 88
Active Piriformis Test
Location: Hüftgelenk
Definition: Test auf DGS (Piriformis-Syndrom) durch gleichzeitige Bewegungsdimensionen des Piriformis
Testitem: DGS (Piriformis-Syndrom)
Durchführung: in Seitenlage auf der beschwerdefreien Seite wird das Hüftgelenk flektiert, das Bein moderat ausgedreht und das Kniegelenk gebeugt, so dass der Fuß auf der Liege aufgesetzt werden kann. Der Patient soll den Fuß auf die Liege drücken und dabei das Bein gegen den Widerstand des Untersuchers nach dorsal drücken (Abduktion + Exorotation)
Interpretation: Auftreten oder Intensivierung von DGS-relevantem Schmerz gilt als positives Ergebnis
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=qZzjXIXZL88
Spezifität: 80
Sensitivität: 78
Seated Piriformis Stretch Test
Location: Hüftgelenk
Definition: Test auf DGS durch Dehnung in Endorotation und Adduktion
Testitem: DGS (Piriformis-Syndrom)
Durchführung: auf der Liege sitzend mit den Beinen über die Kante hängend wird das betroffene Bein gestreckt, endorotiert und adduziert
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=Q__4bTuma4A
Spezifität: 90
Sensitivität: 52
Beatty Maneuver
Location: Hüftgelenk
Definition: Test auf DGS (Piriformis-Syndrom) durch Abduktion
Testitem: DGS (Piriformis-Syndrom)
Durchführung: in Seitenlage mit angewinkelten Hüftgelenken und Kniegelenk wird ein Bein abduziert, also angehoben.
Interpretation: bei DSG-typischem Schmerz oder dessen Verstärkung ist der Test positiv. Diskushernien würden weiter kranial im Rücken schmerzen
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=pvEnryptz28
Freiberg Zeichen
Location: Hüfte
Definition: Test auf DSG durch Endorotation
Testitem: DGS (Piriformis-Syndrom)
Durchführung: in Rückenlage wird das Bein der betroffenen Seite kräftig eingedreht, um den Piriformis unter Dehnungsspannung zu setzen
Interpretation: Schmerz durch die Endorotation weit auf überhöhte Spannung des Piriformis hin
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=GEG3Mn9Ir6Q
Pace Manöver
Location: Hüfte
Definition: Test auf DSG durch Abduktion
Testitem: DGS (Piriformis-Syndrom)
Durchführung: seitwärts auf einer Liege sitzend mit herabhängenden Beinen drückt der Patient gegen den Widerstand des Untersuchers die Knie auseinander
Interpretation: Schmerz oder bei der kraftvollen Abduktion deutet auf DSG hin
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=WhuPgPx4GtM
Thomas-Handgriff
Location: Hüftgelenk
Testitem: Verkürzung der Hüftbeuger
Durchführung: in Rückenlage wird jeweils ein Hüftgelenk gebeugt und mit Beugen des Kniegelenk zur Brust bewegt, während der Untersucher eine Hand unter die LWS hält.
Interpretation: Physiologisch wird dabei ab einem gewissen Punkt die Lendenlordose ausgeglichen. Bleibt das aus, ist das ein indirekter Hinweis auf eine Hüftbeugerkontraktur. Hebt sich hingegen der kontralaterale Oberschenkel, beugt also das bezügliche Hüftgelenk, ist dies ein direkter Hinweis auf eine Hüftbeugekontraktur. Wegen des gestreckten kontralateralen Beins ist dabei der Rectus femoris kaum relevant, nachgewiesen wird stattdessen eine Kontraktur des im Becken liegenden Iliopsoas.
Ely-Test
Location: Hüftgelenk
Testitem: Verkürzung Rectus femoris
Durchführung: in Bauchlage wird jeweils ein Kniegelenk gebeugt
Interpretation: beugt mit Beugen des Kniegelenk ab einem gewissen Grad auch das Hüftgelenk, ist der Rectus femoris verkürzt
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=0FgacndWb4Q
definite yoga Psoas-Test
Location: Hüfte
Definition: Prüfung auf Kontraktur/Verkürzung des Iliopsoas
Testitem: Verkürzung des Iliopsoas
Durchführung: in ein bestmöglich ausgeführtes Normal Null wird ein Stock oder Lineal an die Wirbelsäule angelegt, so daß er an Kreuzbein und BWS anliegt. In dieser Position wird der minimal erreichbare Abstand der LWS vom Stock mit gestreckten und gebeugten Knien beurteilt. Dabei muß darauf geachtet werden, daß die BWS nicht flektiert wird. Der Tests kann statt mit einem Stock auch mit dem Rücken gegen eine Wand gedrückt ausgeführt werden, wobei von lateral der Abstand der LWS begutachtet wird.
Interpretation: ist es dem Probanden bei strikt durchgestreckten Kniegelenk nicht möglich, durch Reduzierung der Flexion bzw. mit Extension in den Hüftgelenken den maximalen Abstand der LWS-Dornfortsätze unter dasjenige Abstandsmaß zu bringen, das einer physiologischen Lordose entspricht, so ist Kriterium 1 positiv. Ist dies durch ein geeignetes Maß an Beugen der Kniegelenk möglich, ist Kriterium 2 positiv. Beide Kriterien sprechen für eine Verkürzung des Iliopsoas. Kriterium 2 schließt aus, daß die Unfähigkeit zur physiologischen Lordose in einer pathologischen Veränderung der LWS begründet ist.
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=0FgacndWb4Q
Posterior Labral Tear Test
Location: Hüftgelenk
Testitem: hintere Knorpellippe (labium posterior)
Durchführung: bei maximal gebeugem Hüftgelenk und maximal gebeugtem Kniegelenk wird das Bein aus leichter Endorotation und Adduktion in Exorotation und Abduktion gebracht
Interpretation: bei Schmerz oder leichtem Springen in der Hüfte ist der Test positiv
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=TWhJpSt1lZg
Anterior Labral Tear Test
Location: Hüfte
Testitem: vordere Knorpellippe
Durchführung: bei maximal gebeugtem Hüftgelenk und exorotiertem, leicht abduzierten Bein wird dieses adduziert, endorotiert und dabei im Hüftgelenk gestreckt
Interpretation: Schmerzen oder ein Springen deuten auf eine Läsion des labium anterior hin
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=wmK_PhkUbaM
FADDIR-Test
Location: Hüftgelenk
Testitem: Hüft-Labrum
Durchführung: in Rückenlage mit 90° gebeutem Hüftgelenk und Kniegelenk wird der Oberschenkel adduziert und gleichzeitig endorotiert
Interpretation: Schmerzen, insbesondere im Seitenvergleich, können ein Hinweis auf Hüft-Impingement sein
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=xyJUIhsL4lg
Spezifität: 5
Sensitivität: 99
4-er-Zeichen-Test
Location: Hüftgelenk
Definition: testet auf Morbus-Perthes-typische Hüftschmerzen
Testitem: Hüftschmerz
Durchführung: testet auf Schmerzen bei Abduktion und Rotation mit auf den Oberschenkel gelegten Unterschenkel-Fußgelenk-Übergang (wie halber Lotussitz)
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=89Qiht82zmg
Quadrizeps-Dehnungstest
Location: Bein
Definition: Mißt die Beweglichkeit des Quadrizeps
Testitem: Dehnfähigkeit Quadrizeps
Durchführung: In Bauchlage wird versucht, durch Beugen des Kniegelenk die Ferse zum Gesäß zu führen
Interpretation: ein verbleibender Abstand bzw. dessen Maß gilt als Beweglichkeitseinschränkung
Kendall-Test (Musculus rectus femoris-Dehnungstest)
Location: Hüftgelenk
Definition: Mißt die Beweglichkeit des Rectus femoris
Testitem: Dehnfähigkeit Rectus femoris
Durchführung: In Rückenlage hält der Patient ein gebeugtes Kniegelenk an der Brust umgriffen, das andere wird bei Überhang über die Liege passiv im Hüftgelenk auf 0° gebracht und im Kniegelenk gebeugt
Interpretation: eine maximale Beugung von weniger als 90° gilt als Einschränkung
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=n8zRF56N-U8
Hamstring-Dehnungstest
Location: Bein
Testitem: Dehnfähigkeit Ischiocrurale Gruppe
Durchführung: In Rückenlage wird ein gestrecktes Bein angehoben
Interpretation: der maximal erreichbare Flexionswinkel wird erhoben, unter 90° gelten als pathologisch
Joint Line Tenderness Palpation
Location: Knie
Testitem: Meniskus-Riss
Durchführung: in Rückenlage mit 45° gebeugtem Hüftgelenk und 90° gebeugtem Kniegelenk bei aufgestelltem Fuß wird der mediale Gelenkspalt palpiert. Zur Verstärkung des Testergebnisses kann zur Palpation der Fingernagel eingesetzt werden. Für die Palpation des lateralen Meniskus wird der Unterschenkel exorotiert
Interpretation: der Test ist positiv, wenn dem Patienten bekannten Menisukschmerzen bei der Palpation hervorgerufen werden
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=XBle4px05ck
Spezifität: 83
Sensitivität: 83
Valgus Stress Test
Location: Knie
Testitem: Innenbandruptur
Durchführung: in Rückenlage bei gestrecktem und 20° gebeugtem Kniegelenk wird der Unterschenkel gegenüber dem Oberschenkel nach lateral gezogen
Interpretation: Schmerzen oder eine deutlich sichtbare Bewegung im Innenknie weist auf einen Schaden des medialen Kollateralband hin
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=GSFbttpxCuQ
Sensitivität: 86
Lelli-Test
Location: Knie
Testitem: Ruptur vorderes Kreuzband
Durchführung: in Rückenlage wird eine Faust des Untersuchers unter den proximalen Drittelpunkt der Tibia gelegt, wodurch sich das Knie anhebt, und mit der anderen Hand der distale Femur herabgedrückt
Interpretation: hebt sich der Unterschenkel nicht adäquat mit dem Herabdrücken der Tibia an, bleibt sogar die Ferse ganz auf der Liege, ist der Test positiv und das ACL (vorderes Kreuzband) defekt
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=T9ujIYIctdw
Spezifität: 100
Sensitivität: 100 (94,98)
Thessaly-Test
Location: Knie
Testitem: Meniskus-Läsion
Durchführung: bei 20° gebeugtem Kniegelenk im Einbeinstand wird der Körper mit Becken gegenüber dem Standfuß im Kniegelenk gedreht, ggf. mit Support der Stabilität
Interpretation: Schmerz, besonders im Seitenverglech, deutet auf eine Läsion des Meniskus hin, die Güte des Tests ist ähnlich Apley-Grinding-Test oder MC Murray test
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=ebraZ4jM36A
Spezifität: 53
Sensitivität: 64
Varusstress-Test
Location: Knie
Testitem: Außenband
Durchführung: in Rückenlage wird das Knie in gestrecktem und 30° gebeugtem Zustand einem Varusstress unterzogen, indem bei fixiertem Oberschenkel der Unterschenkel nach medial gedrückt wird
Interpretation: Schmerz oder deutliche Bewegung im Innenknie kann auf eine Schädigung des inneren Kollateralbandes hinweisen
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=sg1gk6QKARw
Sensitivität: 25
Renne-Test
Location: Knie
Testitem: Ilitibiales Band-Syndrom (Runners knee)
Durchführung: im Stehen wird ein Bein leicht vom Boden abgehoben und das Knie des verbleiben Standbeins 30-40° gebeugt.
Interpretation: Treten unter dem Beugen die bekannten Schmerzen auf, ist der Test positiv
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=pKktA1bjQbc
Ober-Test
Location: Knie
Testitem: Verkürzung des Tractus iliotibialis
Durchführung: in Seitlage mit leicht gebeugten Hüftgelenken hebt der Untersucher das zu testende Bein mit einer Hand leicht an (in Abduktion) und extendiert es im Hüftgelenk. Das Knie kann (wie im Original-Test) gebeugt oder besser gestreckt sein. Unter Fixierung des Beckens mit der anderen Hand schaut er, wie weit das Bein bei nachlassendem Support mit der ersten Hand absinkt.
Interpretation: erreicht das Bein die Liege nicht, ist der Test auf Verkürzung des Tensor fasciae Latae positiv
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=Amjv6FzDeLE
Cross-Crichton-Test (modifizierter Ober-Test)
Location: Knie
Testitem: Verkürzung des Tractus iliotibialis
Durchführung: Wie beim Ober-Test hebt der Untersucher in Seitlage mit leicht gebeugten Hüftgelenken das zu testende Bein mit einer Hand leicht an (in Abduktion) und extendiert es im Hüftgelenk. Das Knie kann (wie im Original-Test) gebeugt oder besser gestreckt sein. Unter Fixierung des Beckens mit der anderen Hand schaut er, wie weit das Bein bei nachlassendem Support mit der ersten Hand absinkt und extendiert und flektiert das Kniegelenk dann im Wechel.
Interpretation: Löst der Wechsel zwischen Extension und Flexion Schmerz am lateralen Condylus des Femur aus, liegt der Verdacht auf ein ITBS (Runners Knee) nahe.
Noble-Test
Location: Knie
Definition: Testet durch Druck auf lateralen Condylus des Femur während des Streckens
Testitem: Test auf ITBS (Runners Knee)
Durchführung: mit Druck des Untersuchers auf den lateralen Condylus des Femur wird das Kniegelenk entweder im Sitzen auf der Liege oder im Stehen gestreckt.
Interpretation: wird bei ca. 30° der bekannte Schmerz am lateralen Condylus des Femur reproduziert, ist der Test positiv.
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=PmUGl7ryQOo
Clarke (Patella Grind) Test
Location: Knie
Definition: Testet durch Reibung auf retropatellare Knorpelschäden
Testitem: Chondropathie patellae
Durchführung: in Rückenlage wird die Patella mit dem Raum zwischen Daumen und Zeigefinger nach kaudal und dorsal gedrückt während der Patient den Quadrizeps anspannt
Interpretation: retropatellarer Schmerz bei der Kontraktion oder die Unwilligkeit die Kontraktion über ein gewisses Maß hinaus zu steigern, bedeuten ein positives Testergebnis
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=pRqnODPqxFs
Apley-Grinding-Test
Location: Knie
Definition: Testet auf Meniskusschäden
Testitem: Meniskus
Durchführung: Testet auf Schmerz in Bauchlage bei Niederdrücken und Drehen des Unterschenkels/Fußes bei 90° angewinkeltem Knie
Interpretation: mediale Schmerzen bei Exorotation deuten auf Schädigung des Innenmeniskus hin, laterale Schmerzen bei Endorotation auf Schädigung des Außenmeniskus
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=6Z_9lfX_Pc8
Spezifität: 84
Sensitivität: 38
Steinmann-1-Zeichen
Location: Knie
Definition: Testet auf Meniskusschäden
Testitem: Meniskus
Durchführung: testet auf Schmerzen in Rückenlage bei Drehung des Unterschenkels mit Gegendruck gegen ein ca. 45° angehobenes , ca 135° gebeugtes Knie
Interpretation: Schmerzen bei Endorotation des Unterschenkels deuten auf Schädigung des Außenmeniskus hin, Schmerzen bei Exorotation auf Schädigung des Innenmeniskus
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=80l5A-uEj9I
Steinmann-2-Zeichen
Location: Knie
Definition: Testet auf Meniskusschäden durch Wandern des Druckempfindens
Testitem: Meniskus
Durchführung: testet auf Druckschmerzen in Rückenlage im medialen und lateralen Gelenkspalt
Interpretation: Wandern des Druckschmerzes von vorn nach hinten bei passiven Beugen des Kniegelenk und von hinten nach vorn bei Strecken des Kniegelenk deuten auf Meniskusschäden hin
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=CCXh36ds_EU
(Lateral) Pivot-Shift-Test (MacIntosh)
Location: Knie
Definition: testet auf Verschieblichkeit des Drehpunkts des Kniegelenk durch Läsion des vorderen Kreuzbandes
Testitem: vorderes Kreuzband
Durchführung: testet auf Schmerz in Rückenlage bei Endorotation des gestreckten, ca. 20° angehobenen Unterschenkels bei Valgusstress und Stauchung nach kranial. In analoger Weise kann das Sprunggelenk getestet werden, der Fuß bleibt dazu fixiert und es erfolgt Druck gegen die distale Tibia
Interpretation: verschiebt die Endorotation des Unterschenkels die Tibia (und den Drehpunkt) wegen Läsion des vorderen Kreuzbandes nach ventral, treten hier Schmerzen auf. Die Erhöhung der Beugung des Kniegelenk auf 40° lässt den Tractus Iliotibialis von einem Strecker zu einem Beuger übergehen und führt zur spürbaren Reposition der Tibia nach dorsal
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=qqy5IfkEvfw
Link 2: https://de.wikipedia.org/wiki/Pivot-Shift-Test
Spezifität: 98
Sensitivität: 24
reversed Pivot-Shift-Test
Location: Knie
Definition: testet auf Verschieblichkeit des Drehpunkts des Kniegelenk durch Läsion des hinteren Kreuzbandes
Testitem: hinteres Kreuzband
Durchführung: testet in Rückenlage bei 90° Flexion in Hüftgelenk und Kniegelenk, exorotiertem Unterschenkel und von außen gegen das Knie appliziertem Valgusstress, ob die Tibia bei Überschreiten von 150° im Kniegelenk in Richtung Streckung nach ventral gleitet
Interpretation: eine bei ca. 30 Grad Flexion im Kniegelenk erfolgende Subluxation der Tibia nach anterior deuter auf ein loses hinteres Kreuzband hin
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=IqGPhYDhLSs
Spezifität: 95
Sensitivität: 26
Lachmann-(-Trillat / Ritchie-)Test
Location: Knie
Testitem: vorderes Kreuzband
Durchführung: der Untersucher umgreift in Rückenlage den distalen Oberschenkel von dorsal und den proximalen Unterschenkel von ventral mit Daumen auf der Tuberositas tibiae, beugt das Kniegelenk auf etwa 20° und zieht ruckartig den Unterschenkel nach ventral
Interpretation: ist der Anschlag des gezogenen Unterschenkels nicht hart sondern weich, ist das vordere Kreuzband insufffizient
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=JFkbKNNa7xQ
Link 2: https://de.wikipedia.org/wiki/Lachman-Test
Spezifität: 94
Sensitivität: 85
Schubladen-Test
Location: Knie
Definition: Testet auf Funktion der Kreuzbänder
Testitem: Kreuzbänder
Durchführung: in Rückenlage wird bei fixiertem aufgestelltem Fuß und 90° gebeugtem Kniegelenk der Unterschenkel gegenüber dem Oberschenkel nach vorn und hinten zu bewegen versucht
Interpretation: lässt sich der Unterschenkel nennenswert – insbes. im Seitenvergleich – nach hinten schieben, deutet das auf Läsion des hinteren Kreuzbandes hin, lässt er sich nach vorn verschieben des vorderen Kreuzbandes. Der Schubladentest ist weniger spezifisch als der Lachmann-Test, ein zusätzlicher Gravity-Sign-Test erhärtet das Ergebnis
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=IdnBKv38EEQ
Link 2: https://www.youtube.com/watch?v=wDIGll5wzZs
Spezifität: 91
Sensitivität: 92
Payr-Zeichen (Innenmenisuks)
Location: Knie
Definition: Testet auf Schmerz durch Schädigung des Innenmeniskus
Testitem: Innenmeniskus
Durchführung: auf die im Schneidersitz befindlichen Knie wird von kranial Druck ausgeübt
Interpretation: Schmerzen in einem Knie weist auf Schädigung des Innenmiskus des betreffenden Knies hin
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=XKL4Z6BhPgU
McMurray-Test
Location: Knie
Definition: Testet auf Bewegungsschmerz bei Beugen/Strecken des Knie mit ein- und ausgedrehtem Unterschenkel
Testitem: Meniskusschäden
Durchführung: in Rückenlage wird das Bein wiederholt vollständig gebeugt und weitgehend gestreckt mit endorotiertem bzw. exorotiertem Unterschenkel
Interpretation: Schmerz im Außenknie bei endorotiertem Unterschenkel deutet auf eine Schädigung des Außenmeniskus hin, im Innenknie bei exorotiertem Unterschenkel auf eine des Innenmeniskus
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=lwDFPAyGGgI
Spezifität: 63
Gravity-Sign (posterior sag test, Godfrey-Test)
Location: Knie
Testitem: hinteres Kreuzband
Durchführung: Testet, ob in Rückenlage bei senkrechtem Oberschenkel und waagerechtem Unterschenkel die proximale Tibia schwerkraftgemäß zum Boden, also nach dorsal sinkt und eine größere Delle zwischen Patella und Tibia entsteht. Beugt der Patient das Kniegelenk gegen die Fixierung des Fußes durch den Untersucher, spannt also die Ischiocrurale Gruppe an, vergrößert sich die Delle ggf. weiter
Interpretation: Eine über die natürliche Form hinausgehende Delle sowie deren Vergrößerung bei Beugen des Kniegelenk gegen Widerstand weisen auf eine Schädigung des hinteren Kreuzbandes hin. Seitenvergleich !
