yogabuch / pathologie / piriformis-syndrom
Piriformis-Syndrom / Deep Gluteal Syndrom (DGS)
Definition
ursprünglich aufgefasst als durch Kompression des Nervus ischiadicus im Foramen infrapiriforme durch den Musculus piriformis ausgelöstes Schmerz-Syndrom. Heute allgemein als nicht durch Bandscheibengeschehen induziertes tiefes Glutealsyndrom mit Irritation des N. Ischiadicus. Verursachend sind Druck durch dorsale Gluteen, Hüftmuskulatur oder Ischiocrurale Muskeln oder Raumforderungen
Ursache
- Trauma des Gesäßes
- nicht traumatische Druckläsion
- Raumforderungen wie lokale Entzündungen, Verwachsungen, Tumoren
- Hypertrophie des Musculus piriformis wegen Training oder als dauerhafte Anspannungs bei Fehlhaltungen, Schmerzen anderer Ursache
Prädisponierend
– Verhalten
- ungewohnte Belastungen wie wie Schneeschippen, Inlineskaten, Schlittschuhlaufen
- langes einseitiges Sitzen (Computerarbeit, Autofahren)
- Langes Sitzen auf schmaleren Gegenständen wie einer Leiter
- Geldtasche in der Gesäßtasche (Druck)
- Überanstrengung (vor allem vornübergebeugte Haltung)
- Heben schwerer Gegenstände aus der Grätsche heraus
- Sportarten wie Laufen, Trithlon, insbesondere bei inadäquaten Belastungssteigerungen oder vernachlässigtem Krafttraining
- Längere Fehlhaltungen insbesondere bei bestehenden muskulären Dysbalancen oder (funktionalen oder anatomischen) Beinlängendifferenzen
– Bewegungsapparat
- Endorotation des Oberschenkels bei Bewegungen
- Hyperpronation
- Schwäche der Abduktoren (kleine Gluteen)
Diagnose
- Druckschmerzhaftigkeit des Muskels
- Schmerz bei Dehnung
- abduzierte Rückenlage entlastet
- Nervenleitungsgeschwindigkeitsmessung, kann o.B. sein
- Elektromyographie zum Ausschluß lumbaler Nervenaffektion
- MRT Becken zum Nachweis von Asymmetrie oder Hypertrophie
- axialer Zug am Bein bessert
- Lasegue kann positiv sein, Exorotation des Unterschenkels bessert dann
- Freiberg-Zeichen: Schmerz bei Endorotation des gestreckten Hüftgelenks bei gebeugtem Kniegelenk, eventuell zusätzlicher Abduktion
- Filler-Zeichen: Schmerz bei Dehnung durch aktive Adduktion, z.B. Kreuzen des betroffenen Beines gegen Widerstand im Liegen
- Pace/Nagle-Zeichen: Schmerz bei Beinabduktion gegen Widerstand im Sitzen
- JAGAS-Test: Schmerz bei Scherenbewegung des betroffenen Beines, also Adduktion über die Mittellinie
- Active Piriformis Test: Test auf DGS durch gleichzeitige Bewegungsdimensionen des Piriformis
- seated piriformis Test: Test auf DGS durch Dehnung in Endorotation und Adduktion
- FAIR-Test: Test auf DGS durch Dehnung in Adduktion und Endorotation im Hüftgelenk
- Beatty Maneuver: Test auf DGS durch Abduktion
- Freiberg-Zeichen: Schmerz bei Endorotation des gestreckten Hüftgelenks bei gebeugtem Kniegelenk, eventuell zusätzlicher Adduktion
Symptome
- Ausgeprägte Schmerzsymptomatik im Bereich des Gesäßes, in Richtung Hüftgelenk, Os sacrum oder auch die Rückseite des Oberschenkels ziehend
- Streckung im Hüftgelenk verbessert
- Verschlechterung durch Hüftflexion vor allem unter Last, Heben, längeres Gehen, Sitzen auf harter Unterlage
- ggf. Missempfindungen oder Sensibilitätsstörungen in den Beinen oder
- ggf. gestörter Fersen- und Zehenstand möglich
- kontraktionsbedingte Schmerzen beim Treppensteigen oder Exorotation im Hüftgelenk
- Unverträglichkeit des Sitzens über mehr als 20 oder 30 Minuten
- Gangveränderung, Hinken
- Nachtschmerz mit Besserung über den Tag
Therapie
- Physiotherapie
- symptomatische Schmerztherapie (NSAR)
- symptomatische lokale Lidocain-Infiltration des Piriformis
- Dehnen, vor allem der Exorotatoren des Hüftgelenks
DD
- neuroradikuläre Schmerzsyndrome wie Ischialgie, Lumbalgie