pathologie: kubitaltunnelsyndrom

yogabuch / pathologie / kubitaltunnelsyndrom

Kubitaltunnelsyndrom (Nervus ulnaris Syndrom)

Definition

Nevenkompressionssyndrom durch Kompression des N. ulnaris im Kubitaltunnel oder Sulcus ulnaris im Ellbogen, es heißt deswegen auch Ulnarisrinnen-Syndrom oder Sulcus-Ulnaris-Syndrom. Der N. ulnaris ist den meisten Menschen bekannt als der Nerv, der beim Stoßen am „Musikantenknochen“ irritiert wird.
Es wird diskutiert, ob das Vorhandensein eines Epitrochleoanconeus statt eines Osbourne-Bandes bei normaler Ausprägung des Muskels mit einer geringeren Neigung zum Kubitaltunnel-Syndrom (Sulcus-ulnaris-Syndrom/Ulnarisrinnensydrom) korreliert ist, bei Hypertrophie aber dazu disponiert.

ICD G56.2

Ursache

  1. lokale Kompression durch Frakturen, Luxationen, Arthrose, RA
  2. langandauernde Beugung (z.B. beim Schlafen auf dem Arm)
  3. langes Abstützen auf Innenellbogen
  4. hypertrophierter Epitrochleoanconeus

Diagnose

  1. Nervenleitgeschwindigkeit
  2. Tests und Zeichen: Tinel-Zeichen, Scratch-Collapse-Test, Elbow-Flexion-Test

Symptome

  1. Sensitivitätsstörungen, Kribbeln, Parästehisen am kleinen Finger und Ringfinger sowie dem angrenzenden Handtellerbereich; später auch Kraftminderung der Hand, Griffstörungen und Muskeldystrophie

Komplikationen

  1. irreversible Druckatrpohie des Nervs

Therapie

  1. Schonung
  2. Polsterung
  3. OP

Leitlinie

AWMF, externer Link: https://register.awmf.org/assets/guidelines/005-009l_S3_Kubitaltunnelsyndrom-Diagnostik-Therapie_2018-02-abgelaufen.pdf