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=BVWD2V0RwRA
Link 2: https://www.youtube.com/watch?v=R8KYd-mZSHM
Fründ-Zeichen
Location: Knie
Definition: testet Klopfschmerzhaftigkeit der Patella
Testitem: Patella
Durchführung: testet, ob die Patella in unterschiedlichen Beugewinkeln des Kniegelenk klopfschmerzhaft ist.
Interpretation: dieser Test ist nicht besonders spezifisch und aussagefähig. Ein positiver Test kann auf eine chondropathia patellae oder eine Retropatellararthrose hinweisen wie auch auf eine Verletzung des Knochens Patella selbst, z.B. Fraktur
Böhler-Zeichen
Location: Knie
Definition: auf das gestreckte Kniegelenk werden Varusstress und Valgusstress ausgeübt.
Testitem: Meniskus
Durchführung: Schmerzen beim Varusstress deuten auf Schädigung des Innenmesniskus oder des Außenbandes hin, Schmerzen beim Valgusstress auf Schädigung des Außenmeniskus oder des Innenbandes.
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=sg1gk6QKARw
Brush-Test
Location: Knie
Definition: Testet durch Bestreichen auf Gelenkserguß
Testitem: geringer Gelenkserguß
Durchführung: In Rückenlage bei entspanntem Bein wird medial von distal nach proximal und dann lateral von proximal nach distal
Interpretation: Schon bei geringem Erguß wird eine „Flüssigkeitswelle“ ausgelöst
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=ySpqA-K5kjo
Tanzende Patella
Location: Knie
Definition: Teste auf Druckelastizität bei Gelenkserguss
Testitem: Gelenkserguss
Durchführung: der recessus suprapatellaris wird in Rückenlage bei auf den Femur gedrückter oder zwischen medial und lateral bewegter Patella von kranial ausgestrichen, getestet wird dann auf Druckelastizität bei Druck auf die Patella
Interpretation: Fühlbare Elastizität weist auf einen Gelenkserguss hin
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=CNlaAQl7AR4
Q-Winkel
Location: Knie
Definition: Mißt den Q-Winkel zwischen Quadrizepskraft und Patellsehnen-Richtung
Testitem: Q-Winkel
Durchführung: Bei Hüftgelenk und Kniegelenk in Anatomisch Null wird je eine Linie zwischen SIAS und Patellamitte und zwischen Patellamitte und Tuberositas tibiae gezogen
Interpretation: Normal sind M:13°, W:18°. Kleinere Winkel neigen zu patellarer Dysfunktion oder Patella alta, größere Winkel zu Patellasubluxation oder erhöhter femoraler Anteversion, genu valgum oder erhöhter Tibiatorsion
Glide-Test
Location: Knie
Definition: Testet durch transversale Veschiebung auf Verschieblichkeit und Krepitation
Testitem: Verschieblichkeit, Krepitation
Durchführung: In Rückenlage bei entspanntem Bein wird von lateral mit beiden Daumen die Patella nach medial verschoben und später mit beiden Zeigefingern nach lateral. Der Test kann mit durch den Versuch des Beinanhebens angespanntem Quadrizeps wiederholt werden. Möglich ist auch eine Traktion (Anheben der Patella nach ventral). Ebenso kann die kaudale Verschieblichkeit getestet werden
Interpretation: Eine seitengleiche Verschieblichkeit der Patella ohne Krepitation oder Luxationstendenz ist physiologisch. Vermehrte laterale oder mediale Verschieblichkeit deutet auf einen lockeren Bandapparat hin oder eine habituelle Luxations- oder Subluxationstendenz. Eine hypomobile Patella lässt sich nicht über ein Viertel verschieben, eine hypermobile über mehr als die Hälfte. Retropatellare Krepitation deutet auf eine Chondropathie patellae oder Retropatellararthrose hin. Eine verminderte kaudale Verschieblichkeit deutet hin auf verkürzten Quadrizeps oder patella alta
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=jt3lUvfAX-c
Zohlen-Zeichen
Location: Knie
Testitem: Patella
Durchführung: Testet in Rückenlage auf Schmerz bei Anspannung des Oberschenkels bei zuvor durch den Untersucher nach proximal medial und lateral gegen das femoropattellare Gleitlager gedrückte Patella. Weiter wird erst der Quadrizeps angespannt und dann die Patella ins Gleitlager gedrückt (Clarke-Zeichen oder Patella-Grind-Test)
Interpretation: Schmerzen weisen oft auf eine retropatellare Knorpelschädigung (Chondropathia patellae) hin, es gibt aber auch genügend false positives. Deshalb wiederhole den Test in 30, 60, 90° Beugung des Kniegelenk
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=DA3Y9spJptg
Facettendruckschmerz
Location: Knie
Testitem: retropatellarer Facettendruckschmerz
Durchführung: im Rückenlage mit gestrecktem Kniegelenk und entspannter Muskulatur wird zuerst mit den Daumen von medial, dann mit den Zeigefingern von lateral die Patella aufgekippt und versucht der retropatelär Knorpel abzutasten
Interpretation: Schmerzen, meist eher medial, deuten auf eine Retropatellararthrose, Ansatztendopathie oder eine Synovitis hin
Krepitationstest
Location: Knie
Testitem: Krepitation
Durchführung: Während des Kniebeugens versucht man mit dem Ohr nah am Knie Geräusche wahrzunehmen
Interpretation: Krepitationen (Schneeballknirschen) spricht für eine deutliche Chondromalazie (Grad II und III). Schmerzfreie Knackgeräusche während der ersten zwei Kniebeugen sind ohne Befund. Am besten werden vor dem Test einige Kniebeugen gemacht. Die Abwesenheit eines retropatellaren Knirschens macht einen retropatellaren Schaden unwahrscheinlich. False positives sind nicht selten.
Apprehensionstest nach Fairbank (Smilie-Test)
Location: Knie
Durchführung: in Rückenlage mit entspannter Muskulatur wird mit beiden Daumen versucht, die Patella nach lateral zu verschieben woraufhin der Patient aufgefordert wird, das Kniegelenk zu beugen
Interpretation: Nach einer Luxation wären dabei starke Schmerzen und Vermeidungsverhalten zu erwarten
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=aDkISYVmNyE
McConnell-Test
Location: Knie
Testitem: Subluxation der Patella
Durchführung: Bei locker herabhängendem Unterschenkel wird das Kniegelenk in 0,30,60,90,120° Beugung versucht gegen Widerstand zu strecken
Interpretation: werden Schmerzen oder ein „Engegefühl“ durch Medialisierung der Patella geringer ist der Test positiv; Seitenvergleich ! Dann braucht es Dehnung des Tractus Iliotibialis und Rectus femoris, Kräftigung des vastus medialis
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=25gGcJS_Pec
Tilt-Test
Location: Knie
Definition: Spannung des lateralen retinaculum patellae
Testitem: laterales Retinakulum
Durchführung: die Patella wird in Rückenlage bei entspanntem Bein langsam passiv nach lateral bewegt. Eine andere Variante versucht den lateralen Patellarand anzuheben, siehe Link1
Interpretation: bewegt sich Außenkante der Patella zum Femur (pathologisch-negativer Test), ist das laterale Retinakulum zu stramm, bewegt er sich nach kaudal zu lose; physiologisch wäre eine reine Seitwärtsbewegung der gesamten Patella
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=DlHoesKkvTM
Spezifität: 92
Sensitivität: 43
Subluxationssuppressionstest
Location: Knie
Definition: Test auf lateraler Subluxationstendenz
Testitem: laterale oder mediale Subluxation
Durchführung: Ist eine laterale Subluxationstendenz bekannt, wird beim Beugen des entspannten Knies ein Daumen an den proximalen lateralen Rand der Patella gelegt und der Lateralisationsdrang wahrgenommen und die Subluxation unterdrückt. Seitenvergleich !
Interpretation: Eine mediale Subluxationstendenz könnte analog getestet werden, sie ist aber sehr selten.
Dreyer-Test
Location: Knie
Definition: Testet Funktionsfähigkeit der Quadrizepssehne
Testitem: Quadrizepssehnenabriß
Durchführung: Kann der Patient in Rückenlage nicht das gestreckte Bein anheben, wohl aber mit passiv pxoximal fixierter Kniescheibe, lässt das einen Quadrizepssehnenabriß oder eine alte Patellafraktur vermuten
Mediopatellarer Plica-Test (Hughston Plica Test)
Location: Knie
Durchführung: in Rückenlage wird das Knie zwischen 90 und 180° unter Druck von lateral nach medial gegen die Patella hin und herbewegt
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=amfnTj2bTYE
Stutter Plica Test
Location: Knie
Definition: Palpiert auf unebenen Lauf der Patella bei Streckung des Kniegelenk
Testitem: Plica
Durchführung: auf der Liege mit herabhängenden Beinen wird auf der Patella während der Streckung des Kniegelenk palpiert
Interpretation: ein palpables Ruckeln zwischen 30° und 45° deutet auf eine Plica hin, die unter Last Beschwerden machen kann
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=8C2zPukyr5c
Link 2: https://www.youtube.com/watch?v=EeGMkjzaGws
Dial-Test
Location: Knie
Testitem: posterolaterale Rotationsinstabilität
Durchführung: in Bauchlage werden die Knie 30° gebeugt und die maximale Exorotierbarkeit der beiden Unterschenkel im Kniegelenk erhoben, danach wird dies bei 90° Beugung wiederholt.
Interpretation: Seitendifferenzen von über 10 ° gelten als signifikant. sind die PCL (posterolateral corner) sind oft Folge von Knietraumata, Überstreckung oder Varusstress und treten oft zusammen mit Kreuzbandschäden auf
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=3UGffd71KyI
Windlass-Test
Location: Fuß
Testitem: Plantarfasziitis
Durchführung: der Untersuchte steht auf der Liege mit den Fußballen jenseits des Liegenrandes, dann wird der Hallux dorsalflektiert
Interpretation: Schmerz oder vermehrter Schmerz deuten auf eine Plantarfasziitis hin. Eine fehlende Extensionsfähigkeit im Metatarsophalangealgelenk (MTP) deutet auf einen Hallux rigidus hin
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=fg0PtnoAzSs
Spezifität: 100
Sensitivität: 32
Thompson-Test (Wadenkneiftest)
Location: Fußgelenk
Definition: Testet auf Funktion der Achillessehne
Testitem: Achillessehne
Durchführung: Testet ob in Bauchlage bei über die Liege hinausragende Füße bei manueller Kompression des Trizeps surae von beiden Seiten die zu erwartende Plantarflexion ausbleibt. Inspektorisch und Paplatorisch wird auf Delle, Schwellung und Hämatom untersucht
Interpretation: Ausbleiben der Plantarflexion des Fußes weist auf Ruptur der Achillessehne hin
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=z-7cJ7LpCqY
Spezifität: 93
Sensitivität: 96
Weber-Barstow Manöver
Location: Bein
Testitem: funktionale Beinlängendifferenz
Durchführung: in Rückenlage palpiert der Untersucher die medialen Malleolen, dann beugt der Patient 45° im Hüftgelenk und 90° in den Kniegelenk und hebt danach das Becken an. Danach lässt er das Becken sinken und der Untersucher streckt die Beine und die Hüfte wieder passiv
Interpretation: eine Differenz kann durch das beschriebenen Manöver verkleinert werden oder bestehen bleiben, jedoch stellt es beste Bedingungen für das Assessment. Eine gemessene Differenz kann immer noch funktional oder anatomisch sein, messe dann:
- Beckenkamm bis Trochanter major
- Trochanter major bis lalteraler Gelenkspalt
- medialer Gelenkspalt bis medialer Malleolus
- die Unterschenkellänge kann auch in Bauchlage mit senkrechten Unterschenkeln gemessen werden, die Oberschenkellänge in Rückenlage mit 90° gebeugten Hüftgelenken
bei der ersten erhobenen Größe spielen vor allem Hüftgelenkssubluxationen und der CCD-Winkel eine Rolle, die nächsten beiden messen die Längen der Knochenstücke unabhängig von den Gelenken. Funktionale Differenzen mit Beckenschiefstand sind meist Anpassungen an Pathologien oder Verkürzungen in WS, Becken (und Hüft-Muskulatur) oder den unteren Gliedmaßen. Sind die Gliedmaßen gleich lang kann erhoben werden, ob eine Malleolus-Xyphoid- oder Malleolus-Nabel-Seitendifferenz vorliegt, wobei dies ungenauer ist.
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=K2VWpuqDQjU
Cotton-Test
Location: Unterschenkel
Testitem: Syndesmose-Läsion
Durchführung: auf der Liege mit frei hängendem Fuß wird der distale Unterschenkel von dorsal gestützt und im Fußgelenkbereich eine transversale Translation versucht
Interpretation: mehr als 3-5 mm Translation sowie hör- oder fühlbares Knacken gelten als positiver Test für eine instabile Syndesmose
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=ivGqC0te6uA
Sensitivität: 25
Simmond-Test
Location: Unterschenkel
Definition: entpsricht etwa dem Thompson-Wadenkneiftest
Testitem: Achillessehnenruptur
Durchführung: wie Thompson-Test, jedoch mit 90° gebeugtem Bein und Kompression des Trizeps surae mit beiden Händen
Interpretation: Ausbleiben der reaktiven Plantarflexion deutet auf Ruptur der Achillessehne hin
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=x2xTMvrmqz0
Hoffa-Zeichen (-Test)
Location: Unterschenkel
Definition: Testet auf alte Achillessehnenruptur mit vermehrter Dorsalflexion
Testitem: Läsion der Achillessehne
Durchführung: in Bauchlage mit frei hängenden Füßen wird passiv eine maximale Dorsalflexion ausgeführt
Interpretation: eine verminderte Spannung und größerer Winkel bei der Dorsalflexion kann auf eine alte Achillessehnenruptur hinweisen. Ergänzend kann der Fußballenstand getestet werden, was im Falle einer Ruptur unmöglich ist
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=gn9O2gn_8F0
Achillessehnen-Klopftest
Location: Unterschenkel
Definition: Testet mit Reflexhammer den Achillessehnenreflex
Testitem: Achillessehnenruptur
Durchführung: in Bauchlage mit 90° angewinkeltem Bein wird das distale Drittel der Achillessehne mit einem Reflexhammer beklopft. Bleibt die Plantarflexion, also der Achillessehnenreflex aus, liegt vermutlich eine Ruptur vor. Schließe weitere neurologische Tests an.
Strunsky-Test
Location: Fuß
Definition: Testet auf Schädigung der Grundgelenke
Testitem: Grundgelenke
Durchführung: in Rückenlage bei über die Liege hinausragenden Füßen werden die Zehen 2-5 in den Grundgelenken plantarflektiert
Interpretation: Bei chronischen Beschwerden der Grundgelenke vermehrt sich der Schmerz deutlich. Die einzelne Palpation ermittelt das/die betroffene Gelenk(e)
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=6nOkqpfQZiA
Grifka-Test
Location: Fuß
Definition: Testet auf Spreizfuß-typische Druckschmerzhaftigkeit der Metatarsalköpfchen
Testitem: Spreizfuß
Durchführung: bei dorsalextendierten Zehen eines im Fußgelenk locker gehaltenen Fußes wird von distal-plantar Druck auf die Metatarsalköpfchen in den Zehengrundgelenken ausgeübt
Interpretation: Druckschmerzen weisen auf Spreizfuß hin
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=k_Czuv_qz9c
Zehenverschiebetest
Location: Fuß
Testitem: Reponierbarkeit von Fehlstellungen im Zehengrundgelenk bei Spreizfuß
Durchführung: bei mit einer Hand von medial fixiertem Fuß wird mit der anderen Hand sukzessive jede Grundgliedbasis eines Zehengrundgelenks gegen das Metatarsalköpfchen nach plantar und dorsal zu verschieben versucht
Interpretation: Bewegungsschmerz mit Zeichen von Instabilität deuten hin auf Fehlstellung mit Krallenzehenausbildung unter Belastung. Diese ist progredient und endet mit im Zehenverschiebetest nicht mehr reponierbarer Luxation mit Krallenzehe und Schwielenbildung
Knirsch-Test
Location: Fuß
Definition: Testet auf bewegungsschmerzhafte Zehengrundgelenke
Testitem: Hallux rigidus
Durchführung: Eine Hand fixiert von lateral den Vorfuß, die andere fasst von plantar und dorsal die Großzehe und führt Plantar-, Flexions- und Rotationsbewegungen durch.
Interpretation: Bei einem Hallux rigidus wären sätmliche Bewegungsrichtungen schmerzhaft und v.a. die Dorsalflexion schmerzhaft eingeschränkt. Hörbares und palpables Knirschen wäre dann ebenfalls typisch
Gänslen-Handgriff
Location: Fuß
Definition: Kompression der Mittelfußköpfchen
Testitem: Abklärung von Vorfußschmerzen
Durchführung: Eine Hand greift die Metatarsalköpfchen, plantarseitig mit den Fingern, dorsal mit dem Daumen, die andere Hand presst den Mittelfußköpfchenbereich in seitlicher Richtung 1-5 zusammen
Interpretation: Schmerzen zwischen den Metatarsalköpfchen und ggf. zusätzliche Ausstrahlung in die Zehen deuten auf Morton-Neuralgie hin (schmerzempfingdliches Interdigitalneurom), das bei deutlichem Spreizfuß zuweilen auftritt
Mittelfußklopftest
Location: Fuß
Definition: Provokationstest auf Metatarsalgie durch Beklopfen
Testitem: Metatarsalgie
Durchführung: In Rückenlage hängen die Füße frei, eine Hand überstreckt die Zehen nach dorsal, die andere beklopft die Metatarsalköpfchen/Zehengrundgelenke mit einem Reflexhammer
Interpretation: liegt aufgrund eines chronischen Reizzustandes eine Metatarsalgie vor, vermehrt der Test die Beschwerden. Schmerzhaftigkeit v.a. des 3. und 4. deuten auf Metatarsalgie wegen Morton-Neurom hin, siehe Mulder-Klicktest
Kahnbein-Drop-Test
Location: Fuß
Testitem: Überpronation
Durchführung: markiere die Kahnbein Tuberositas und miß ihren Abstand zu Boden im unbelasteten und belasteten Stehen
Interpretation: bis 1 cm sind tolerierbar, mehr ist eine Prädisposition für Overuse-Syndrome wie Schienbeinkantensyndrom, Plantarfasziitis, Chondropathia patellae
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=BejuNMmD7-Y
Coleman-Seitenblocktest
Location: Fußgelenk
Definition: Testet als lateraler Test die Kompensation einer kontrakten Vorfußvalgusstellung durch einen flexiblen Rückfußvarus und als medialer Test die Kompensation einer kontrakten Vorfußvarusstellung durch einen flexiblen Rückfußvalgus
Testitem: Torsion im Fuß
Durchführung: teste Blöcke verschiedener Höhe um zu ermitteln bis zu welcher Höhe die Valgität/Varität kompensiert wird, dabei liegt beim lateralen Test der Block unter dem lateralen Fußrand und der lateralen Ferse, so dass der 1. Metatarsale noch den Boden erreicht, bzw. mei medialen Test der laterale Fußrand bei Unterstützung des medialen Fußrandes und der medialen Ferse
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=TCp25F0l7hc
Fußflexibilitätstest
Location: Fuß
Definition: Testet auf Knick–Senk-Fuß, also Rückfuß-Valgus mit abgesunkenem medialer Fußlängsgewölbe. Dieser Tests entspricht, einseitig ausgeführt, dem Single heel rise test
Testitem: Knick-Senk-Fuß
Durchführung: Testet auf Aufhebung der Fersenvalgidität bei Dorsalflexion
Interpretation: Hebt sich bei aktiver Dorsalflexion (Fußballenstand) die Fersenvalgität auf, ist der Knick–Senk(Knick-Platt)-Fuß flexibel, sonst kontrakt
Vorfußadduktionskorrekturtest
Location: Fuß
Definition: Testet auf Flexibilität eines Sichelfußes
Testitem: Sichelfuß beim Kleinkind
Durchführung: eine Hand feasst die Ferse, der andere Daumen versucht, den Sichelfuß aufzuheben
Interpretation: Ist die Sichel aufhebbar, also fexibel, wird sie sich wahrscheinlich zurückbilden, sonst ist komtrakt und Intervention mit Gipsverbänden indiziert
Talar-Tilt-Test 1 (Inversions- oder Varusstresstest
Location: Fußgelenk
Definition: Testet durch Everison die Außenbänder
Testitem: Läsion Außenbänder
Durchführung: bei frei hängendem Unterschenkel greift eine Hand die Fessel, die andere Hand die Ferse und bringt den Fuß aus der Mittelstellung in die Inversion
Interpretation: ist das Sprunggelenk einer Seite beweglicher als der anderen und dabei zudem schmerzhaft, ist der Verdacht der Ruptur des lig. calcaneofibulare und des lig. fibulotalare anterius gegeben
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=UHNbm6Z3XK4
Spezifität: 88
Sensitivität: 50
Talar-Tilt-Test 2 (Eversions- oder Valgusstresstest)
Location: Fuß
Definition: Testet durch Eversion die Innenbänder
Testitem: Läsion Innenbänder
Durchführung: bei frei hängendem Unterschenkel greift eine Hand die Fessel, die andere Hand die Ferse und bringt den Fuß aus der Mittelstellung in die Eversion
Interpretation: ist das Sprunggelenk einer Seite beweglicher als der anderen und dabei zudem schmerzhaft, ist der Verdacht der Ruptur des lig. deltoideum gegeben
Vordere und hintere Schublade Fuß
Location: Fußgelenk
Definition: Testet durch Inversion die Außenbänder
Testitem: Läsion Außenbänder
Durchführung: in Rückenlage mit leicht angewinkeltem Knie und 15° Plantarflexion wird mit einer Hand die Ferse von dorsal, mit der anderen die Tibia von ventral gehalten und die Ferse gegen die Tibia nach ventral zu schieben versucht. Um die hintere Schublade zu testen, wird der Mittelfuß von ventral und die Tibia von dorsal gehalten und der Fuß dorsalflektiert
Interpretation: Bei einer Ruptur des lig. fibulotalare anterius ergäbe sich eine Verschiebung mit Drehung des Talus um die intakten Außenbänder nach lateral und in Bezug auf die Tibia nach ventral. >Tritt bei der hinteren Schublade der Talus nach dorsal und medial, ist Verdacht auf eine Ruptur des dorsalen und mittleren Außenbandes gegeben
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=vAcBEYZKcto
Link 2: https://www.youtube.com/watch?v=4ameXWlUQb4
Spezifität: 38/40
Sensitivität: 74/83
Außenrotationsstreß-Test Kleiger
Location: Bein
Definition: Testet die Syndesmose durch forcierte Exorotation
Testitem: syndesmosis tibiofibularis
Durchführung: bei frei hängem Fuß in 0° wird mit einer Hand der proximale Unterschenkel fixiert wird und mit der anderen am Rückfuß(Ferse) der Fuß kräftig exorotiert wird
Interpretation: Die kräftige Exorotation exorotiert ebenfalls den Talus und spreizt Tibia und Fibula auf. Wenn Schmerz im ventrolateralen OSG auftritt, fällt der Verdacht auf die tibiofibulare Syndesmose; bei Schmerzen im medialen OSG unter zusätzlicher Plantarflexion fällt der Verdacht auf das lig. deltoideum
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=LnB1fta_rQA
Squeeze-Test
Location: Bein
Definition: Testet die Syndesmose durch Verschiebung von Tibia und Fibula gegeneinander
Testitem: syndesmosis tibiofibularis
Durchführung: der von ventral nach dorsal mit beiden Händen umgriffene frei hängende Unterschenkel wird von außen (lateral und medial) zusammenzudrücken versucht
Interpretation: Schmerzen über der syndesmosis tibiofibularis deuten auf deren Verletzung hin
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=ANgWSz0UoDg
Spezifität: 94
Sensitivität: 30
Dorsalflexionstest
Location: Fußgelenk
Definition: Testet die Syndesmose durch forcierte Dorsalflexion
Testitem: syndesmosis tibiofibularis
Durchführung: bei mit einer Hand von ventral umgriffene exorotierte Unterschenkel wird mit der anderen Hand der Fuß forciert dorsalflektiert
Interpretation: Schmerzen über der syndesmosis tibiofibularis deuten auf eine Läsion hin
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=s53uzyUv0bc
Spezifität: 63
Sensitivität: 71
Fersendrucktest
Location: Fuß
Definition: Testet die Syndesmose durch axiale Stauchung
Testitem: syndesmosis tibiofibularis
Durchführung: Während eine Hand den frei hängenden Unterschenkel fixiert, klopft die andere von kaudal auf die Ferse
Interpretation: Schmerzen über der syndesmosis tibiofibularis deuten auf eine Läsion hin. Mit diesem Test kann auch eine Tibia–Stressfraktur getestet werden
Anteriorer Sprunggelenk-Impingement-Test
Location: Fußgelenk
Testitem: Impingement Sprungegelenk
Durchführung: mittig, leicht endo- und leicht exorotiert wird der Fuß dorsalflektiert, wobei eine Hand die Ferse hält, die andere den Mittelfuß bewegt
Interpretation: Schmerzen medial oder lateral der Sehne des tibialis anterior deuten auf ein Impingement hin
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=SrgSZOyRSPg
Link 2: https://www.youtube.com/watch?v=IbRCCIDa5-8
Spezifität: 88
Sensitivität: 95
posteriorer Sprunggelenk-Impingement-Test
Location: Fußgelenk
Testitem: Impingement Sprungegelenk
Durchführung: mittig, leicht endo- und leicht exorotiert wird der Fuß abrupt plantarflektiert, wobei eine Hand die Ferse hält, die andere den Mittelfuß bewegt
Interpretation: dorsolaterale Schmerzen im Rückfuß im Bereich zwischen Tibia und Kalkaneus deuten auf ein Impingement hin, wie es zuweilen bei Tänzern (Tänzerferse) und Läufern auftritt, v.a. beim Bergablaufen. Ursache sind: diszoliertes os trigonum, hypertropher processus posterior tali, freier Gelenkkörper im posterioren Gelenkbereich des OSG, Osteophyten an der Tibia-Hinterkante, posttraumatische Narbenbildung und Kalzifikationen
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=TqFWEtQNxYE
Nervus-interdigitalis-Dehnungstest
Location: Fuß
Definition: Test auf Morton-Neuralgie durch Dehnung des Nerven
Testitem: Morton-Neuralgie
Durchführung: in Rückenlage bei beidseitiger Dorsalflexion werden die 4. Zehen passiv maximal dorsalflektiert
Interpretation: brennende Schmerzen in der Fußsohle sowie plantar auf Höhe der betroffenen Metatarsalköpfchen mit Ausstrahlung in die entsprechenden Zehen deuten auf eine Morton-Neuralgie hin. Ein elektrisierender Schmerz beim Stehen und Abrollen des Fußes mit Ausstrahlung in die Zehen und evtl. Hypästhesie tritt auch oft auf.
Mulder-Klicktest (Morton-Test)
Location: Fuß
Testitem: Morton-Neuralgie
Durchführung: Der Vorfuß wird von seitlich zusammengedrückt, wobei sich die Metatarsalköpchen gegeneinander verschieben
Interpretation: Schmerzen evtl. mit Paresthesien der benachbarten Zehen und ggf. sich verschiebenden palpable
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=pcA2fx_ovD0
Link 2: https://www.youtube.com/watch?v=Ar621njTSLU
Link 3: https://www.youtube.com/watch?v=P1pcvhLT6ig
Tinel-Zeichen
Location: Fußgelenk
Definition: Testet durch Beklopfen auf Tarsaltunnelsyndrom
Testitem: Tarsaltunnelsyndrom
Durchführung: In Bauchlage mit 90° gebeugtem Knie wird der n. tibialis hinter dem Innenknöchel mit Reflexhammer beklopft
Interpretation: Schmerzen oder Missempfindungen in der Fußsohle deuten auf ein Tarsaltunnelsyndrom hin. Der Nerv wäre dann druckschmerzhaft. Bei einer Fortgeschrittenen Schädigung zeigten sich Ausfälle im Gebiet der Nn. plantares sowie Paresen und Atrophien der plantaren Fußmuskeln
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=sAhEhWYmkEQ
Sensitivität: 58
Dorsiflexion Eversion Test
Location: Fußgelenk
Definition: Testet auf Tarsaltunnelsyndrom
Testitem: Tarsaltunnelsyndrom
Durchführung:
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=XqA_WGjItXM
Spezifität: 100
Sensitivität: 25 (Taubheit), 57 (Schmerz), 98 (Druckempfindlichkeit)
Triple Compression Test (Tarsaltunnel)
Location: Fußgelenk
Definition: Testet auf Tarsaltunnelsyndrom
Testitem: Tarsaltunnelsyndrom
Durchführung:
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=FBaonEgJHGs
Spezifität: 100
Sensitivität: 86
Fersenkompressionstest
Location: Fuß
Testitem: Stressfraktur des Kalkaneus
Durchführung: mit verschränkten Fingern wird die Ferse von hinten umgriffen und mit den Handballen komprimiert
Interpretation: Schmerzen im Bereich der Ferse zeigen meist eine Stressfaktur des Kalkaneus an, wie er bei deutlicher Osteoporose auftritt; dann wäre auch ein schmerzentlastender Gang zu beobachten, evtl. Schwellung und Druckschmerzhaftigkeit
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=guaPHJKmN_I
Gowers-Manöver
Location: WS
Definition: Unfähigkeit aufzustehen als Zeichen für Muskeldystrohpie
Testitem: Muskeldystrophie
Durchführung: der Untersuchte ist nicht in der Lage, durch klaren, gezielten Einsatz der Muskulatur der Extremitäten Arme und Beine sich aus einem Sitz auf dem Boden aufzurichten sondern nähert Arme und Beine einander an, um seinem Oberkörper aus einem improvisierten Vierfüßlerstand mit mehrfachem Abstützen der Arme an seinen eigenen Beinen hochzuarbeiten
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=Ye8jYA08K60
Link 2: https://www.youtube.com/watch?v=sM7GiU06EWE
Flick Sign (Handschütteltest)
Location: Handgelenk
Testitem: Karpaltunnelsyndrom
Durchführung: die Hände werden eine Zeit lang kräftig geschüttelt
Interpretation: Erleichterung bedeutet einen positiven Test und Verdacht auf Karpaltunnelsyndrom
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=7K1l_Onb-0I
Hoffa-Test
Location: Knie
Durchführung: in Rückenlage wird in 45° Beugung und Streckung des Kniegelenk auf den kaudalen Patellapol gedrückt
Interpretation: Schmerz durch den Druck deutet auf Hoffa-Syndrom(Schmerz durch Veränderung des Hoffa-Fettkörperchens) hin
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=QdCJU7EQc3k
Bounce Test
Location: Kniegelenk
Definition: Entzündung durch maximale Extension bzw. Hyperextension des Kniegelenks auf Entzündung des Hoffa-Fettkörpers
Testitem: Entzündung des Hoffa-Fettkörpers
Durchführung: Das Kniegelenk wird passiv vom Untersucher maximal extendiert oder, wenn möglich, hyperextendiert. Eine andere Beschreibung verlangt die schwerkraftgemäße Streckung des Kniegelenk, welches zuvor in Rückenlage zusammen mit dem Hüftgelenk flektiert wurde: wird der zuerst zur Beugung eingesetzte Support des Unterschenkels plötzlich entzogen und die unter dem Fuß unterstützende Hand schnell nach kaudal gezogen, fällt das Kniegelenk schwerkraftgemäß in Extension bzw. Hyperextension.
Interpretation: Auslösung des typischen Schmerzes deutet auf eine Entzündung des Hoffa-Fettkörpers hin
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=P570wBELisU
Heel Contralateral Knee Maneuver
Location: Hüftgelenk
Testitem: DGS
Durchführung: in Rückenlage werden einseitig Hüftgelenke und Kniegelenk gebeugt sowie das Bein exorotiert, so dass bei angewinkeltem Knie dessen Ferse auf den kontralateralen Oberschenkel gelegt werden kann. In selbiger Hüfte wird dann passiv gebeugt
Interpretation: Die Position wird bis zu einer Minute gehalten. Treten dabei entsprechende Schmerzen auf, ist der Test positiv und ein DGS liegt nahe
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=4M8rCgcKjSg
Spezifität: 60
Sensitivität: 100
Medial Epicondylitis-Test
Location: Arm
Testitem: Golferellobgen
Durchführung:
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=u5H9iG8QhYA
Muckard-Test
Location: Handgelenk
Testitem: Tendosynovitis
Durchführung: bei proniertem Unterarm wird der Daumen angelegt (adduziert) und das Handgelenk nach ulnar abduziert
Linburg-Zeichen
Location: Handgelenk
Durchführung: bei in die Handfläche gelegtem (opponiertem und flektiertem) Daumen wird der Zeigefinger maximal extendiert
Interpretation: Schmerz oder begrenzte Extension gelten als positives Zeichen für das Linburg-Comstock-Syndrom an, bei dem die Sehnen des Flexor pollicis longus und des Flexor digitorum produndus des Zeigefingers verrwachsen sind
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=ZiHv8Pxr9aI
Bunnell-Littler (Finochietto) Test
Location: Fingergelenk
Testitem: Unterscheidung von Kontrakturen
Durchführung: Beugung des PIP je bei hyperextendiertem und bei flektiertem MCP
Interpretation:
Beugt das PIP bei flektiertem MCP weiter als bei extendiertem, liegt die Einschränkung in intrinsischer Muskulatur vor.
Beugt das PIP bei extendiertem MCP weiter als bei flektiertem, liegt die Einschränkung in extrinsischer Muskulatur vor.
Beugt das PIP in allen Fällen gleich weit, ist die Bewegungsgrenze fest-elastisch (Kapsel, Ligamente).
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=0ShL6QLEYMk
umgekehrter Phalen-Test
Location: Handgelenk
Testitem: Karpaltunnelsyndrom
Durchführung: die Hände werden vor dem Sternum gefalten und so weit abgesenkt wie die Handgelenke aufeinander gehalten werden können. Dies wird für eine Minute gehalten
Interpretation: bei für Karpaltunnelsyndrom typische Symptomen ist der Test positiv
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=3oUSzEOD8IY
Reagen-Test
Location: Handgelenk
Testitem: luno-triqueträle Instabilität
Durchführung:
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=gFM25GC-Llc
Shuck-Test
Location: Handgelenk
Testitem: radiokarpale, interkarpale skaphoidale Instabilität
Durchführung:
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=Dn8gNqbum8M
Galeazzi (Allis)-Test
Location: Bein
Testitem: Beinlängendifferenz, Hüftdysplasie
Durchführung:
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=BerHU4Y6Gd4
Anvill-Test
Location: Hüfte
Testitem: Koxarthrose, Koxitis, TEP-Lockerung
Durchführung: in Rückenlage wird ein Bein um 20° angehoben und mit der seitlichen Faust gegen dessen Ferse geschlagen
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=imUAnNQT3t4
Drehmann-Zeichen
Location: Hüfte
Durchführung: der Patient soll ohne irgendeine Rotation die Hüfte flektieren. Das Drehmann-Zeichen wird auch als passive Hüftflexion beschrieben.
Interpretation: geschieht bei Flexion unweigerlich Exorotation und ist gleichzeitig keine willkürliche Endorotation möglich bzw. passiv ausgeführt ist sie schmerzhaft, ist der Test positiv und der Verdacht gegeben auf ein Hüftgeschehen wie eine Epiphyseolysis capitis femoris, Coxarthrose oder FAI.
McCarthy-Test
Location: Hüfte
Testitem: Hüft-Impingement (FAI)/Labrumschaden
Durchführung: in Rückenlage werden beide Hüften und beide Knie maximal flektiert. Während der Patient das nicht zu untersuchende Bein in dieser Position hält, streckt der Untersucher Hüfte und Knie des zu untersuchenden Beins einmal mit Endo- und einmal in Exorotation. Dies wird danach auf der asymptomatischen Seite wiederholt
Interpretation: Knacken und Schmerzen weisen auf Hüft-Impingement durch Labrum-Schaden hin
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=To4r0YQI6Nc
Ortoani/Barlow
Location: Hüftgelenk
Testitem: Hüftdysplasie
Durchführung: Beim Ortolani-Test werden aus der typischen Rückenlage des Babys mit 90° flektiertenHüftgelenken und ebenso 90° flektierten Kniegelenk die Hüftgelenke in dorsaler Richtung gestaucht und dann die Obeschenkel abduziert.
Interpretation: Bei einer Subxulation schnappt der Oberschenkelkopf hör- und fühlbar zurück in das Acetabulum, dann gilt der Test als positiv. Dies gilt als verdachterhärtend für Hüftdysplasie und darf nur ein Mal durchgeführt werden, da er den Knorpel gefährdet.
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=Qy3uSkDhMZs
Kalchschmidt-Dysplasie-Test
Location: Hüftgelenk
Testitem: Dysplasie
Durchführung: In Bauchlage werden bei gestreckten Hüftgelenken die Oberschenkel forciert exorotiert
Interpretation: Schmerzen in der Leistengegend weisen auf eine symptomatische Hüftsdysplasie hin
Marten-Test
Location: Knie
Durchführung: nach einem Lachmann Test wird das gleiche Manöver wiederholt mit zusätzlicher Endorotation des Unterschenkels und einem Valgusstress
Interpretation: eine spürbare Subluxation während des Manövers deutet auf eine ACL-Insuffizienz hin
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=h-YR_DTTuHg
Allen Test
Location: Kreislauf
Testitem: Durchblutung Hand
Durchführung: eine Hand wird mehrfach hintereinander so schnell wie möglich zur Faust geballt, dann fest im Faustschluss gehalten. Danach drückt der Untersucher die Aa. radialis und ulnaris ab. Dann wird die Faust geöffnet (die dann eine gewisse Blässe zeigen sollte), die Kompression der Arterien gelöst und beobachtet, wie schnell die Handfläche wieder normale Farbe gewinnt
Interpretation: Bei nur langsamer Wiederaufnahme der Durchblutung muss man von einer Durchblutungsstörung der versorgenden Arterien ausgehen
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=D1tJO0RW9UM
Anteriorer Apprehension-Test
Location: Schulter
Testitem: vordere Instabilität
Durchführung: der Arm wird bei fixiertem Schulterblatt 90° lateral abduziert und der Ellbogen 90° flektiert. Dann wird der Arm 90° exorotiert
Interpretation: palpable Subluxation oder Abwehrspannung gegen Exorotation deuten auf eine Läsion des Kapsel-Band-Apparates hin
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=hy7zgoEsbzQ
Active Compression Test
Location: Schulter
Testitem: SLAP-Läsion
Durchführung: im Stehen wird der Arm 90° frontalabduziert und 10-15° adduziert. Der Patient soll den Arm nun gegen Druck von oben in Position halten, zuerst in endorotiertem Zustand, danach in exorotiertem Zustand
Interpretation: provoziert die enodorotierte Haltung mehr als die exorotierte, ist der Test positiv
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=FRotc9Rx1Ak
Passive Distraction Test
Location: Schultergelenk
Testitem: SLAP Läsion
Durchführung: in Rückenlage wird der exoritierte Arm mit supiniertem Unterarm in 150° lateraler Abduktion gebracht. Der Oberarm wird händisch in der Exorotation fixiert während der Unterarm proniert wird.
Interpretation: Bei Schmerz tief im Schultergelenk ist der Test positiv
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=FRotc9Rx1Ak
JAGAS-Test
Location: Hüftgelenk
Testitem: Piriformis-Syndrom (DGS)
Durchführung: der Patient adduziert in Rückenlage das betroffene Bein in einer Scherenbewegung in der Frontalebene maximal über die Mittellinie hinaus
Interpretation: das Auftreten von Schmerz nach einer Weile deutet auf ein DGS hin
Filler-Zeichen
Location: Hüftgelenk
Definition: in Rückenlage wird eine aktive Adduktion z.B. zum Kreuzen des Beins über die Mittellinie hinaus gegen Widerstand ausgeführt
Testitem: Piriformis-Syndrom (DGS)
Durchführung: Schmerz bei gehaltener Kraftausübung deutet auf ein DGS hin
HOP-Test
Location: Bein
Testitem: MTSS/Fraktur
Durchführung: der Patient versucht mindestens 10 mal auf einem Bein stehend zu springen
Interpretation: eine Fraktur würde ihn vom Springen abhalten bzw. nach dem ersten Sprung jeden weiteren verweigern lassen. Falls das nicht gegeben ist, beim Springen (ggf. zunehmende und vermutlich bekannte) Schmerzen im medialen Unterschenkel auftreten, ist ein Schienbeinkantensyndrom wahrscheinlich
Link 1:https://www.youtube.com/watch?v=Etu8nhGQArk
Pratt Warnvenen
Location: Bein
Testitem: Thrombose
Durchführung: der Unterschenkel wird auf gefüllte oberflächliche Venen inspiziert und palpiert
Interpretation: druckschmerzhafte, in Rückenlage gefüllte Venen deuten auf einen Verschluss der tiefen Venen durch eine Thrombose hin
O’Brien Nadeltest
Location: Fußgelenk
Testitem: Achillessehnenriss
Durchführung: perkutan wird weit distal eine Nadel in die Achillessehne gestochen und der Fuß passiv plantarflektiert
Interpretation: bewegt sich die Nadel bei der Plantarflexion, ist die Achillessehne nicht total gegerissen
Popeye-sign
Location: Ellbogengelenk
Definition: Das sichtbare Zusammenziehen des langen Kopfs des Bizeps nach Riß der Ursprungssehne führt zu einen optischen Phänomen, das an den überzeichneten Bizeps der Comicfigur erinnert, nämlich zu einem in Richtung distales Ende verschobenen Muskel.
Testitem:
Durchführung: Winkle den Arm im Ellbogengelenk auf 90° an, lateralabduziere ihn 90° und kontrahiere die Armbeuge- gegen die Armstreckmuskulatur.
Interpretation: Ein zum distalen Ende hin verschobener Kopf des Bizeps weist auf einen Riß der Urspgungssehne des
Bizeps hin.
Reverse Popeye-Sign
Location: Ellbogengelenk
Definition: Das sichtbare Zusammenziehen beider Köpfe des Bizeps nach Riß der Ansatzsehne am Radius führt zu einen optischen Phänomen, das entgegen dem überzeichneten Bizeps der Comicfigur einen in Richtung proximales Ende verschobenen Muskel zeigt.
Testitem:
Durchführung: Winkle den Arm im Ellbogengelenk auf 90° an, lateralabduziere ihn 90° und kontrahiere die Armbeuge- gegen die Armstreckmuskulatur.
Interpretation: Ein zum proximalen Ende hin verschobener Kopf des
Bizeps weist auf einen Riß der Ansatzsehne des Bizeps am
Radius hin.
Ludington-Test
Location: Ellbogengelenk
Definition: Bei Kontraktion des Bizeps wird gefühlt, ob sich die
Bizeps beidseitig gleich verhalten.
Testitem: Riß der Ursprungssehne des langen Kopfs des Bizeps brachii
Durchführung: Verschränke die Arme hinter dem Kopf und entspanne die Bizeps. Der Untersucher legt beidseitig einen Finger in die Achsenfalte auf den ventralen Bizeps und läßt den Probanden die Bizeps kontrahieren.
Interpretation:
Childress-Test/Duck-walk-Test
Location: Kniegelenk
Definition: Testet auf Meniskus-bedingte Schmerzen beim Entengang
Testitem: Meniskusläsion
Durchführung: Der Proband läuft im Entengang je einige Schritte nach vorn, hinten, links und rechts, wobei sich mit Endorotation und Exorotation im Kniegelenk unter sich verändernder Flexion typische Auslöser von Meniskusschmerzen ergeben.
Interpretation: Auftreten typsicher Meniskusschmerzen weist auf eine Schädigung des entsprechenden Meniskus hin (l/r, vorn/hinten)
Spezifität: 39
Sensitivität: 71
Link1: https://www.youtube.com/watch?v=C2D9OG1EpbA
Quadriceps Active Test / Active Drawer Test
Location: Kniegelenk
Definition: Testet durch Anspannung des Quadrizeps in günstigem Flexionswinkel auf Reposition einer nach dorsal subluxierten Tibia
Testitem: Riß des hinteren Kreuzbandes (PCL)
Durchführung: in Rückennlage mit 90° gebeugtem Kniegelenk, 45° flektierten Hüftgelenken und vom Untersucher fixierten Füßen versucht der Proband und das Kniegelenk zu strecken. Eine Subxulation nach dorsal wird durch den Zug des Lig. patellae an der Tuberositas tibia aufgehoben oder zumindest sichtbar vermindert.
Interpretation: Eine Bewegung der Tibia nach ventral ist als positives Zeichen zu werden und spricht für einen Schaden am hinteren Kreuzband
Spezifität: 98
Sensitivität: 53
Link1: https://www.youtube.com/watch?v=tQCacgQgC-s
Merke-Zeichen
Location: Kniegelenk
Definition: Testet bei leicht gebeugtem Kniegelenk auf durch Rotation entstehende Schmerzen.
Testitem: Meniskusläsion
Durchführung: Im Einbeinstand mit einem 10-20° gebeugten Standbein wird der Oberschenkel als Punctum mobile im Kniegelenk relativ zum Unterschenkel als Punctum fixum eingedreht und ausgedreht.
Interpretation: Auftreten von Schmerzen im Beriech des inneren oder äußeren Gelenkspalts wird als positives Zeichen und Hinweis auf eine Meniskusläsion gewertet.
Link1: https://www.youtube.com/watch?v=PFwwZApnkBg
Eges-Test
Location: Kniegelenk
Definition: Test auf Meniskusbeschwerden durch Endorotation und Exorotation im Kniegelenk unter sich verändernder Flexion bei großer Last
Testitem: Testet ähnlich dem McMurray-Test auf Meniskus-bedingte Beschwerden, jedoch bei mit Körpergewicht belastetem Kniegelenk
Durchführung: Der Proband steht zuerst mit den Fersen im Abstand von ca. 40 und weitestmöglicher Exorotation der Beine in den Hüftgelenken (also auch weitestmöglich ausgedrehten den Füßen). Dann beugt er die Kniegelenk so weit als möglich und streckt sie wieder. Im zweiten Teil sind die Füße nicht weitestmöglich ausgedreht, sondern nur im Winkel von 20° geöffnet. Die Oberschenkel werden so weit als möglich endorotiert, also die Knie nach innen bewegt. Dann beugt und streckt der Proband die Kniegelenk wieder.
Interpretation: Der Eges-Test beruht darauf, daß bei ausgedrehten Oberschenkels mit zunehmender Beugung in Kniegelenk Beweglichkeitseinschränkungen der Adduktoren und des Iliopsoas die Knie nach vorn und damit die Unterschenkel in die Exorotation ziehen. Im Zweiten Fall wird die Endorotation willkürlich hergestellt. In beiden Fällen heben die Kollateralbänder die Rotation im Kniegelenk bei dessen Streckung wieder vollständig auf, so daß eine Situation mit sich mit dem Flexionsgrad verändernder Rotation unter Last geschaffen wird. Schmerz oder Schnappen im Kniegelenk werden also positiver Test gewertet und weisen auf eine Meniskusläsion hin.
Spezifität: 90 (lateral), 81 (medial)
Sensitivität: 64 (lateral), 67 (medial)
Link1: https://www.youtube.com/watch?v=OUwzCKkGQjw
Pässler-Rotationskompressionstest
Location: Kniegelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Der Untersucher fixiert das Knie des Probanden mit seinen Oberschenkeln. Unter Palpation des medialen Gelenkspalts rotiert der Untersucher den Unterschenkel des Probanden zwischen Innen- und Exorotation hin und her.
Interpretation: Zeigt die Innenrotation Beschwerden, so deutet das auf eine Läsion des Innenmeniskus hin, bei Beschwerden in Außenrotation ist der Außenmeniskus betroffen.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
Jump-Sign / Finochietto-Test
Location: Kniegelenk
Definition: Testet auf Läsionen des Hinterhorns durch Translation in diese Richtung
Testitem:
Durchführung: Der Proband liegt in Rückenlage mit 130-140° Kniegelenk und aufgestellten Fuß, den der Untersucher fixiert,
während dieser ähnlich dem vorderen Schubaldentest die Tibia nach ventral zieht, nur kräftiger.
Interpretation: Nimmt der Untersucher einen Sprung wahr, deutet dies auf eine Verletzung des Hinterhorns hin, wegen der der gelöste Bereich des Meniskushinterhorns bis zum Kontaktbereich zwischen Tibia und Femur gezogen wird. Schmerz oder eine Schallwahrnehmung müssen nicht gegeben sein. Im Falle von bekannten Kreuzbandrissen gilt dieser Test nicht als positiv. Im Falle eines Scheibenmeniskus oder freier Gelenkkörper kann dieser Test ebenfalls falsch positiv sein. Seine bisher nicht evaluierte Spezifität ist daher sicher begrenzt.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
Tschaklin-Zeichen
Location: Kniegelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Inspektion des Quadrizeps und Sartorius
Interpretation: Eine schonungsbedingte Atrophie des Quadrizeps wegen einer älteren Meniskusläsion oder eine isolierte Atrophie des Vastus medialis mit Hypertonus des Sartorius aus ebendiesem Grunde gilt als positives Tschaklin-Zeichen.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
Turner-Zeichen
Location: Kniegelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Palpation des Innenknies im Bereich des Innenmeniskus
Interpretation: Eine Druckschmerzhaftigkeit des Hautareals um den medialen Gelenkspalt oder eine inadäquate Reaktion auf Wärme gilt als positives Turner-Zeichen und deutet auf eine Läsion des Innenmeniskus hin.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
Chabot-Test
Location: Kniegelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: In der Rückenlage setzt der Proband einen Fuß auf den kontralateralen Unterschenkel und versucht das ipsilaterale
Kniegelenk gegen moderaten Widerstand des Untersuchers zu strecken.
Dabei palpiert der Untersucher den lateralen Gelenkspalt.
Interpretation: Vor allem bei Schäden am lateralen Menikus tritt während der Streckung Schmerz auf, der entlang des
Gelenkspaltes nach dorsal wandern kann.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
Hyperextensions-Test
Location: Kniegelenk
Definition: Testet ob durch Varusstreß oder Valgusstreß eine Hyperextension auftritt.
Testitem:
Durchführung: im Stand mit gestreckten Beinen wird ein Varusstreß oder Valgusstreß auf das Kniegelenk ausgeübt und geschaut, ob es dadurch überstreckt.
Interpretation: Eine durch Varusstreß oder Valgusstreß ausgelöste größere Hyperextension als kontralateral deutet auf einen Schaden am PCL hin.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
Shimpi Prone SI Joint Test
Location: ISG
Definition:
Testitem: ISG-Blockade
Durchführung: in Bauchlage fixiert der Untersucher mit einer Hand das
Kreuzbein und hebt mit der anderen Hand einen Oberschenkel an.
Interpretation: Schmerzen bei der Extension des Hüftgelenks deuten auf eine Störung des ISG hin.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
Gilet-Test
Location: ISG
Definition:
Testitem: ISG-Blockade
Durchführung: Im aufrechten Stand des Probanden unter Palpation eines
SIPS und des Dornfortsatzes S2 hebt der Proband das seitengleiche Bein 90° an.
Interpretation: SIPS und S2 liegen auf gleicher Höhe. Physiologisch senkt sich weiter unbelasteter Flexion im Hüftgelenk der PSIS erkennbar ab. Bleibt das aus, deutet das auf ein blockiertes oder hypomobiles ISG hin.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
Yeoman-Test
Location: ISG
Definition:
Testitem: Sakroiliitis
Durchführung: In Bauchlage fixiert der Untersucher die SIPS der zu untersuchenden Seite mit einer Hand mit Druck nach kranioventral, während er mit der anderen Hand bei gebeugtem Kniegelenk den seitengleichen Oberschenkel in die Extension zieht
Interpretation: Treten bei der Extension Schmerzen auf, deutet das auf eine Sakroiliitis hin.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
Watson-Test
Location: Handgelenk
Definition: Test der scapholunaren Stabilität
Testitem: Skapholounare Instabilität
Durchführung: Bei Fixierung des Unerarms mit Druck auf das Kahnbein wird in leichter Ulnarabduktion und leichter Dorsalflexion wird beobachtet, ob bei Übergang zu radialer Abduktion das Kahnbein physiologisch vermehrte gegen den Daumen drückt.
Interpretation: Das Ausbleiben verstärkten Drucks des Kahnbeins gegen den Daumen spricht für eine Bandinsiffizienz. Auslösend sind Stöße oder Stürze. Verletzungen des Lig. interosseum scapholunatum
treten auch häufig bei distalen Radiusfrakturen oder Handwurzelbrüchen auf.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
Silfverskjöld-Test
Location: Fußgelenk
Definition:
Testitem: Verkürzung im Trizeps surae
Durchführung: in Rückenlage wird versucht das Fußgelenk dorsalzuflektieren.
Interpretation: Ist eine Dorsalflexion im Fußgelenk nicht möglich und verbleibt eine Plantarflexion, ist der Gastrocnemius signifikant verkürzt (Spitzfuß). Bei Beugung des Kniegelenks würde die Plantarflexion bei einer alleinigen Verkürzung des Gastrocnemius aufgehoben werden, bei einer zusätzlichen Verkürzung des Soleus nicht.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Oberarm-Wand-Test
Location: Schultergelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Mit dem Rücken an die Wand angelehnt, den Füßen in einem Abstand von 30 cm zur Wand für einen stabilen Stand und hinreichenden Anpressdruck der BWS, versucht der Untersucher die paralll nach oben in Frontalabduktion gestreckten Arme des Probanden gegen die Wand zu drücken und beobachtet visuell und durch fühlen mit einer Hand, ob sich die mittlere BWS noch an der Wand halten läßt oder Abstand dazu einnimmt.
Interpretation: Ein sich ergebender Abstand spricht für eine reduzierte Frontalabduktion im Schultergelenk. Hyperkyphosen und mangelnde
Extensionsfähigkeit der BWS führen dazu, daß ober- und unterhalb des Auflagebereichs der BWS deutlich auszumachende nicht aufliegende Bereiche vorhanden sind.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga gehaltener Überzug
Location: Schultergelenk
Definition:
Testitem: testet die maximal mögliche Frontalabduktion im Schultergelenks
Durchführung: liege mit dem Rücken auf einer Hantelbank, einer Liege oder einem vergleichbaren Gegenstand. Nimm eine Kurzhantel in die Hände und lasse die nur minimal gebeugten Arme über den Kopf hinaus in maximale Frontalabduktion in Richtung Boden sinken. Dabei sollen die Ellbogen eng und damit die Oberarme in weiter Exorotation gehalten werden. Die auftretende Dehnungsempfindung setzt dann der Bewegung eine weich-elastische Grenze und zeigt damit die Beweglichkeit des Schultergelenks in Richtung Frontalabduktion an. Wird die Hantel dabei im Untergriff gehalten (vor dem Bauch entspricht das nach oben zeigenden Handflächen) ergibt sich eine noch weitere
Exorotation als seitlichen beim Griff zu den Köpfen der Kurzhantel. Die mögliche Endorotation überkopf, zu der insbesondere der Obergriff neigen würde, muß insbesondere bei Neigung zu Schulterluxation unbedingt vermieden werden.
Interpretation:
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Schulterfrontalabduktionstest mit erhöhter Rückenausstreckung
Location: Schultergelenk
Definition:
Testitem: testet die maximal mögliche Frontalabduktion im Schultergelenks
Durchführung: Nimm die erhöhte Rückenausstreckung ein und lasse den Oberkörper bei gestreckten Armen maximal sinken.
Interpretation: Die mögliche Frontalabduktion kann in eingenommener Haltung gut von der Seite aus gesehen werden.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Schulterretroversionstest in purvottanasana
Location: Schultergelenk
Definition:
Testitem: Testet die Retroversionsfähigkeit des Schultergelenks
Durchführung: nimm purvottanasana einmal mit nach vorn zeigenden und einmal mit nach hinten zeigenden Händen ein und hebe Becken und Oberkörper maximal an. Zu besseren Differenzierung kann auch die Variante mit aufgesetzten Unterarmen ausgeführt werden.
Interpretation: Der entstehende Winkel zwischen Oberarm und Oberkörper läßt von der Seite gesehen das Maß der möglichen Retroversion gut erkennen. Bei recht beweglichen Meschen liegt der Winkel in der Größenordnung von bis zu 90°, bei sehr wenig beweglichen ist er oft kaum größer als 20° oder 30°. Da die Gruppe der als Antagonisten die Retroversion einschränkenden Antevertoren (Frontalabduktoren) aus mehreren Muskeln besteht, von denen der Bizeps brachii biartikulär und zudem ein Supinator des Unterarms ist, wird hier weitere Differenzierung nötig um zu erkennen, wer die weich-elastische Bewegungsgrenze setzt. Die weiteren Frontalabduktoren sind der Deltoideus mit seinem pars clavicularis und der ebenfalls monoartikuläre Coracobrachialis. Wäre vor allem der Bizeps brachii verkürzt, so wird die Dehnungsempfindung sich von den beiden Köpfen aus in Richtung der Ansatzsehne am Radius erstrecken und die Variante mit den aufgesetzten Unterarmen Erleichterung diesbezüglich und ggf. auch einen besseren Retroversionswinkel gegenüber denen mit gestrecktem Arm ergeben. In der Praxis zeigt sich jedoch, daß oft auch der pars clavicularis des Deltoideus deutlich verkürzt ist, was dann die Variante mit aufgesetzten Unterarm nicht einfacher macht als die mit gestrecktem Arm, sondern in diesem Muskel eine deutliche Dehnungsempfindung hervorruft.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Schulterretroversionstest in uttanasana
Location: Schultergelenk
Definition:
Testitem: Testet die Retroversionsfähigkeit des Schultergelenks
Durchführung: Nimm uttanasana mit den Armen hinter dem Rücken ein und lasse diese so weit als möglich in Richtung Boden sinken. Wenn wegen deutlicher Beweglichkeiteinschränkungen der Ischiocruralen Gruppe die Arme die Senkrechte nicht deutlich genug überschreiten oder erst gar nicht erreichen, beuge die Kniegelenke so weit, bis dies gegeben ist. Dieser Test kann auch belastet mit einer Kurzhantel geeigneten Gewichts durchgeführt werden, die von den Händen gehalten wird.
Interpretation: sowohl der belastete als auch der unbelastete Test zeigen recht gut die Retroversionsfähigkeit des Schultergelenks an, wenn die Arme die Senkrechte deutlich überschreiten. Ggf. müssen die Kniegelenke dazu mehr oder weniger deutlich gebeugt werden. In Fällen extrem unbeweglicher Ischiocruralen Gruppe wird die Senkrechte eventuell nicht erreicht. Der Test ist dennoch aussagefähig genug.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Schulterrotationsfähigkeit Test
Location: Schultergelenk
Definition:
Testitem: Testet die Endorotationsfähigkeit und Exorotationsfähigkeit des Schultergelenks bei 90° lateralabduziertem Arm.
Durchführung: Der Proband liegt auf dem Rücken und hat die Arme 90° lateralabduziert mit den Ellbogen auf dem Boden, ggf. auf dünnen Weichheitsvermittlern. Die Ellbogen sind 90° gebeugt. Aus dieser Position wird der Oberarm einmal maximal endorotiert und einmal maximal exorotiert. Für die Untersuchung der Endorotation hält der Untersucher die Schulterblätter in Depression.
Interpretation: In der Regel lassen sich die Arme nicht so weit eindrehen, daß die Hantel zum Boden kommt. Verbleibt ein Winkel von mehr als 30° zur Waagerechten, stellt das eine Einschränkung der Endorotation dar und es sollte auf Hypertonus der begrenzenden Muskeln wie etwa des Infraspinatus untersucht werden. Wichtig ist auch auf Seitendifferenzen zu achten. Die Exorotation sollte so weit möglich sein, daß die Kurzhantel den Boden erreicht. Auch hier ist auf Seitendifferenzen zu achten. Wird die Waagerechte leicht erreicht, so kann der Ellbogen ein wenig erhöht gelegt werden, damit mehr Exorotation möglich wird.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Schulterendorotationstest in maricyasana
Location: Schultergelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: versuche maricyasana 1 und danach maricyasana 3 einzunehmen und auf dem Rücken mit der das Bein umgreifenden Hand die andere Hand zu fassen.
Interpretation: Die Unmöglichkeit mit der das Bein umgreifenden Hand auf den Rücken die andere Hand zu greifen kann verschiedene Gründe haben, so daß dieser Test wenig spezifisch ist. Die beiden wichtigsten Gründe neben mangelnder Fähigkeit zur Endorotation des Arms im
Schultergelenk sind mangelnde Fähigkeit zur Rotation der WS und mangelnde Hüftbeweglichkeit, so daß das Knie des aufgestellten Beins noch deutlich von der Achselhöhle entfernt bleibt. Treffen diese beiden Gründe nicht zu, muß mangelnde Exorotationsfähigkeit des Arms angenommen werden. In der Praxis zeigt sich aber häufig ein Zusammentreffen mehrerer Einschränkungen.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Endorotationstest mit statischer Hand
Location: Schultergelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Lege im Sitzen oder Stehen den Handrücken der zu testenden Seite auf die ipsilaterale Seite des Rückens oberhalb des Beckenkamms. Bewege den Ellbogen nun so weit als möglich nach ventral.
Interpretation: Die Bewegung des Ellbogens bei Hand auf dem Rücken als Punctum fixum entspricht einer Endorotation des wenig lateralabduzierten Arms. Bei guter Beweglichkeit läßt sich der Ellbogen aus einem transversalen Verlauf des Unterarms (in einer Frontalebene) noch um mindestens 10 oder 15 cm nach ventral bewegen. Geringere Werte entsprechen einer eingeschränkten Endorotationsfähigkeit. Die wichtigste Fehlerquelle könnte eine sehr begrenzte Dorsalflexionsfähigkeit der Hand sein. Davon ab ist die Spezifität gut und die Sensitivität sehr gut. Dieser Test ähnelt dem definite yoga Latissimusflexibilitätstest im Hundeellbogenstand, nur daß die angestrebte Bewegung hier aktiv gegen die Schwerkraft ausgeführt werden muß.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Latissimusflexibilitätstest im Hundeellbogenstand
Location: Schultergelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Nimm den Hundeellbogenstand ein und versuche dabei, sowohl die Schulterblätter maximal zu elevieren als auch den Oberkörper maximal in Richtung des Brustkorbs zu bewegen. Wenn wegen unbeweglicher Ischiocruraler Gruppe das Becken nicht so weit gekippt werden kann, daß die volle Frontalabduktion im Schultergelenk erreicht wird, beuge die Kniegelenke hinreichend weit. Wenn der Gastrocnemius zu intensive Dehnungempfindung meldet, setze die Fersen auf eine geeignete Erhöhung.
Interpretation: Der Latissimus dorsi entspringt in weiten Bereichen des unteren medialen Oberkörpers bin hinein in die BWS und zieht von dort in den Oberarm. Daher ist er nicht nur Frontaladduktor und Lateraladduktor des Arms sondern auch mittelbarer Schulterblattdepressor. Wegen seines Ansatzes am medioventralen Humerus ist er zudem Endorotator. Der Hundeellbogenstand verlangt in allen drei Bewegungsdimensionen ausgeprägt das Gegenteil, wodurch er sich herovrragend als Test für die Flexibilität dieses Muskels eignet. Nach Konstruktion der Haltung mit parallelen Unterarmen sind diese im Schultergelenk weit ausgedreht, was zudem unveränderlich ist. Eine Elevation des Schulterblatts wird erst bei guter Beweglichkeit möglich, zuvor würde jedes Maß an Elevation notwendigerweise die Frontalabduktion vermindern. Mit zunehmender Beweglichkeitseinschränkung entfällt also in der Regel zuerst die Möglichkeit zur Elevation, danach wird der Winkel der Frontalabduktion zunehmend kleiner. Dieser Test ähnelt dem definite yoga Latissimusflexibilitätstest in Schulteröffnung am Stuhl, nur daß die angestrebte Bewegung hier aktiv gegen die Schwerkraft ausgeführt werden muß.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Latissimusflexibilitätstest Schulteröffnung am Stuhl
Location: Schultergelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Nimm die Schulteröffnung am Stuhl ein und versuche dabei, sowohl die Schulterblätter maximal zu elevieren als auch den Oberkörper maximal in Richtung Boden sinken zu lassen. Halte die Oberschenkel senkrecht und lasse den Oberkörper maximal sinken. Sei Dir sicher, daß Du nicht mit Kraft der Hüftextensoren den Oberkörper hoch hältst.
Interpretation: Der Latissimus dorsi entspringt in weiten Bereichen des unteren medialen Oberkörpers bin hinein in die BWS und zieht von dort in den Oberarm. Daher ist er nicht nur Frontaladduktor und Lateraladduktor des Arms sondern auch mittelbarer Schulterblattdepressor. Wegen seines Ansatzes am medioventralen Humerus ist er zudem Endorotator. Der Hundeellbogenstand verlangt in allen drei Bewegungsdimensionen ausgeprägt das Gegenteil, wodurch er sich herovrragend als Test für die Flexibilität dieses Muskels eignet. Nach Konstruktion der Haltung mit parallelen Unterarmen sind diese im Schultergelenk weit ausgedreht, was zudem unveränderlich ist. Eine Elevation des Schulterblatts wird erst bei guter Beweglichkeit möglich, zuvor würde jedes Maß an Elevation notwendigerweise die Frontalabduktion vermindern. Mit zunehmender Beweglichkeitseinschränkung entfällt also in der Regel zuerst die Möglichkeit zur Elevation, danach wird der Winkel der Frontalabduktion zunehmend kleiner. Dieser Test ähnelt dem definite yoga Latissimusflexibilitätstest im Hundeellbogenstand, nur daß die angestrebte Bewegung hier Schwerkraft-induziert geschieht.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Schulterexorotationstest an der Wand
Location: Schultergelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Stehe aufrecht mit herabhängenden Armen vor einer Wand, setze eine Hand auf Höhe des Ellbogens auf die Wand und lege den zugehärigen Ellbogen am Körper an. Drehe den Oberkörper im Sinne der Exorotation des Arms im Schultergelenk von der Hand an der Wand weg bis an die Grenze der Beweglichkeit.
Interpretation: der Oberkörper sollte sich von der nach frontal aufgesetzten Hand in der Größenordnung von mindestens 60 oder 70 ° wegdrehen lassen, was einem Winkel zwischen dem Unterarm und der Frontalebene von mindestens 150° entspricht.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Schulterexorotationstest im Liegen ohne Abduktion
Location: Schultergelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Liege auf dem Rücken, die Arme angelegt. Greife eine adäquate Kurzhantel und bringe das Ellbogengelenk in eine 90° Beugung. Der Ellbogen bleibt am Körper angelegt auf dem Boden. Drehe das Handgelenk in eine neutrale Stellung und lasse den Unteram nach lateral zum Boden hin sinken, was einer Exorotation des Arms im Schultergelenk entspricht.
Interpretation: Bei guter Beweglichkeit sollte der Arm mit der Hantel zum Boden sinken können.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Schulterexorotationstest im Sitzen mit halber Frontalabduktion
Location: Schultergelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Sitze vor einem Gegenstand wie einem Stuhl oder einer Hantelbank, dessen Sitzfläche oder obere horizontale Fläche etwa der eigenen Schulterhöhe entspricht. Nimm eine adäquate Kurzhanteln zur Hand, lege den Ellbogen auf dem Gegenstand ab und lasse den Unterarm senkrecht nach oben zeigen. Aus dieser Position lasse den Unterarm mit der Hantel so weit als möglich nach lateral in die Exorotation des Arms kippen. Dabei sind zwei Ausführungen möglich: der Oberarm zeigt gerade nach vorn (sagittal) oder genau nach lateral (in der Frontalebene).
Interpretation: Die beiden Ergebnisse unterscheiden sich üblicherweise nur gering. Vor dem Körper ist die Exorotation des Arms in minimal größerem Ausmaß möglich. In beiden Fällen sollte zumindest die Senkrechte erreicht werden.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Kurzhantel Supinations- und Pronationstest
Location: Unterarm / Ellbogengelenk
Definition:
Testitem: Kraft, Beweglichkeit und Schmerzhaftigkeit von Pronation und Supination des Unterarms
Durchführung: Lege einen Unterarm auf einen geeigneten Gegenstand wie eine Bank, einen Stuhl oder Tisch, so daß die Hand mit dem Handgelenk darüber hinausragt und frei beweglich ist. Nimm eine Kurzhantelstange in diese Hand und greife sie asymmetrisch derart, daß radial mehr von der Stange übersteht. Drehe den Unterarm je in maximale Supination und in maximale Pronation. Greife um um den radialen Überstand zu verlängern solange, bis die Grenze der Kraft des Unterarm für die beiden Bewegungen erreicht ist.
Interpretation: Achte auf Mißempfindungen: Schmerzen am medialen Epicondylus des Humerus bei weiter Supination werden meist von der Ursprungssehne des Pronator teres ausgelöst und deuten mit hoher Wahrscheinlichkeit auf einen Golferellbogen hin, insbesondere wenn zusätzlich dessen Sehnengewebe und der mediale Epicondylus selbst druckschmerzhaft sind. Schmerz am lateralen Epicondylus bei weiter Supination stammen mit ebenfalls hoher Wahrscheinlichkeit von der Ursprungssehne des M. supinator und deuten auf einen Tennisellbogen hin, insbesondere wenn zusätzlich der laterale Epicondylus druckschmerzhaft ist. Der erreichte Überstand der Kurzhantelstange in beiden Bewegungen zeigt ggf. eine Schwäche, die absolut oder im Seitenvergleich auffällig werden kann. Supination sollte mindestens bis zur waagerechten (nach oben zeigenden) Handfläche möglich sien, Pronation von der Posision aus mindestens 135°, also 45° gegen die Waagerechte.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Trizeps-Kraft-Test über Kopf
Location: Arm
Definition:
Testitem:
Durchführung: Nimm eine Kurzhantel zur Hand, nimm denselben Arm exorotiert in 180° oder soweit als möglich in Frontalabduktion. Halte mit der anderen Hand die Exorotation und Frontalabduktion des Oberarms aufrecht und beuge und strecke das Ellbogengelenk über den gesamten ROM.
Interpretation: Mit Hilfe dieses Test kann absolut und im Seitenvergleich die Kraft des Trizeps erhoben werden. Weiter können (seltene) Insertionstendopathien des Trizeps durch Belastungsschmerzhaftigkeit im Sehnengewebe auf der Streckseite des Ellbogengelenks auffallen. Außerdem können in Supination die Schmerzen eines vorhandenen Tennisellbogens sowie in Pronation eines Golferellbogens ausgelöst werden. Störungen des ulnaren Teils des Zügelsystems des Handgelenks (die Ulnarabduktoren) können sich vor allem in der Mittellage bemerkbar machen.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Elevationstest
Location: Schulter (sckapulothorakales Gleitlager)
Definition:
Testitem:
Durchführung: Nimm einen Arm in 180° oder ersatzweise maximal mögliche Frontalabduktion. Eleviere das Schulterblatt und lege den Unterarm von oben auf den Kopf. Deprimiere nun das Schulterblatt und beobachte die Veränderung in der Neigung des Unterarms.
Interpretation: Bei deprimiertem Schulterblatt steigt fast bei allen Menschen der Unterarm in Richtung Hand an. In Elevation hingegen sollte der Unterarm abfallen. Tut er das nicht, kann von einem geringen Maß an verfügbarer Elevation in der Überkopfbewegung des Arms ausgegangen werden, was in der Regel auf eine geringere Beweglichkeit des Latissimus dorsi zurückzuführen ist. Bei sehr guter Beweglichkeit fällt der Unterarm klar ab und die Winkeldifferenz zwischen beiden Positionen geht klar über 10° hinaus.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Trizeps caput longum-Verkürzungstest
Location: Schultergelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Nimm bei deprimiertem Schulterblatt einen gestreckten Arm in 180° oder ersatzweise maximal mögliche Frontalabduktion, die Hand hält dabei eine leichte Kurzhantel fest. Beuge das Ellbogengelenk maximal und reduziere dann die Frontalabduktion um zu erheben, um welchen Winkel sich der Flexionswinkel des Ellbogengelenks vergrößert. Der Test kann auch umgekehrt durchgeführt werden, indem bei etwa 90° Frontalabduktion bei maximal gebeugtem Ellbogengelenk die Frontalabduktion bis zum Maximum gesteigert und dabei beobachtet wird, um welchen Winkel sich die Flexion des Ellbogengelenks vermindert.
Interpretation: Der Test nutzt die Biartikularität des Caput longum des Trizeps aus, indem er erst das eine überzogene Gelenk in die endgradige Stellung bringt und das dann mit dem zweiten überzogenen ebenfalls versucht, wobei sich die Grenze der Flexibilität dieses Muskels zeigen muß. Trotz des deprimiertem Schulterblattes kann bei sehr geringer Beweglichkeit die Frontalabduktion des Oberarms so weit eingeschränkt sein, daß sich nicht der volle Effekt zeigt.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga – Adduktoren-Seitendifferenz (Exorotation-Abduktion) in baddha konasana
Location: Hüftgelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Sitze in baddha konasana und miß die Höhe beider Knie vom Boden aus.
Interpretation: Da sowohl die Fußaußenkanten als auch das Hüftgelenk ein Punctum fixum darstellen, finden Abduktion und Exorotation immer zusammen statt. Deshalb läßt sich außer durch die gefühlte Dehnungsempfindung nicht sagen, ob der Aspekt der Abduktion oder der Exorotation bei der Beweglichkeitseinschränkung im Vordergrund steht. Seitendifferenzen disponieren für einen Beckenschiefstand und die Entwicklung einer Skoliose. Schmerz im medialen Gelenkspalt des Kniegelenks deutet mit einer hohen Wahrscheinlichkeit auf einen Schaden am medialen Meniskus hin. Dieser Test entspricht einer Interpretation des Payr-Tests mit Erhebung etwaiger Beweglichkeitseinschränkungen und Untersuchung auf Seitendifferenzen.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Rotations-Seitendifferenz in savasana
Location: Hüftgelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Liege in savasana und beobachte, ob beide Beine in das gleiche Maß an Exorotation im Hüftgelenk fallen.
Interpretation: Seitendifferenzen in der sich ergebenden Exorotation beruhen auf Unterschieden im Tonus der Endorotatoren und Exorotatoren des Hüftgelenks.Da damit Schadwirkungen insbesondere für die untere Extremität möglich sind, sollte dieses Phänomen näher untersucht werden.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Gracilis-Seitendifferenz in supta upavista konasana
Location: Gracilis, Kniegelenk
Definition:
Testitem: Seitendifferenz, Meniskusschaden, Innenbandschaden
Durchführung: Liege in upavista konasana gegen die Wand. Stelle sicher, daß das Becken mit beiden Seiten gleich schwer auf dem Boden liegt und beide Oberschenkelinnenseiten gleich intensive Dehnungsempfindung melden. Miß den Abstand beider Fersen oder Außenmalleoli vom Boden.
Interpretation: Mit diesem Test kann sowohl die Beweglichkeit des Gracilis erhoben als auch festgestellt werden, ob eine Seitendifferenz vorliegt, die grundsätzlich zu einem disponiert.
Wird der Fuß so hoch angesetzt, daß kaum eine Dehnungsempdinfung im Gracilis oder anderen Adduktoren auftritt, tritt im Kniegelenk wegen des Punctum fixum Ferse an der Wand ein Varusmoment auf, das den
Innenmeniskus komprimiert und bei gegebenem medialen Meniskusschaden den bezüglichen Schmerz auslösen kann. Grundsätzlich könnte auch ein beschädigtes laterales Kollateralband schmerzen, was in der Praxis seltener auftritt.
Wird nun der Fuß so tief angesetzt, daß eine maximal verträgliche Dehnungsempfindung im Gracilis erreicht wird, ziehen die
Adduktoren inkl. des Gracilis den Oberschenkel nach oben (nach medial) und verursachen damit ein Valgusmoment, das bei gegebenem lateralen
Meniskusschaden durch Kompression des Außenmeniskus den bezüglichen Schmerz auslösen kann. Möglich ist auch die Auslösung einer Schmerzphänomens an der einer Insertion des medialen Kollateralbandes, meist der distalen.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Hüftexorotationstest in halber Lotus Vorwärtsbeuge
Location: Hüftgelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Nimm die Vorwärtsbeuge des halben Lotus ein, führe auch den Seitenvergleich aus.
Interpretation: Mit dem Fuß als Punctum fixum findet in dieser Haltung im Hüftgelenk gleichzeitig Abduktion und Exorotation statt. In der Vorwärtsbeuge ziehen die kurzen Hüftextensoren das Bein in Richtung Boden und verstärken damit die Exorotation. Als Meßgröße sollte der Winkel gelten, mit den der Oberschenkel im Hüftgelenk exorotiert, ersatzweise kann vor allem zum Seitenvergleich auch der Abstand dee Knies vom Boden gemessen werden. Ausgeprägte Seitendifferenzen disponieren gerade bei größerer Beweglichkeitseinschränkung zu einem Beckenschiefstand.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Hüftexorotationstest in Hüftöffnung 3
Location: Schultergelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Nimm die Hüftöffnung 3 ein, führe auch den Seitenvergleich aus.
Interpretation: Die Drehnung des Beckens um den vorn auf dem Boden abgelegten Oberschenkel ist vor allem eine Exorotation im Hüftgelenk, womit diese sehr gut bewertet werden kann. Wenn zu intensive Dehnung im Biceps femoris verspürt wird, sollte das Kniegelenk des abgelegten Beins weiter gebeugt werden bis diese Dehnungempfindung die Ausführung der Exorotation im Hüftgelenk nicht mehr beeinträchtigt. Ausgeprägte Seitendifferenzen disponieren gerade bei größerer Beweglichkeitseinschränkung zu einem Beckenschiefstand.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga kleine Gluteen Verkuerzungstest in Hüftöffnung am Mattenrand
Location: Hüftgelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Nimm die Hüftöffnung am Mattenrand ein, führe auch den Seitenvergleich aus.
Interpretation: Die kleinen Gluteen, Gluteus medius und Gluteus minimus, werden in dieser Haltung gut gedehnt, besonders deren dorsale, das Hüftgelenk extendierende Fasern. Ausgeprägte Seitendifferenzen disponieren gerade bei größerer Beweglichkeitseinschränkung zu einem Beckenschiefstand.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Krafttest für Fingerextensoren
Location: Finger
Definition:
Testitem:
Durchführung: Ermittle die Griffkraft mit einem verstellbaren Griffkrafttrainer (Federmechanismus). Ermittle, falls mit dem Gerät möglich, die maximale Griffkraft wie auch die Anzahl an wiederholungen mit 80% der maximalen Grifffkraft. Der Unterarm ist dabei in der Mittellage zwischen Pronation und Supination. Achte dabei auf auftretende Mißempfindungen. Führe auch den Seitenvergleich aus.
Interpretation: Mit diesem Test kann die Kraft der Fingerflexoren erhoben werden, auch im Seitenvergleich. Ja nach Gerät kann damit sowohl das 1RM (Einwiederholungsmaximum) direkt erhoben werden als auch aus einer bestimmten Anzahl an Wiederholungen näherungsweise berechnet werden. Interessant ist auch der Seitenvergleich, der üblicherweise auf der dominanten Seite mehr Kraft zeigt. Ist dies umgekehrt, stellt es Anlaß zu Nachforschung dar. Achte in diesem Test auch auf Mißempfindungen, etwa bedingt durch Sehnenscheidenentzündungen, Golferellbogen, Tennisellbogen oder Fehlstellung von Handwurzelknochen.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Krafttest für Fingerextensoren manuell
Location: Finger
Definition:
Testitem:
Durchführung: Der Proband greift so fest als möglich den distalen Unterarm des Untersuchers. Achte dabei auf auftretende Mißempfindungen. Führe auch den Seitenvergleich aus.
Interpretation: Dieser Test ermöglicht es zwar nicht, die Griffkraft und damit die Kraft der Fingerbeuger objektiv zu erheben, bietet jedoch eine sehr einfache Möglichkeit, grob orientierend und seitenvergleichend zu testen. Neben der reinen Wahrnehmung der vom Probanden ausgeübten Kraft können bei diesem auch Mißempfindungen auftreten, etwa bedingt durch Sehnenscheidenentzündungen, Golferellbogen, Tennisellbogen oder Fehlstellung von Handwurzelknochen.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Krafttest für Fingerextensoren
Location: finger
Definition:
Testitem:
Durchführung: Der Untersuchende greift – je nach Größe der untersuchten Hand und der eigenen – mit ein oder zwei Händen um die fest geschlossene Faust des Probanden, die dieser gegen den Widerstand öffnen soll. Achte dabei auf auftretende Mißempfindungen. Führe auch den Seitenvergleich aus.
Interpretation: Der Test erlaubt eine grobe Orientierung über die zur Verfügung stehende Kraft, wobei berücksichtigt werden muß, daß die menschlichen Fingerextensoren in aller Regel signifikant schwächer sind als die Fingerflexoren. Erwartungsgemäß würde die dominante Hand etwas stärker abschneiden. Interessant sind auch Mißempfindungen, vor allem bedingt durch Tennisellbogen oder Sehnenscheidenentzündungen sowie Fehlstellung von Handwurzelknochen.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Krafttest für Palmarflexion des Handgelenks
Location: Handgelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Der Proband legt seinen dorsalen Unterarm auf eine Unterlage, wobei die Hand frei beweglich bleibt, also übersteht. Der Oberarm befindet sich in der Senkrechten. In der Hand hält er eine Kurzhantel und bewegt diese von maximaler Palmarflexion zu maximaler Dorsalflexion und wieder zurück. Es sollten mehrere Wiederholungen durchgeführt werden. Das Gewicht sollte der vorhandenen Kraft und im Falle gegebener Störungen auch der Belastbarkeit angepasst sein. Achte dabei auf auftretende Mißempfindungen. Führe auch den Seitenvergleich aus.
Interpretation: Einerseits ist das absolute Gewicht interessant, das bewegt werden kann, aber auch der Seitenvergleich, wobei gerade bei diesen Muskeln eine merklicher auf Seiten des dominanten Arms anzutreffen sein sollte. achte auch auf etwaige Mißempfindungen im Bereich der Sehnen (Sehnenscheidenentzündungen) der ausführenden Muskulatur, der Insertionen (im Ursprungsbereich am medialen Epicondylus des Humerus deuten sie auf einen Golferellbogen hin) oder Mißempfindungen dorsal oder palmar in der Hand, die auf Fehlstellungen von Handwurzelknochen hinweisen können.
Eine Krampfneigung bei weiter Palmarflexion deutet auf einen hohen Muskeltonus hin, die erreichbare Dorsalflexion zeigt die Flexibilität der
Fingerflexoren und Handgelenkpalmarflexoren.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Krafttest für Dorsalflexion des Handgelenks
Location: Handgelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Der Proband legt seinen palmaren Unterarm auf eine Unterlage, wobei die Hand frei beweglich bleibt, also übersteht. Der Oberarm befindet sich in der Senkrechten. In der Hand hält er eine Kurzhantel und bewegt diese von maximaler Palmarflexion zu maximaler Dorsalflexion und wieder zurück. Es sollten mehrere Wiederholungen durchgeführt werden. Das Gewicht sollte der vorhandenen Kraft und im Falle gegebener Störungen auch der Belastbarkeit angepasst sein. Achte dabei auf auftretende Mißempfindungen. Führe auch den Seitenvergleich aus.
Interpretation: Die Dorsalflexion ist im allgemeinen weniger kräftig als die Palmarflexion, darf also nicht damit direkt verglichen werden. Der Seitenvergleich zeigt in der Regel die dominante Hand etwas kräftiger. Interessant sind auch Mißempfindungen, vor allem bedingt durch
Tennisellbogen oder Sehnenscheidenentzündungen sowie Fehlstellung von Handwurzelknochen.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Krafttest für Radialabduktion des Handgelenks
Location: Handgelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Nimm eine Kurzhantel adäquaten Gewichts in die Hand und lege den zugehörigen Unterarm mit der ulnare Seite auf eine Unterlage. Schwenke das Handgelenk in maximale Radialabduktion und danach in maximale Ulnarabduktion. Führe davon mehrere Wiederholungen aus und auch den Seitenvergleich. Achte auf auftretende Mißempfindungen.
Interpretation: Die Radialabduktion kann im Vergleich zur Ulnarabduktion etwas kräftiger ausgeprägt sein und ist meist auch auf der Seite des dominanten Arms etwas kräftiger. Auftretende Mißempfindungen sind häufig mit der extrinsischen Muskulatur der Daumenbewegung verbunden, wenn sie nicht im Gelenk selbst lokalisieren. Grundsätzlich könnte auch ein Tennisellbogen auf die Anforderung reagieren.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Krafttest für Ulnarabduktion des Handgelenks
Location: Handgelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Nimm eine Kurzhantel adäquaten Gewichts in die Hand und legen den zugehörigen Unterarm mit der Radialseite etwa waagerecht auf dem Kopf ab. Halte dabei den Kopf stabil senkrecht. Schwenke das Handgelenk maximal in Richtung Ulnarabduktion und dann in schwerkraftgemäß in Richtung Radialabduktion. Wiederhole dies einige Male und achte auf auftretenden Mißempfindungen. Führe auch den Seitenvergleich aus.
Interpretation: Nach Konstruktion der Bewegungsräume ist dieser Test nicht so leicht auf einem Gegenstand unter Kopfhöhe darstellbar wie der entsprechende Test für die Radialabduktion. Die Radialabduktion kann im Vergleich zur Ulnarabduktion etwas kräftiger ausgeprägt sein und ist meist auch auf der Seite des dominanten Arms etwas kräftiger. Zuweilen macht sich ein Tennisellbogen mit dem typischen Schmerz in diesem Test bemerkbar.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Ellbogen-Strecktest in 90° Frontalabduktion
Location: Ellbogengelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Der Proband hält den zu untersuchenden Arm in 90° Frontalabduktion mit supiniertem Unterarm und lockerer Hand vor den Körper. Der Untersucher unterstützt mit der einen Hand den distalen Humerus von der Streckseite des Ellbogengelenks aus um mit der anderen Hand am distalen Unterarm das Ellbogengelenk vorsichit und langsam weiter zu strecken bis die hart-elastische Bewegungsgrenze auftritt oder der Proband zu intensive Mißempfindung meldet.
Interpretation: Das Ellbogengelenk weist physiologisch bzgl. der Streckung eine hart-elastische Bewegungsgrenze auf, bei der die Gelenkflächen des Humerus und Olecranon aufeinandertreffen. Diese Bewegungsgrenze ist bei physiologischer Krafteinwirkung ohne nennenswerte Mißempfindung, die wird erst bei moderater Krafteinwirkung langsam deutlicher wird. Tritt ohne deutliche Krafteinwirkung eine deutliche intraartikuläre Mißempfindung auf, so müssen die relevanten Gelenkstrukturen untersucht werden. Eine
weich-elastische Bewegungsgrenze ist bei dem deutlichen Maß an Frontalabduktion durch den biartikulären Bizeps brachii nicht zu erwarten. Der stattdessen in Frage kommende Muskel ist der monoartikulären Brachialis, der noch als Muskel das Ellbogengelenk relativ breitflächig überzieht, während der Bizeps brachii schon längst in eine dünne Sehne gemündet ist. Auch damit kann eine auftretenden Dehnungsempfindung unterschieden werden. Eine Dehnung des Brachioradialis ist wegen der Supination des Unterarms ebenso wenig zu erwarten wie eine der das Ellbogengelenk von medialen Epicondylus oder vom lateralen Epicondylus aus überziehenden Muskeln. Nur bei sehr kontrakten Muskeln würde hier eine Dehnungsempfindung oder die etwa Symptomatik eines Golferellbogens zu tage treten.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Iliopsoas Flexibilitätstest in Hüftöffnung 1
Location: Hüftgelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Nimm Hüftöffnung 1 ein, strecke das hintere Bein korrekt durch und lasse das Becken maximal sinken. Führe auch den
Seitenvergleich aus. Für ein grobes Assessment reicht oft der visuelle Eindruck, das Hüftgelenk sollte dabei gut erkennbar unter das
Kniegelenk des vorderen Beines sinken können. Für einen Seitenvergleich muß konkret gemessen werden, was am einfachsten geht durch den senkrechten SIAS-Boden-Abstand.
Interpretation: Diese Haltung besitzt eine gute Spezifität, wenn die Hüftextensoren nicht zu inflexibel sind, sonst können diese die Bewegung des Becken in Richtung Boden begrenzen, was sich meist in einer Dehnungsempfindung in der Ischiocuralen Gruppe des vorderen Beins bemerkbar macht. Grundsätzlich wäre auch eine ausgeprägte Beweglichkeitseinschränkung in den kurzen Hüftextensoren wie dem
Gluteus maximus denkbar, die diese Bewegung begrenzt. Sind diese beiden Faktoren nicht gegeben, so hängt die Bewegung des Becken in Richtung Boden nur von der Beweglichkeit der Hüftbeuger des gestreckten Beins und dort wegen des gestreckten Kniegelenks praktisch nur vom Iliopsoas ab. Bei diesem Test ist der
Seitenvergleich wichtig, weil er in der Praxis nicht selten Differenzen aufzeigt, die dann für bekannte Probleme mit dem ISG verantwortlich sein dürften, zumindest aber mitverantwortlich. Hier können schon 2 cm zu einer Beckenverwringung und konsekutiven ISG-Beschwerden führen.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Iliopsoas Flexibilitätstest in Krieger 1
Location: Hüftgelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Nimm die 1. Kriegerstellung ein, strecke das hintere Bein korrekt durch, drehe es im Hüftgelenk ein und halte das Becken sowohl präzise nach vorn zeigend als auch exakt senkrecht. Für ein genaues Ergebnis und Vergleichbarkeit muß der Abstand der Fersen voneinander aus der Beinlänge mit einem Faktor kleiner als 1 hergeleitet werden. Führe auch den Seitenvergleich aus.
Interpretation: Die präzise Ausführung der Haltung ist für ein verwertbares Ergebnis wichtig. Die Hüftgelenke müssen exakt gleich weit vorn und das Becken exakt aufrecht sowie das Kniegelenk des hinteren Beins präzise gestreckt sein, sonst ist die Messung der Beweglichkeit des Iliopsoas schnell bis zur Unbrauchbarkeit verfälscht. Läßt sich bei einer dreiviertel Beinlänge als Abstand der Fersen voneinander das becken noch aufrichten, sollte die Beweglichkeit des
Iliopsoas für alle Alltagsfälle hinreichen. Ist es allerdings schon bei einer halben Beinlänge nicht mehr möglich das Becken aufzurichten, liegt eine Verkürzung vor, die im Alltag zum Hohlkreuz disponieren kann. Gravierend können sich auch Seitendifferenzen des Iliopsoas auswirken, die leicht zu einer Beckenverwringung und konsekutiven ISG-Beschwerden führen.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Hüftbeuger liegender Lift off-test
Location: Hüftgelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Liege auf dem Rücken. Der Untersucher hält mit einer Hand den distalen Unterschenkel auf dem Boden während der Proband versucht das gestreckte Bein anzuheben.Führe auch den Seitenvergleich aus.
Interpretation: Aufgrund des langen Hebelarms, der größeren Sarkomerlänge und des begrenzten Kraftarms der beiden kraftvollen Hüftbeuger ist von beiden, dem Rectus femoris und dem Iliopsoas keine große Kraft zu erwarten, die der Untersucher wahrnehmen könnte. Dennoch kann eine grobe Einschätzung getroffen werden, wie kräftig die Muskeln sind. Außerdem können ggf. Seitenunterschiede wahrgenommen werden, die weiter untersucht werden müssen, weil sie zu Beckenverwringungen und ISG-Beschwerden disponieren. Seltener werden vom Ausführenden Mißempfindungen in Kniegelenk, Hüftgelenk oder der ausführenden Muskulatur bzw. deren Sehnen gespürt.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Hüftbeuger liegender 90° Test
Location: Hüftgelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Aus der Rückenlage beugt der Proband einseitig das
Hüftgelenk und Kniegelenk je 90°. Der Untersucher hält knienah gegen den Oberschenkel, während der Proband versucht das Bein an den Oberkörper zu ziehen.
Interpretation: Ganz anders als im definite yoga Hüftbeuger liegenden Lift off-test wird hier eine große Kraft von den beiden Hüftbeugern, dem Rectus femoris und dem Iliopsoas erbracht, der der Untersucher bei einigermaßen trainierten Individuen nur schwer wird widerstehen können. Das liegt an wesentlich günstigerem Kraftarm und auch Lastarm und der günsitgeren mittleren Sarkomerlänge beider Muskeln. Auch hier kann der Seitenvergleich aufschlußreich sein.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Rectus femoris Beweglichkeitstest in supta virasana
Location: Rectus femoris
Definition:
Testitem:
Durchführung: Nimm supta virasana ein und vermindere die
Flexion in den Hüftgelenken soweit als möglich. Achte dabei darauf, daß die Knie weder nach außen noch nach oben ausweichen.
Interpretation: Wegen der sehr weiten Beugung der Kniegelenke zeigt das Maß an verbleibender Hüftbeugung sehr präzise die Beweglichkeitseinschränkung des Rectus femoris an.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Rectus femoris Beweglichkeitstest in Quadrizepsdehnung 1
Location: Rectus femoris
Definition:
Testitem:
Durchführung: Nimm die Quadrizepsdehnung 1 an der Wand ein. Halte das Becken dabei so korrekt ausgerichtet wie möglich.
Interpretation: Die drei wichtigsten Parameter, die die Wirksamkeit dieser Haltung als Dehnungsübung bestimmen, sind der Abstand des Knies von der Wand: je kleiner, je wirksamer der Abstand des Beckens von der Wand: je kleiner, je wirksamer das Maß der Aufrichtung des Beckens: je größer, je wirksamer Versuche mindestens einen, besser zwei dieser Parameter so weit als möglich zu optimieren, um aus dem oder den verbleibenden Parametern einen Rückschluß über das Maß der Beweglichkeitseinschränkung im Rectus femoris zu ziehen. Bei sehr guter Beweglichkeit wären beide Abstände Null und das becken aufgerichtet. Jegliches Minder deutet eine Beweglichkeitseinschränkung ein, die sich zuden über die wahrgenommene Dehnungempfindung manifestiert.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Rectus femoris Beweglichkeitstest in Hüftbeugerbeweglichkeitstest
Location: Rectus femoris
Definition:
Testitem:
Durchführung:
- Der Ausführende liegt bäuchlings auf dem Boden, beugt die Knie und greift mit den Händen die Fesseln um mit Kraft der Arme die Knie vom Boden hoch zu ziehen.
- Der Supporter sitzt gegrätscht auf seinem Po hinter dem Ausführenden (an dessen Fußende), drückt mit den Oberschenkeln die Knie des Ausführenden zusammen, damit dieser sie nicht weiter als hüftbreit auseinander fallen lassen kann.
- Wenn die maximale Höhe der Knie erreicht ist, misst der Supporter mit einem Zentimetermaß oder falls nicht verfügbar, schlicht in Handdicken (Dicke der Grundgelenke, von palmar nach dorsal) oder Handbreiten (Breite der Hand über den Grundgelenken 2-5, von radial nach ulnar) oder eine Kombination derselben, wie weit sich die Knie senkrecht vom Boden entfernt haben.
Interpretation: Für die komplette Diskussion siehe Hüftbeugerbeweglichkeitstest. Geringe Abstände der Knie vom Boden zeigen eine deutliche Verkürzung des Rectus femoris an. Ist der Rectus femoris noch deutlicher verkürzt, stellen sich sogar Hüftdreiecke ein.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Flexibilitätstest Ischiocrurale Gruppe in uttanasana
Location: Hüftgelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Nimm uttanasana mit gestreckten Kniegelenken und maximal verträglichem Einsatz der Hüftbeuger ein.
Interpretation: Der Winkel des Beckens zum Femur zeigt die Flexibilität der (überwiegend biartikulären) Ischiocruralen Gruppe.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Flexibilitätstest Ischiocrurale Gruppe in trikonasana
Location: Hüftgelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Nimm trikonasana präzise ein, drehe jedoch das Becken 10 Grad weniger vom 90° ausgedrehten Bein weg als maximal.
Interpretation: Durch die submaximale Drehung des Beckens wird der Gracilis so weit entlastet, so daß die (exorotierte abduzierte) Flexion im Hüftgelenk des 90° ausgedrehten Beins nur noch von der Ischiocruralen Gruppe begrenzt wird. Eine weich-elastische Bewegungsgrenze durch kurze Hüftextensoren wie den Gluteus maximus kommt in der Praxis so gut wie nie vor. Sehr selten wird die Dehnungempfindung nicht in der inneren Ischiocruralen Gruppe sondern in der äußeren verspürt, was dann auf einen im Vergleich zur inneren Ischiocruralen Gruppe deutlich verkürzten Bizeps femoris hinweist. Unter anderem wegen dessen Eigenschaft den Unterschenkel im Kniegelenk auszudrehen, muß das dann näher untersucht werden.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Flexibilitätstest Ischiocrurale Gruppe in parivrtta trikonasana
Location: Hüftgelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Nimm parivrtta trikonasana präzise ein und drehe dabei bei präzise durchgestrecktem vorderem Bein das Becken exakt noch vorn.
Interpretation: Diese Haltung dehnt die äußere Ischiocrurale Gruppe etwas mehr als die innere. Wird hingegen in der inneren Ischiocruralen Gruppe mehr Dehnung verspürt, muß davon ausgegangen werden, daß diese übermäßig viel Spannung aufweist. Da sie auch den Unterschenkel
endorotiert, sollte das abgeklärt werden. Ganz so kritisch wie eine Überspannung des Bizeps femoris ist diese Eigenschaft jedoch nicht, weil sie zumindest nicht zur Patellaluxation disponiert.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Flexibilitätstest Bizeps femoris in Hüftöffnung 3
Location: Hüftgelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Führe die Hüftöffnung 3 mit den gewohnten Parametern aus, also dem vorderen Unterschenkel parallel zum kurzen Mattenrand. Verkleinere dann den Beugewinkel des Kniegelenks (bewege also den Unterschenkel weiter nach vorn) um jeweils 10 Grad und beobachte die Auswirkung auf die Dehnungsempfindung im Bizeps femoris oder dessen Sehne auf der äußeren hinteren Rückseite des Kniegelenks.
Interpretation: Bereits ein sehr deutliche Dehnungsempfinden bei zum kurzen Mattenrand parallelem Unterschenkel kann ein Hinweis auf eine relavive Verkürzung des Bizeps femoris gegenüber der inneren Ischiocruralen Gruppe sein. Nimmt diese Dehnungsempfindung dann rasch mit verkleinertem Beugewinkel zu, erhärtet das den Verdacht. Unter anderem wegen der Eigenschaft des Bizeps femoris den Unterschenkel im Kniegelenk auszudrehen, muß das näher untersucht werden.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Flexibilitätstest Bizeps femoris in Hüftöffnung am Mattenrand
Location: Hüftgelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Führe die Hüftöffnung am Mattenrand mit den gewohnten Parametern aus, also dem ersten Unterschenkel parallel zum kurzen Mattenrand und dem zweiten Unterschenkel diesen überkreuzend. Verkleinere dann den Beugewinkel des Kniegelenks des zweiten Beins (bewege also den Unterschenkel weiter nach vorn) um jeweils 10 Grad und beobachte die Auswirkung auf die Dehnungsempfindung im Bizeps femoris oder dessen Sehne auf der äußeren hinteren Rückseite des Kniegelenks.
Interpretation: Bereits ein sehr deutliche Dehnungsempfinden im
Bizeps femoris des zweiten Beins kann ein Hinweis auf eine relavive Verkürzung des Bizeps femoris gegenüber der inneren Ischiocruralen Gruppe sein. Nimmt diese Dehnungsempfindung dann rasch mit verkleinertem Beugewinkel zu, erhärtet das den Verdacht. Unter anderem wegen der Eigenschaft des Bizeps femoris den Unterschenkel im Kniegelenk auszudrehen, muß das näher untersucht werden.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Krafttest Ischiocrurale Gruppe in purvottanasana
Location: Hüftgelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Nimm purvottanasana in der Variante mit gestreckten Armen und gestreckten Beinen ein, hebe dabei das Becken maximal an. Daraus hebe eine der beiden Fersen vom Boden ab. Führe auch den Seitenvergleich aus.
Interpretation: Diese Variante der purvottanasana eignet sich von allen Varianten am besten, weil durch den langen Hebelarm und das einzige am Boden verbleibende Bein die Kraft der Hüftextensoren besonders herausgefordert wird. Synergistisch zur der Ischiocruralen Gruppe extendiert vor allem der Gluteus maximus das Hüftgelenk des
Standbeins, jedoch wird in diesem Test recht regelmäßig von den Probanden eine große Anstrengung in der Ischiocruralen Gruppe berichtet. Seitendiffferenzen sollte nachgegangen werden, weil die in der Sagittalebene bewegende Muskulatur im Falle von Seitendiffferenzen eine Beckenverwringung und ISG-Probleme verursachen kann.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Krafttest Ischiocrurale Gruppe im Kreuzheben
Location: Hüftgelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Führe Kreuzheben mit zunehmend größeren Gewichten durch solange dabei die Kniegelenke gestreckt bleiben können und der Rücken ebenfalls präzise gestreckt bleiben kann im Sinne des Erhalts der physiologischen Lordose.
Interpretation: Natürlich muß die autochthone Rückenmuskulatur für eine gesunde Ausführung und für ein brauchbares Testergebnis den Rücken gestreckt halten. Dies ist eine nicht eben geringe Voraussetzung. Gelingt dies, ist die Ischiocrurale Gruppe als hauptsächlicher Agonist für das Heben von Oberkörper und Hanteln anzusehen, der Gluteus maximus wirkt zwar synergistisch, jedoch wird die Grenze der Kraft fast ausnahmlos klar in der Ischiocrurale Gruppe gespürt. Bei sehr beweglichkeitseingeschränkten Menschen funktioniert dieser Test schlechter als bei Beweglichen, da erstere die Waagerechte des Oberkörpers nicht mit gestreckten Kniegelenken erreichen werden, die maximale Schwerkraftwirkung von Oberkörper und Hanteln also entsprechend geringer ausfällt. Werden nun zu dem Zweck, daß der Oberkörper die Waagerechte erreicht, die Kniegelenke gebeugt, so ergeben sich andere Hebelverhältnisse, die das Ergebnis verfälschen. Dennoch kann auch bei diese Menschen eine brachbare Aussage erzielt werden.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Formanomalien der Wirbelsäule in uttanasana und karnapidasana
Location: Wirbelsäule
Definition:
Testitem:
Durchführung: Nimm nacheinander uttanasana und karnapidasana ein und inspiziere und palpiere in beiden Haltungen den Verlauf der Dornfortsätze.
Interpretation: Als die Wirbelsäule flektierende Haltungen eigenen sich diese beiden sehr gut dazu, verschiedene Arten von Formanomalien der Wirbelsäule aufzufinden. Zum einen finden sich dabei sagittale Anomalien, vor allem:
- flexibilitätsgeminderte Steilstellung der LWS: der Bereich der LWS bleibt trotz der Beugemomente weitestgehend gerade oder fällt weit gegen die zu erwartenden Krümmung ab.
- flexibilitätsgeminderte Steilstellung der BWS: der Bereich der BWS bleibt trotz der Beugemomente weitestgehend gerade oder fällt weit gegen die zu erwartenden Krümmung ab.
- Spondylolisthesis (Wirbelgleiten): ein Teil der Wirbelsäule versetzt in der Sagittalebene gegenüber dem kranialen oder kaudalen Nachbarbereich.
- einzelne Wirbel stechen aus der Interpolation der benachbarten Wirbel nach dorsal heraus
- einzelne Wirbel bleiben gegenüber der Interpolation der benachbarten Wirbel zu weit ventral
- Das Krümmungsmaß weicht in Teilen oder gänzlich von der physiologischen Form ab, bei der die Krümmung von der LWS zur BWS zunimmt und von dort aus wieder abnimmt.
und dann auch Anomalien in der Frontalebene:
- Verschiebung eines Wirbels oder mehrere Wirbel gegenüber seinen kranialen und kaudalen Nachbarn. Sind größere Bereiche davon betroffen, entspricht das einer Skoliose, zuweilen sind aber auch nur einzelne Wirbel in der Transversalebene rotiert. Bei einer Skoliose muß auf die möglichen Ursachen wie Haltungs- und Bewegungsverhalten, aber auch auf einen möglichen Beckenschiefstand untersucht werden. Sind einzelne Wirbel rotiert, so muß die dort inserierende Muskulatur untersucht werden.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Rotationsfähigkeit der Wirbelsäule
Location: Wirbelsäule
Definition:
Testitem:
Durchführung: Dieser Test wird in drei Stufen ausgeführt:
- Sitze im Schneidersitz und rotiere den Oberkörper aus seiner eigenen Kraft maximal.
- Rotiere den Oberkörper maximal mit Hilfe des Einsatzes der Arme wie im Drehsitz beschrieben.
- Rotiere den Oberkörper im Drehsitz mit Hilfe der Arme wobei der Untersucher die Drehung zusätzlich an den Schultern unterstützt wie im Drehsitz mit Support beschrieben.
Interpretation: Dieser Test prüft ohne große Voraussetzungen die aktive und passive Rotationsfähigkeit der Wirbelsäule. Bei guter Beweglichkeit werden nur mit Hilfe der eigenen Arme Winkel von über 60° zwischen Schulterlinie und transversaler Beckenachse erreicht.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga rotatorische Kraft in jathara parivartanasana
Location: Wirbelsäule
Definition:
Testitem:
Durchführung: Nimm jathara parivartanasana ein und senke die Beine so weit die Kraft reicht, höchstens aber bis 30 cm über die Hand.
Interpretation: Der Grund die Beine nicht weit senken zu können, kann auch in der begrenzten Rotationsfähigkeit des Oberkörpers oder in der begrenzten Kraft zur Retroversion bzw. transversalen Abduktion liegen. Im ersten Fall sollte der Proband die eingenommene Position des Oberkörpers als nicht besonders anstrengend empfinden, vielleicht zudem ein wenig Dehnungsempfindung in der schrägen Bauchmuskulatur haben, während im zweiten Fall klar die Arbeit des Arms bzw. der schulterrückseitigen Muskulatur als besonders anstrengend wahrgenommen wird. Sind beide Fällen nicht gegeben, so sollte die rotatorische Muskulatur des Oberkörpers die Grenze setzen. Meist liegt diese weniger in der autochthonen Rückenmuskulatur sondern in den schrägen Bauchmuskeln.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Transversaladduktiontest
Location: Schultergelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Retrahiere ein Schulterblatt maximal, lateralabduziere den Arm auf 90° und palpiere dann den Angulus inferior mit einem Finger. Versuche nun, den Kontakt so lange möglich zu halten bei zunehmender transversaler Adduktion.
Interpretation: Dieses Verfahren testet die Transversaladduktionsfähigkeit im Glenohumeralgelenk. Je weiter der Arm nach medial bewegt werden kann ohne daß sich der Finger vom
Angulus inferior löst, desto besser ist diese. Ab dem Punkt, an dem sich der Finger löst, kommt die weitere Bewegung aus der Protraktion des
Schulterblatts .
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Pronationsfähigkeitstest Fußgelenk
Location: Fußgelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Setze einen Fuß soweit als möglich nach seitlich über den anderen hinaus, so daß beide Innenfüße noch komplett auf den Boden drücken können. Die Füße sind dabei so gering als möglich in anterior-posteriorer Richtung versetzt.
Interpretation: Der Abstand der beiden Fersen in Relation zur eigenen Beinlänge ist ein genauer Indikator für die Pronationsfähigkeit der Fußgelenke.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Lateralflexionsfähigkeitstest der Wirbelsäule
Location: Wirbelsäule
Definition:
Testitem:
Durchführung: Führe die Rumpfseitbeuge im Sitzen zu beiden Seiten maximal weit aus.
Interpretation: Dieser Test prüft ohne große Voraussetzungen die Lateralflexionsfähigkeit der Wirbelsäule. Bei guter Beweglichkeit lassen sich leicht Winkel von 45° zwischen der Beckenhochachse und der oberen Brustwirbelsäule erreichen. Wichtig ist auch die Prüfung auf
Seitendifferenzen.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Abduktionsfähigkeit Hüftgelenk in vasisthasana
Location: Hüftgelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Dieser Test wird in mehreren Phasen ausgeführt:
- Nimm ardha vasisthasana ein, halte das Becken aber nicht wie dort beschrieben genau in der Linie zwischen den Füßen und den Brustbein sondern lasse es maximal sinken, ohne es dabei zu drehen.
- Flektiere danach in dieser Position des Beckens die Hüftgelenke leicht und beobachte, ob sich die Abduktion im unteren Hüftgelenk vermehrt.
- Hebe die Flektion im Hüftgelenk wieder auf um das Becken wieder in die Verbindung zwischen den Füßen und dem Brustbein zu bringen.
- Wiederhole das Anheben des Beckens aus der abgesunkenen Position mit leicht angehobenem oberen Bein.
Interpretation:
Dieser Test erfasst die Abduktoren in ihrer Gesamtheit ohne exakt zwischen ihnen differenzieren zu können, gibt aber eine gute Orientierung. Das Maß, um das das Becken sinken kann, genauer die Abduktion im unteren Hüftgelenk ist vor allem eine gute Aussage über die Flexibiilität der kleinen Gluteen. In der ersten Phase werden Tractus Iliotibialis und kleinen Gluteen gemeinsam erfasst. Werden die Hüftgelenke dann etwas flektiert, läßt die Spannung im Tractus Iliotibialis bzw. dem ihn spannenden Tensor fasciae latae etwas nach. Ergibt dabei eine zunehmend größere Abduktion, so ist anzunehmen, daß der Tensor fasciae latae auch bei gestrecktem Hüftgelenk schon die weich-elastische Bewegungsgrenze setzte, und nicht die kleinen Gluteen. Neben der Beweglichkeit kann auch grob die Kraft erhoben werden daran daraus, wie leicht es dem Probanden fällt, das Becken mit und ohne leicht abgehobenem oberen Bein aus der abgesunkenen Position wieder in die Verbindungslinie zwischen Füßen und Brustbein zu bringen. Ohne angehobenes oberes Bein sollte dies problemlos möglich sein, mit angehobenem oberen Bein wird es meist nur von trainierteren bewältigt. Ist das Anheben ohne abgehobenes oberes Bein subjektiv anstrengend, kann eine eingeschränkte Kraft angenommen werden. Ist das Anheben nur mit geringer Geschwindigkeit möglich, deutet dies ebenfalls auf eine eingeschränkte Muskelleisungsfähigkeit hin.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Pronationstest Fußgelenk in malasana
Location: Fußgelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Nimm malasana als Vorwärtsbeuge mit geschlossenen Füßen ein. Dabei bewegt der Oberkörper zwischen die Oberschenkel und kippt die Unterschenkel gegenüber den Füßen in die Pronation der Fußgelenke. Achte darauf, die Innenfüße auf dem Boden zu halten.
Interpretation: Aus Mangel an Dorsalflexionsfähigkeit der Fußgelenke, also in der Regel wegen eines minder flexiblen Soleus kann nicht jeder die Unterschenkel genügend weit nach vorn kippen ohne nach hinten umzukippen oder die Fersen abzuheben. In diesen Fällen ist entsprechendes Festhalten mit den Armen vor dem Körper erforderlich. Die Unmöglichkeit die Innenfüße auf dem Boden zu halten, weist auf einen Mangel an Pronationsfähigkeit der Fußgelenke hin. Je weiter die Unterschenkel nach außen kippen bei noch auf den Boden gedrückten Innenfüßen, desto besser ist die Pronationsfähigkeit.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Plantarflexionsfähigkeitstest in baddha padasana
Location: Hüftgelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Nimm baddha padasana ein und ziehe den Gürtel so straff, daß bei testweise auseinanderfallenden Knien die medialen Malleolen sich um nicht mehr als 3 mm voneinander entfernen.
Interpretation: Diese Haltung bewirkt mit einem großen Teilkörpergewicht, daß die Füße in die Plantarflexion gedrückt werden. Gleichzeitig wird eine Pronation verhindert, die immer in den Subtalargelenken immer gleichzeitig mit mit Adduktion geschieht, weil der jeweils kontralaterale Fuß die Bewegung in diese Richtung blockiert. Das Maß des unter der distalen Tibia verbleibenden Abstands zum Boden zeigt das Ausmaß einer Beweglichkeitseinschränkung auf, die in der Regel durch verkürzte Fußheber verursacht wird. Es darf nicht die Kontur des Unterschenkels ausgewertet werden sondern, was gerade bei Probanden mit einem größeren Maß an subkutanem Fettgewebe wichtig ist, die Tibia selbst.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Plantarflexionsfähigkeitstest in Hüftöffnung 5
Location: Hüftgelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Nimm Hüftöffnung 5 mit großem Abstand zwischen den Füßen ein, strecke dabei das vordere Bein präzise durch und drücke den Innenfuß auf den Boden.
Interpretation: Jegliche Einschränkung der Plantarflexiosfähigeit des Fußgelenks zeigt sich hier in einer deutlichen bis übermäßigen Dehnungsempfindung in den Fußhebern, vor allem dem Tibialis anterior und dem Extensor hallucis longus. Welcher von beiden Muskeln stärker betroffen ist, kann anhand der genauen Ausdehnung der auftretenden Dehnungsempfindung bestimmt werden. Im Falle des Tibialis anterior erstreckt sich die Dehnungempdinfung bis zur Plantarseite des medialen Keilbeins oder der dorsalen Basis des Os metatarsale 1, im Falle des
Extensor hallucis longus bis zur dorsalen Seite der distalen Phalange des Hallux. Neben der intensiven Dehnungempfindung ist es häufig nicht möglich, den Innenfuß im Bereich des Großzehengrundgelenks auf den Boden zu drücken, so daß dort ein sichtbarer Abstand und eine sichtbare
Supination des Fußes verbleibt. Dies ist ebenfalls Folge der Beweglichkeitseinschränkungen der beiden genannten Muskeln, da sie beide medial am Fuß ansetzen und daher eine Supination bewirken. Eine kompressionsartige Mißempfindung im Bereich der Achillessehne steht mit diesen Geschehen bestenfalls in geringer Wechselwirkung, ihr Auftreten ist individuell sehr variabel und kein Indiz für eine Beweglichkeitseinschränkung in Richtung Plantarflexion.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Iliopsoas Flexibilitätstest in Kriegerstellung 1
Location: Hüftgelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Nimm die 1. Kriegerstellung ein, drehe das Becken präzise nach vorne und strecke das hintere Bein exakt durch. Es gibt zwei Möglichkeiten zu testen:
- bei einem festen, sinnvoll gewählten Abstand der beiden Fersen, zum Beispiel einer eigenen Beinlänge, versuche das Becken maximal aufzurichten
- halte das Becken genau senkrecht und ermittle, bis zu welchen Abstand der Fersen das möglich ist
Interpretation: Im ersten Fall ergibt der sagittale Winkel im
Hüftgelenk des hinteren Beins eine Aussage über die Flexibilität des Iliopsoas: verbleibt noch eine Flexion im Hüftgelenk, so ist die Hüftflexion klar alltagsrelevant eingeschränkt. Selbst wenn der gestreckte Winkel erreicht wird, ist dies noch eine alltagsrelevante Beweglichkeitseinschränkung, die zu einem Hohlkreuz disponiert. Im zweiten Fall der zeigt mit dem Abstand der Fersen sich vergrößernde Extensionswinkel die Beweglichkeit an, andererseits die Ummöglichkeit einer Extension selbst dann, wenn die Fersen nebeneinander stehen, eine alltagsrelevante Beweglichkeitseinschränkung. Grundsätzlich sollten beide Verfahrensweisen zum gleichen Ergebnis führen.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Extensionsfähigkeitstest der Wirbelsäule im Liegen auf der Rolle
Location: Wirbelsäule
Definition:
Testitem:
Durchführung: Liege auf der Rolle quer zur Wirbelsäule direkt unterhalb des Schulterblatts. Lasse unabhängig voneinander den Kopf und die verschränkten Arme zum Boden sinken. Für diesen Test können Rollen von verschiedenem Durchmesser verwendet werden.
Interpretation: Dieser Test zeigt zum einen die Extensibilität der BWS und zum anderen über den Abstand des Kopfes zum Boden die Flexibilität der ventralen Halsmuskulatur wie auch über den Abstand der Ellbogen vom Boden der Adduktoren des Schultergelenks, allem voran hier des Latissimus dorsi, weil die Schulterblätter eleviert sind.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Extensionsfähigkeitstest der Wirbelsäule in Hyperbel
Location: Wirbelsäule
Definition:
Testitem:
Durchführung: Liege in der Hyperbel, wobei der Kopf zu Beginn in der flachen Bauchlage eine Handdicke von der Wand entfernt ist. Lasse die Körperrückseite von den Waden bis inklusive des Rückens passiv und den Oberkörper maximal zum Boden sinken. Die Hände werden so hoch als möglich gehalten und sind aneinander, wobei die Daumen einander übergreifen.
Interpretation: In dieser Haltung können vor allem zwei Beweglichkeiten beobachtet werden:
- die Extensibilität der BWS: ist diese zu gering, kann eine Steilstellung der BWS verbleiben oder gar eine erkennbare Kyphose.
- die Frontalabduktionsfähigkeit der Schultergelenke: ist diese gering, verbleibt die Frontalabduktion kleiner als 180°.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Extensionsfähigkeitstest der Wirbelsäule in erhöhter Rückenausstreckung
Location: Wirbelsäule
Definition:
Testitem:
Durchführung: stehe in der erhöhten Rückenausstreckung, dabei sind die Handgelenke auf der Höhe, auf der bei aufrechtem Stehen die Augen gewesen sind.
Interpretation: Ähnlich wie im Beweglichkeitstest in der Hyperbel sollte der Brustkorb schwerkraftgemäß sinken können. Nur bei extem unbeweglicher Ischiocruraler Gruppe beeinträchtigt diese über ein noch eher aufgerichtetes Becken die Bewegung des Oberkörpers zum Boden hin. Abenfalls analog kann hier die Flexibilität der BWS und die Frontalabduktionsfähigkeit der Schultergelenke erhoben werden.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Fußgelenk-Supinationsfähigkeitstest in Krieger 2
Location: Fußgelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Nimm die 2. Kriegerstellung mit langsamem Beugen des 90° ausgedrehten Kniegelenks ein und drücke dabei sorgfältig den Außenfuß des gestreckten Beins auf den Boden.
Interpretation: Der Winkel des gestreckten Beins zum Boden, ab dem der Außenfuß nicht mehr auf dem Boden zu halten ist, zeigt die Grenze der Supinationsfähigkeit des Fußgelenks an. Wenn die Kraft des Quadrizeps des gebeugten Beins nicht für ein hinreichendes Beugen ausreicht um an die Grenze der Supinationsfähigkeit zu gehen, kann der Arm auf der Seite des gebeugten Knies auf dem Oberschenkel abstützen wie in der Theke. Ist die Dehnfähigkeit der Adduktoren des gestreckten Beins zu begrenzt um mit senkrechtem Becken die Grenze der Supinationsfähigkeit zu erreichen, so kann das Becken zu deren Entlastung ein wenig seitwärts in Richtung des gebeugten Beins gekippt werden.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Gastrocnemius Flexibilitätstest in uttanasana auf Klotz
Location:
Definition:
Testitem:
Durchführung: Nimm uttanasana mit den Fußballen auf einem Kotz ein und bewege das Becken maximal nach vorn.
Interpretation: Die Unfähigkeit die Fersen auf dem Boden zu lassen oder das Becken bis an die Grenze des physikalisch durch das Schwerelot gegebene Grenze zu bewegen, deutet auf eine Verkürzung des Gastrocnemius hin. Natürlich ist diese Aussage abhändid von der benutzten Erhöhung, also etwa dem Klotz: je höher, desto größer ist die Flexibilitätsanforderung an den Gastrocnemius. Für diesen Test müssen die Kniegelenke korrekt durchgestreckt werden, da der Gastrocnemius auch Kniebeuger ist.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Gastrocnemius Flexibilitätstest in Hund unten einbeinig
Location: Fußgelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Nimm Hundestellung Kopf nach unten ein und hebe ein Bein ein wenig an. Der Fuß kann hinter das Knie des am Boden verbleibenden Beins gehakt werden, für größere Intensität ist es auch möglich das gehobene Bein nach hinten-oben zu auszustrecken.
Interpretation: Durch das Abheben des einen Beins wird die Last in dem Gastrocnemius des Standbeins mehr als verdoppelt, so daß eine gute Aussage über dessen Beweglichkeit möglich ist. Wird das Bein nach hinten-oben ausgestreckt, erhöht sich die Wirkung nochmals. Ist im Fußgelenk des Standbeins keine erkennbare oder nur eine geringe Dorsalflexion möglich, so ist der Gastrocnemius verkürzt, was eine Gefahr für die untere Extremität darstellt, vor allem im Sinne einer deutlichen Prädisposition für Geschehen wie Achillodynie und Plantarfasziitis.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Soleus Flexibilitätstest in malasana
Location: Fußgelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Nimm malasana als Vorwärtsbeuge ein, so daß die Unterschenkel bestmöglich nach vorn in die Dorsalflexion kippen.
Interpretation: Die Haltung ist so konstruiert, daß die Unterschenkel gegenüber dem Fuß maximal in die Dorsalflexion kippen, jedoch gibt es einige mögliche Einschränkungen in der Ausführung der Haltung. Da sind zum einen Störungen des Kniegelenks, die eine solch weite Beugung verbieten, zum anderen vor allem Beweglichkeitseinschränkungen der kurzen Hüftextensoren, die ggf. das Becken so deutlich nach hinten kippen, daß das Schwerelot hinter die Fersen gerät und die Haltung statisch nicht stabil ist. Nachrangig kann eine mangelhafte Flexion der Wirbelsäule die Statik der Haltung beeinträchtigen. Treten diese Schwierigkeiten nicht auf, ist diese Haltung sehr gut geeignet die Flexibilität des Soleus aufzuzeigen.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Golferellbogen Test-Cluster
Location: Ellbogengelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Das Golferellbogen Test-Cluster besteht aus 5 Einzeltests:
- Palpation des medialen Epicondylus des Humerus auf Druckschmerzhaftigkeit: Druck wird ausgeübt direkt senkrecht auf den medialen Epicondylus des Humerus, zusätzlich werden 180° seiner proximalen Kante 180°.
- Palpation der vom medialen Epicondylus nach proximal ausgehenden Sehnen. Auch hier werden wieder in einem Winkel von bis zu 180° alle nach distal abgehenden Sehnen auf einer Länge (entsprechend einem Abstand vom medialen Epicondylus) von mindestens 2 cm palpiert.
- Pronationstest: mit einer Kurzhantelstange wird ermittelt, ob bei aufgelegtem dorsalen Unterarm aus maximaler Supination die Pronation bis zur Senkrechten der Hantelstange schmerzhaft ist. Die Kurzhantelstange wird so gegriffen, daß die vorhandene pronatorische Kraft voll ausgenutzt wird. Für kräftige Menschen muß möglicherweise am bewegten Ende der Stange eine entsprechende Hantelscheibe montiert werden. Als positives Ergebnis wird dabei jede von physiologischer Muskelanstrengung und Dehnungsempfindung abweichende Empfindung nahe des medialen Epicondylus im und nahe des Startwinkels gewertet.
- Griffkrafttest: wenn vorhanden wird mit einem verstellbaren Griffkrafttrainer ermittelt ob innerhalb der zur Verfügung stehenden Griffkraft eine andere Empfindungsqualität als Anstrengung auftritt. Steht kein Griffkrafttrainer zur Verfügung, so greift der Proband den distalen Unterarm des Untersuchers so fest wie möglich, so daß dessen subjektive Druckwahrnehmung einen Seitenvergleich der Griffkraft ermöglicht. Jede von Anstrengung verschiedene Empfindung nahe des medialen Epicondylus gilt als positives Ergebnis.
- Palmarflexionstest: bei dorsal aufgelegtem Unterarm wechselt der Proband zwischen maximaler Dorsalflexion und maximaler Palmarflexion der eine Kurzhantel greifenden Faust. Zusätzlich soll die Faust in Richtung Dorsalflexion des Handgelenks immer weiter geöffnet werden, so daß die Hanteln am Ende fast nur noch auf dem distalen Fingerglied ruht. Das Gewicht der Hantel muß dabei so gesteigert werden, daß die vorhandene Kraft im Wesentlichen ausgeschöpft wird. Jede von Anstrengung verschiedene Empfindung nahe des medialen Epicondylus gilt als positives Ergebnis.
Interpretation: Schon ein einziger positiver Test kann einen anamnestisch und klinisch gewonnenen Verdacht auf einen Golferellbogen erhärteten. Nur in seltenen Fällen sind mehr als vier Tests positiv, jedoch treten in der Praxis nicht selten Mischtypen auf, die mehr als eine Funktionsgruppe/Bewegungsdimension betreffen. Recht regelmäßig findet sich dann auch eine Druckschmerzhaftigkeit am medialen Epicondylus und irgendwo kurz distal dahinter. Zuweilen tritt auch nur eine Druckschmerzhaftigkeit am medialen Epicondylus auf ohne daß sich ein weiterer Test positiv zeigt, was auf ein noch sehr wenig ausgeprägtes Geschehen hinweist. Um dieses sich nicht weiter manifestieren zu lassen, sollte aber schon entsprechend therapeutisch mit Schonung und Kräftigungstraining interveniert werden.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
definite yoga Tennisellbogen Test-Cluster
Location: Ellbogengelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: Das Tennisellbogen Test-Cluster besteht aus 5 Einzeltests:
- Palpation des lateralen Epicondylus des Humerus auf Druckschmerzhaftigkeit: Druck wird ausgeübt direkt senkrecht auf den lateralen Epicondylus des Humerus, zusätzlich werden 180° seiner proximalen Kante palpiert
- Palpation der vom lateralen Epicondylus nach proximal ausgehenden Sehnen. Auch hier werden wieder in einem Winkel von bis zu 180° alle nach distal abgehenden Sehnen auf einer Länge (entsprechend einem Abstand vom lateralen Epicondylus) von mindestens 2 cm palpiert.
- Pronationstest: mit einer Kurzhantelstange wird ermittelt, ob bei aufgelegtem dorsalen Unterarm aus maximaler Pronation die Supination bis zur Senkrechten der Hantelstange schmerzhaft ist. Die Kurzhantelstange wird so gegriffen, daß die vorhandene supinatorische Kraft voll ausgenutzt wird. Für kräftige Menschen muß möglicherweise am bewegten Ende der Stange eine entsprechende Hantelscheibe montiert werden. Als positives Ergebnis wird dabei jede von physiologischer Muskelanstrengung und Dehnungsempfindung abweichende Empfindung nahe des lateralen Epicondylus im und nahe des Startwinkels gewertet.
- Faustöffnetest: der Untersuchende greift mit einer oder mit zwei Händen fest um die fest geschlossene Faust des Probanden, der daraufhin versuchen gegen den Widerstand des Untersuchers soll die Faust zu öfnen. Dessen subjektive Druckwahrnehmung ermöglicht einen Seitenvergleich der Fingerstrecker. Jede von Anstrengung verschiedene Empfindung nahe des lateralen Epicondylus gilt als positives Ergebnis.
- Dorsalflexionstest: bei palmar aufgelegtem Unterarm wechselt der Proband zwischen maximaler Palmarflexion und maximaler Dorsalflexion der eine Kurzhantel greifenden Faust. Das Gewicht der Hantel muß dabei so gesteigert werden, daß die vorhandene Kraft im Wesentlichen ausgeschöpft wird. Jede von Anstrengung verschiedene Empfindung nahe des lateralen Epicondylus gilt als positives Ergebnis.
Interpretation:
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
0°-Abduktionstest
Location: Schultergelenk
Definition:
Testitem: Supraspinatus-, Rupturen, Insertionstendopathien, Lähmung und Kraftdefizit
Durchführung: Der Untersucher fixiert den zu untersuchenden angelengten Arm während der Patient lateralabduzieren soll.
Interpretation: Treten Schmerzen oder ein Kraftdefizit im Seitenvergleich auf, ist der Test positiv und deutet eine Schädigung des
Supraspinatus an.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
Patte-Test
Location: Schultergelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: bei 90° Lateralabduktion und 90° gebeugtem Ellbogengelenk mit nach oben zeigendem Unterarm begrenzt der Untersucher die Bewegung des Ellbogens nach vorn und drückt die Hand von hinten nach vorn, dem soll der Patient widerstehen.
Interpretation: Treten Schmerzen oder ein Kraftdefizit im Seitenvergleich auf, ist der Test positiv und deutet eine Schädigung der Exorotation des Schultergelenks an: Infraspinatus, Teres minor.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
Aussenrotations Lag Sign (Lateral rotation lag sign / Infraspinatus spring back test)
Location: Schultergelenk
Definition:
Testitem: Schwäche oder Risse in Infraspinatus oder Teres minor
Durchführung: Bei an Körper anliegendem oder 90° lateralabduziertem Oberarm wird das Ellbogengelenk 90° gebeugt und der Arm vom Untersucher passiv maximal exorotiert. Ist diese Position vom Patienten nicht aktiv zu halten, ist das Zeichen positiv.
Interpretation:
Link 1:
Spezifität: 93 (Abriss Teres minor), 93 (Abriss Infraspinatus)
Sensitivität: 100 (Abriss Teres minor), 97 (Abriss Infraspinatus)
Innenrotations Lag Sign
Location: Schultergelenk
Definition:
Testitem: Subscapularis-Sehnen-Abriss
Durchführung: Der Arm wird vom Untersucher maximal retrovertiertem und endorotiertem. Ist diese Position vom Patienten nicht aktiv zu halten, ist das Zeichen positiv.
Interpretation:
Link 1:
Spezifität: 84
Sensitivität: 100
Bear hug test
Location: Schultergelenk
Definition:
Testitem: Subscapularis: Riß, Schwäche
Durchführung: Der Proband legt die Hand der zu testende Seite auf die kontralaterale Schulter. Der Untersucher der sucht die Hand von der Schulter abzuheben gegen den Widerstand des Probanden. Gelingt es dem Probanden nicht, die Hand auf der Schulter zu halten oder ist dies schmerzjaft, ist der Test positiv.
Interpretation: Der Bear hug test aktiviert Pectoralis major, Latissimus dorsi und Teres major weniger als Belly-Press und Lift-Off Test und ist daher spezifischer. Ist der Test positiv, weist dies auf eine Beschädigung des Subscapularis hin.
Link 1:
Spezifität: 65-99
Sensitivität: 19-75
Gagey Test
Location: Hüftgelenk
Definition:
Testitem: Insuffizienz des Lig. glenohumerale inferius
Durchführung: Der am Körper angelegte Oberarm wird bei fixiertem Schulterblatt maximal lateralabduziert.
Interpretation: Mehr als 105° Lateralabduktion ohne Bewegung des Schulterblatts gelten als Nachweis für ein insuffizientes Lig. glenohumerale inferius, da dieses die Bewegung begrenzt.
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität:
Supine Flexion Resistance (Habermeyer)
Location: Hüftgelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung: In Rückenlage werden die Arme gestreckt überkopf ablegt und wie bei einer Wurfbewegung ruckartig frontal zu abduzieren versucht gegen den Widerstand eines Untersuchers.
Interpretation: Schmerz tief in der Schulter, auch eher dorsal lokalisiert gilt als Zeichen für eine SLAP-Läsion. Der Test ist spezifischer als O’Brien Test und Speed’s Test und eine höhere Sensitivität, wenn nur eine SLAP-Läsion vorliegt und kein Rotatorenmanschetten-Schaden.
Link 1:
Spezifität: 69
Sensitivität: 80
Anterior slide test
Location: Schultergelenk
Definition:
Testitem: SLAP-Läsion
Durchführung: Der Untersucher legt dem sitzenden oder stehenden Probanden eine Hand von hinten auf die Schulter, so daß der Zeigefinger um die Akromion-Spitze greift. Der Proband stüzt die Hände in die Hüften mit nach hinten zeigendem Daumen. Der Untersucher dann schiebt den Oberarm nach kraniomedial, und der Proband versucht Kraft zu widerstehen.
Interpretation: Schmerz in der ventralen Schulter am Oberrand des Glenoids beim Schub des Arms deuten auf eine SLAP-Läsion hin.
Link 1: https://www.youtube.com/watch?v=nLRNIiJfPIg
Spezifität:
Sensitivität:
Passive Axial Compression Test (Sesamoiditis)
Location: Fuß
Definition:
Testitem: Sesamoiditis der Sesambeine des Hallux bzw. Os metatarsale 1
Durchführung:
Interpretation: Schmerz bei der Plantarflexion des Hallux deutet auf eine Sesamoiditis eines der Sesambeine hin.
Link 1: https://www.youtube.com/shorts/_kD4fNISpdw
Spezifität:
Sensitivität:
dummy
Location: Hüftgelenk
Definition:
Testitem:
Durchführung:
Interpretation:
Link 1:
Spezifität:
Sensitivität: