yogabuch / gelenke / schultergelenk
Inhaltsverzeichnis
- 1 Bild: Schultergelenk (Linkmap)
- 2 Artikulierende Knochen
- 3 Schultergelenk (Glenohumeralgelenk)
- 4 Die Bewegungen und die ausführenden Muskeln
- 5 Bänder
- 5.1 Lig. acromioclaviculare
- 5.2 Lig. acromioclaviculare inferius
- 5.3 Lig. acromioclaviculare superius
- 5.4 Lig. conoideum
- 5.5 Lig. coracoacromiale
- 5.6 Lig. coracoclaviculare
- 5.7 Lig. coracoglenoidale
- 5.8 Lig. coracohumerale
- 5.9 Ligg. glenohumeralia
- 5.10 Lig. glenohumerale inferius
- 5.11 Lig. glenohumerale mediale
- 5.12 Lig. glenohumerale superius
- 5.13 Lig. transversum humeri
- 5.14 Lig. transversum scapulae inferius
- 5.15 Lig. transversum scapulae superius
- 5.16 Lig. trapezoideum
- 6 Schleimbeutel (Bursae)
- 6.1 Bursa costoclavicularis
- 6.2 Bursa infracoracoidea
- 6.3 Bursa Lig. coracoclavicularis
- 6.4 Bursa pectoralis majoris
- 6.5 Bursa pectoralis minoris
- 6.6 Bursa serratus anterior superior
- 6.7 Bursa serratus anterior inferior
- 6.8 Bursa subacromialis
- 6.9 Bursa subcoracoidea
- 6.10 Bursa subcutanea acromialis
- 6.11 Bursa subdeltoidea
- 6.12 Bursa subtendinea infraspinati
- 6.13 Bursa subtendinea latissimus dorsi
- 6.14 Bursa subtendinea subscapularis (Recessus subscapularis)
- 6.15 Bursa subtendinea teretis majoris
- 6.16 Bursa trapezoidea
- 7 Pathologie
- 8 Tests
- 9 Bilder
- 9.1 Schultergelenk, Kapsel und Bänder (Bild verlinkt zu Linkmap)
- 9.2 Schultergelenk von dorsal (Bild verlinkt zu Linkmap)
- 9.3 Schultergelenk, Bänder
- 9.4 Glenoid (Bild verlinkt zu Linkmap)
- 9.5 Bänder (Bild verlinkt zu Linkmap)
- 9.6 Bänder (Bild verlinkt zu Linkmap)
- 9.7 Schultergelenk von ventral (Bild verlinkt zu Linkmap)
- 9.8 frontaler Schnitt (Bild verlinkt zu Linkmap)
- 9.9 Ventrale Muskeln: Scapula bis Finger
Bild: Schultergelenk (Linkmap)
Bänder des Schultergelenks siehe unten.
Artikulierende Knochen
Schultergelenk (Glenohumeralgelenk)
Das Schultergelenk ist das Gelenk, in dem sich die obere Extremität Arm relativ zum Oberkörper, genauer: zum Schulterblatt) bewegen lässt. Als Schultergelenk wird, je nach Literaturstelle, die Gesamtheit aus glenohumoralem Gelenk (das Schulterblatt-Arm-Gelenk, in dem der Kopf des Humerus medial der Scapula anliegt, die Gelenkfläche heißt Glenoid) und dem unechten acromiohumoralen Gelenk (das Schulterblatt-Arm-Gelenk, in dem der Kopf des Humerus dorsal-kranial mit einem gewissen Abstand (0,8 – 1 cm) unter dem Akromion (Schulterhöhe) liegt) bezeichnet. Diese stellen aber nicht den gesamten Bewegungsspielraum bereit, den wir vom Arm kennen, er wird erst zusammen mit der Bewegung des Schulterblatts auf dem Rücken ermöglicht: es lässt sich in seiner Ebene unten nach außen drehen (Außenrotation) und nach vorn (Protraktion) und hinten (Retraktion) sowie oben (Elevation) und unten (Depression) bewegen.
Das Schulter-Armgelenk ermöglicht bereits eine dreidimensionale Bewegungsfähigkeit: seitlich (laterale Abduktion), frontal (frontale Abduktion, auch: Anteversion) und die Drehung (Endorotation / Exorotation) des Arms. Neben dem glenohumoralen und acromiohumoralen Gelenk gehören zum „Schultergelenk“ noch das acromioclaviculare Gelenk, in dem sich die Scapula am beweglichen Schlüsselbein (Clavicula) abstützt (auf der anderen Seite liegt die Clavicula im sternoklavikularen Gelenk dem Brustbein an) und das scapulothorakale „Gelenk“ (genauer: scapulothorakales Gleitlager), in dem die Scapula durch zwei Muskeln vom Thorax getrennt (Serratus anterior und Subscapularis) i.w. frei auf dem Rücken beweglich ist.
Die Bewegungen und die ausführenden Muskeln
laterale Abduktion: M. deltoideus, M. supraspinatus, M. biceps brachii (caput longum)
laterale Adduktion: Trizeps (caput longum), M. teres major, M. teres minor, Latissimus dorsi, Pectoralis, M. deltoideus (teilweise mit pars spinalis und pars clavicularis)
frontale Abduktion (Anteversion): M. deltoideus (pars clavicularis), Bizeps, M. pectoralis major (pars clavicularis, pars sternocostalis), M. coracobrachialis
frontale Adduktion / Retroversion: M. teres major, M. latissimus dorsi, Trizeps (caput longum), M. deltoideus (pars spinalis, pars acromialis teilweise)
Exorotation: M. infraspinatus (kräftigster), M. teres minor, M. deltoideus (pars spinalis)
Endorotation: M. subscapularis (kräftigster), M. pectoralis major, M. biceps brachii (caput longum), M. deltoideus (pars clavicularis), M. teres major, M. latissimus dorsi
Bänder
Das Schultergelenk besitzt nur wenige Bänder, die angesichts des großen Verkehrsraums des Gelenkes keine hinreichende Führung bieten:
- Lig. acromioclaviculare (ACG)
- Lig. acromioclaviculare inferius
- Lig. acromioclaviculare superius
- Lig. conoideum (Teil des Lig. coracoclaviculare)
- Lig. coracoacromiale (ACG)
- Lig. coracoclaviculare (Lig. trapezoideum und Lig. conoideum)
- Lig. coracoglenoidale
- Lig. coracohumerale
- Ligg. glenohumeralia
- Lig. glenohumerale inferius
- Lig. glenohumerale mediale
- Lig. glenohumerale superius
- Lig. transversum scapulae inferius
- Lig. transversum scapulae superius
- Lig. transversum humeri
- Lig. trapezoideum (Teil des Lig. coracoclaviculare) (ACG)
Diese kommt erst durch die das Schultergelenk überziehende Muskulatur, vor allem die sog. Rotatorenmanschette. Das Lig. transversum humeri gehört im strengen Sinne nicht zum Schultergelenk, es hält die Ursprungssehne des langen Kopfes des Bizeps im Sulcus intertubercularis. Die Bänder des Schultergelenks sind im einzelnen:
Lig. acromioclaviculare
Das Lig. acromiclaviculare verbindet das Acromion mit der Scapula. Man kann zwei Faserverläufe unterscheiden.
Bilder:
Linkmap: Akromioklavikulargelenk
Linkmap: Glenoid
Linkmap: Bänder des Schultergelenks
Lig. acromioclaviculare inferius
verstärkt den kaudalen Bereich der Gelenkkapsel und steht in Verbindung mit dem Supraspinatus.
Bilder: (noch ohne)
Lig. acromioclaviculare superius
verstärkt als viereckiges Band die superiore Gelenkkapsel des Akromioklavikulargelenks. Es zieht von der kranialen distalen Clavicula zum benachbarten Acromion. Seine Fasern strahlen in die Faszie des Trapazius und des Deltoideus ein. Das kranial liegende Lig. acromioclaviculare superius ist stärker als das kaudal liegende Lig. acromioclaviculare inferius.
Bilder:
Linkmap: Bänder des Schultergelenks
Lig. conoideum
Das Lig. conoideus ist der Teil des Lig. coracoclaviculare, der am Tuberculum conoideum der Clavicula ansetzt.
Bilder:
Linkmap: Bänder des Schultergelenks
Linkmap: Bänder des Schultergelenks
Linkmap: Glenoid und Bänder
Linkmap: Akromioklavikulargelenk
Linkmap: Scapula von dorsal, Insertionen
Linkmap: Clavicula mit Insertionen
Lig. coracoacromiale
Das Lig. coracoaromiale ist ein sarkes Band, das dreiecksförmig den Processus coracoideus mit der Unterseite des Acromion verbindet. Das spitze Ende setzt unmittelbar vor dem Acromioclacivulargelenk an. Die breite Seite umfasst die ganze Länge des Processus coracoideus. Kranial liegt es unterhalb des Deltoideus und nach kaudal schließt sich mit einer Bursa der Supraspinatus an. Das Lig. coracoaromiale bildet zusammen mit dem Acromion und dem Processus coradoideus das „Schulterdach“.
Bilder:
Linkmap: Akromioklavikulargelenk
Linkmap: Glenoid und Bänder
Linkmap: Glenoid und Umgebung
Linkmap: Schultergelenk, Bänder
Linkmap: Schultergelenk, Bänder
Linkmap: Scapula von dorsal, Insertionen
Linkmap: Scapula von costal, Insertionen
Lig. coracoclaviculare
Das Lig. coracoclaviculare ist ein zweiteiliges Band, das die Unterseite der Clavicula am Processus coradoideus der Scapula fixiert: Lig. trapezoideum und Lig. conoideum.
Bilder:
Linkmap: Akromioklavikulargelenk
Linkmap: Bänder des Schultergelenks
Linkmap: Bänder des Schultergelenks
Lig. coracoglenoidale
Das Lig. coracoglenoidale zieht vom Processus coracoideus zur Gelenkkapsel und zum Labrum glenoidale, an dessen Oberseite es ansetzt.
Bilder: (noch kein Bild)
Lig. coracohumerale
Das Lig. coracohumerale verbindet den Processus coracoideus mit dem Humerus und besitzt einen anterioren Anteil, der vom lateralen Rand der Basis des Processus coracoideus zum Tuberculum minus humeri zieht und einen posterioren Anteil, der das Tuberculum majus mit dem Lig. coracoacromiale verbindet. Kranial und ventral ist es mit der Gelenkkapsel verewachsen und liegt kaudal des Supraspinatus und kranial des Supscapularis. Neben allgemein schulterstabilisierender Funktion hilft es bei der Sicherung der Sehne des caput longum des Bizeps und begrenzt das Absinken des Humerus nach kaudal. Aufgrund seines Verlaufs begrenzt es die laterale Abduktion ohne Exorotation.
Bilder:
Linkmap: Glenoid und Umgebung
Linkmap: Bänder des Schultergelenks
Linkmap: Bänder des Schultergelenks
Linkmap: Scapula von dorsal: Insertionen
Ligg. glenohumeralia
Die Ligg. glenohumeralia verstärken als drei Kapselbänder die ventrale Gelenkkapsel. Sie gehen am Tuberculum supraglenoidale der Scapula aus Fasern des Labrum glenoidale hervor und verlaufen als Kapselband zum Collum anatomicum des Humerus. In der Gelenkkapsel erscheinen sie als drei Falten. Dies werden von kranial nach kaudal unterschieden als:
- Lig. glenohumerale superius (SGHL)
- Lig. glenohumerale mediale (MGHL)
- Lig. glenohumerale inferius (IGHL)
Lig. glenohumerale inferius
das stärkste der drei Bänder, welches zwei Züge aufweist, einen anterioren und einen posterioren. Zwischen diesen bildet die Gelenkkapsel den recessus axillaris aus. Es wird der Translation nach kaudal, ventral und dorsal entgegen, umso mehr, je mehr das Arm lateralabduziert. Reißt der anteriore Teil dieses Bandes zusammen mit einem Riß am Labrum glenoidale, wie es bei Schulterluxationen geschehen kann, heißt dies Bankart-Läsion.
Bilder: (noch ohne)
Lig. glenohumerale mediale
ein stärkeres Band, das individuell deutlich variiert. Es stabilisiert gegen Translation nach ventral, vor allem in mittlerer Lateralabduktion.
Bilder: (noch ohne)
Lig. glenohumerale superius
Das Lig. glenohumerale superius ist ein schmalen, dünnes Band, das mit dem Lig. coracohumerale zusammen den Anatomisch Null-nahen und den lateraladduzierten Arm stabilisiert.
Bilder: (noch ohne)
Lig. transversum humeri
Das Lig. transversum humeri verläuft über dem Sulcus intertubercularis humeri spannt und hält die Urspgungssehne des langen Bizepskopfes im Sulcus. Es verbindet also Tuberculum majus humeri und das Tuberculum minus humeri miteinander verbindet. Die Ansichten gehen darüber auseinander, ob das Lig. transversum humeri ein echtes Band ist oder eher Faserausläufer des Subscapularis.
Bilder: (noch ohne)
Lig. transversum scapulae inferius
Das Lig. transversum scapulae inferius ist inkonstant vorhanden. Es, zieht vom lateralen Rand der Spina scapulae zum dorsalen Rand des Glenoids.
Bilder:
Linkmap: Glenoid und Umgebung
Lig. transversum scapulae superius
Das Lig. transversum scapulae superius ist ein inkonstantes Band, welches vom lateralen Rand der Spina scapulae des Schulterblatts zum dorsalen Rand des Glenoids zieht.
Bilder:
Linkmap: Schultergelenk, Bänder
Linkmap: Schultergelenk mit Scapula, ventral, profund
Linkmap: Schultergelenk mit Scapula, ventral, superfiziell
Linkmap: Schultergelenk mit Scapula, medioventral
Lig. trapezoideum
Das Lig. trapezoideum ist der Teil des Lig. coracoclaviculare, der an der Linea trapezoidea der Clavicula ansetzt.
Bilder:
Linkmap: Schultergelenk, Bänder
Linkmap: Schultergelenk, Bänder
Linkmap: Akromioklavikulargelenk
Linkmap: Glenoid und Bänder
Linkmap: Glenoid und Umgebung
Linkmap: Scapula von dorsal, Insertionen
Linkmap: Scapula von costal, Insertionen
Linkmap: Skapulothorakales Gleitlager
Linkmap: Clavicula mit Insertionen
Schleimbeutel (Bursae)
Bursa costoclavicularis
Zwischen den beiden Anteilen des Lig. sternoclaviculare (Lig. sternoclaviculare anterius und Lig. sternoclaviculare posterius) liegende Bursa.
Bursa infracoracoidea
Nicht kommunizierende Bursa zwischen der Spitze des Processus coracoideus, die sich entlang der Sehne des kurzen Kopfes des Bizeps bis zur Gelenkkapsel erstreckt.
Bursa Lig. coracoclavicularis
Zwischen dem Lig. conoideum und dem Lig. trapezoideum liegende nicht kommunizierende Bursa.
Bilder: (noch ohne)
Bursa pectoralis majoris
Nicht kommunizierende Bursa zwischen der Ansatzsehne des Pectoralis major und der Sehne des Bizeps, caput longum.
Bursa pectoralis minoris
Seltene, inkonstante, nicht kommunizierende Bursa zwischen den Ansatzsehnen von Subscapularis und Pectoralis major.
Bursa serratus anterior superior
Bursa zwischen Subscapularis und Serratus anterior am Angulus superior scapulae. Sie kann mit einer inkonstanten Bursa accessoria kommunizieren.
Bursa serratus anterior inferior
Submuskuläre Bursa zwischen Serratus anterior und Brustwand am Angulus inferior scapulae. Sie kann mit einer inkonstanten Bursa accessoria kommunizieren.
Bursa subacromialis
große Bursa zwischen der Ansatzsehne des Supraspinatus und anderen benachbarten Stukturen wie Acromion, Processus coracoideus, Lig. coracoacromiale und Deltoideus . Sie kommuniziert mit der Bursa subdeltoidea.
Bilder: (noch ohne)
Bursa subcoracoidea
Bursa zwischen der Wurzel des Processus coracoideus und dem bereits als Sehne verlaufenden Subscapularis. Sie kommuniziert mit der Gelenkhöhle und der Bursa subtendinea subscapularis.
Bilder:
Linkmap: Schultergelenk, Bänder
Bursa subcutanea acromialis
Nicht kommunizierende subkutane Bursa über dem Acromion.
Bilder: (noch ohne)
Bursa subdeltoidea
Bursa zwischen Deltoideus und Kapsel des Schultergelenks. Sie erstreckt sich bis unter das Acromion und das Lig. coracoacromiale und kommuniziert mit der Bursa subacromialis.
Bilder:
Linkmap: Schultergelenk, Schnittbild
Bursa subtendinea infraspinati
Nur selten kommunizierende Bursa zwischen der Ansatzsehne des Infraspinatus und der Kapsel des Schultergelenks
Bilder: (noch ohne)
Bursa subtendinea latissimus dorsi
Bursa zwischen der an Ansatzsehne des Latissimus dorsi und der des Teres major.
Bursa subtendinea subscapularis (Recessus subscapularis)
Bursa zwischen der Ansatzsehne des Subscapularis und der Ursprungssehne des Coracobrachialis einerseits und andererseits der Kapsel des Schultergelenks. Ventral liegt eine Öffnung zur Gelenkhöhle des Schultergelenks (Foramen Weitbrecht) die die Gelenkkapsel und Lig. glenohumerale durchbricht. Die Bursa kommuniziert mit der Bursa subcoracoidea und der Gelenkkapsel.
Bilder:
Linkmap: Glenoid und Umgebung
Bursa subtendinea teretis majoris
Zwischen der Ansatzsehne des Teres major und dem ventromedialen ansatznahen Humerus liegende nicht kommunizierende Bursa.
Bursa trapezoidea
Inkonstante Bursa kaudal des Trapezius nahe seinem Ansatz an der Scapula und der Spina scapulae
Pathologie
Das Schultergelenk ist aufgrund der geringen Fläche und weiten Öffnung des Glenoids auf gute Muskelführung angewiesen. Es ist daher anfälliger für Verletzungen als das Hüftgelenk.
- Impingement Syndrom
- Frozen Shoulder (Periarthritis humeroscapularis)
- Tendinosis calcarea (Kalkschulter)
- Arthrose
- HWS-Syndrom
- Verrenkung(Dislokation, Luxation)
- Bänderdehnung
- SLAP-Läsion
Instabilitäten des Schultergelenks sind nicht wenig verbreitet. Beim jungen Menschen zwischen dem 10. und 12. Lj. gehen sie meist auf eine klassische in Sport und Freizeit erlittene Verletzung zurück. Ursachen können sein ein Außenrotations-Abduktions-Trauma oder direkte Traumata genauso wie wiederholte Mikrotraumen. Die Klassifikation nach Gerber unterteilt in 6 Stufen:
- verhakte Luxation
- unidirektionale Instabilität ohne Hyperlaxität
- unidirektionale Instabilität mit Hyperlaxizität
- multidirektionale Instabilität ohne Hyperlaxität
- multidirektionale Instabilität mit Hyperlaxizität
- willkürliche Luxation
Bei jungen Menschen spielen häufig Traumata während Überkopf-Sportarten eine Rolle. In 80 bis 95% der Fälle führt eine rein konservative Behandlung zum Rezidiv. Bei dem klassischen Außenrotation-Abduktions-Trauma wird häufig das inferiore glenohumerale ligament oder das mediale glenohumerale ligament betroffen.
Die Degeneration der Rotatorenmanschette beginnt mit dem 30. Lebensjahr und ist progredient. Die zunehmende Insuffizienz begründet sich vor allem in der Minderperfusion des ansatznahen Sehnengewebes. Unter den Rupturen sind 50% atraumatisch. Häufig ist ein Outlet-impingement mit einer sekundären Ruptur verbunden, rein traumatische Rupturen sind selten und liegen bei 8% der Fälle, dann häufig bei über 40-jährigen mit Luxationen. Rupturen des Subscapularis sind zu 70% traumatisch verursacht und werden in 50% der Fälle nicht erkannt. Häufig sind Rupturen der Supraspinatussehne oder Infraspinatussehne auf dem Boden degenerativer Vorschädigungen. Vor allem Überkopf-Sportler zeigen häufig die Kombination aus subacromialen Impingement und Instabilität. In der Gruppe der Schulterschmerzen bei Überkopfsportarten zeigt sich
- primäres Outlet impingement verursacht durch den subakromialen Bogen
- primäre Instabilität sekundäres impingement verursacht durch rezidivierende Mikrotraumen
- primäre Instabilität sekundäres impingement verursacht durch allgemeine hyperlaxizität
- Instabilität verursacht durch Makrotraumen ohne Impingement
Zu den OP-Indikationen gehören:
- traumatisch bedingte isolierte Subscapularis–Ruptur, sie muss binnen vier Wochen versorgt werden
- traumatische Ruptur in der Rotatorenmanschette ohne Vorschaden mit Funktionsausfall
- Ruptur in der Rotatorenmanschette nach Schulterluxationen im erwerbsfähigen Alter bei angenommen guter Compliance des Patienten
- als relative Indikation: akute Ruptur in der Rotatorenmanschette mit degenerativen Vorschaden und tiefer gelenkseitige Supraspinatusruptur
Eine weitere Läsion der Schulter mit OP-Indikation ist die Andrews Läsion. Wiederholte Traktionsbelastungen an der langen Bizepssehne bei jungen Überkopfwerfern führen durch die maximale Ausholbewegung zum Ablösen des minder vaskularisierten Labrums. ACG-Luxationen entstehen meistens beim Sturz auf den nach vorne ausgestreckten Arm und bei direkten Anpralltraumen z.b. beim Sturz vom Fahrrad. Für das Ausmaß der Bandverletzung gelten die Grade 1 bis 3 nach Tossy sowie allgemein die Grade 1 bis 4 nach Rockwood. Typischerweise stellen Läsionen nach Tossy Grad 3 oder Rockwood Grad 3 oder 4 eine OP-Indikation dar.
Tests
Tests des Schultergelenks
Instabilität:
- Load and Shift Test
- Sulcus-Zeichen (untere Schublade)
- Shoulder Relocation Test
- Miniaci Test
- Anteriorer Apprehension-Test (anteriore Instabilität)
SLAP-Läsion:
- O’Brien-Zeichen (Active Compression)
- Biceps-Load-Test
- Biceps-Load-2-Test
- Dynamic Labral Shear Test
- SLAP Läsion Test Cluster (SLAP Lesion Cluster)
- Speed-Test
- Yergason-Test
- Active Compression Test
- Passive Distraction Test
Läsion des Labrum posterior inferior:
Impingement:
Gemischt:
- Palm-Up-Test (Bizeps tendinitis, Subluxation, subacromiales Impingement, SLAP-Läsion)
Thoracic outlet-Syndrom:
- Roos Test
- Adson Test
- Wright (Hyperabduction-) Test
- Eden-Test (military brace test für den kostal-claviculären Bereich)
GIRD:
GIRD (Glenohumeral Internal Rotation Deficit)-Test
Allgemein:
Tests der Bewegunsrichtungen
Beweglichkeit allgemein
Rotation allgemein
Endorotation:
- definite yoga Schulterendorotationstest mit statischer Hand
- definite yoga Schulterendorotationstest in maricyasana
Exorotation
- definite yoga Schulterexorotationstest im Sitzen mit halber Frontalabduktion
- definite yoga Schulterexorotationstest im Liegen ohne Abduktion
Frontalabduktion
- definite yoga Oberarm-Wand-Test
- definite yoga gehaltener Überzug-Test
- definite yoga Schulterfrontalabduktionstest mit erhöhter Rückenausstreckung
Retroversion
- definite yoga Schulterretroversionstest in uttanasana
- definite yoga Schulterretroversionstest in purvottanasana
Gemischte
- Pectoralis-Verkürzungs-Test (Pectoralis major und minor)
Skapulothorakales Gleitlager (Schulterblatt)
Tests der überziehenden Muskulatur
Trizeps:
Latissimus dorsi:
- definite yoga Latissimusflexibilitätstest Schulteröffnung am Stuhl
- definite yoga Latissimusflexibilitätstest im Hundeellbogenstand
Trapezius:
Gemischte Tests:
- Scapular-assistance-Test (Schwächen des serratus anterior oder trapezius)
- Hornblower-Zeichen (Schwäche der Exorotatoren Teres minor, Infraspinatus)
- Belly-Press-Test (Endorotatoren)
Supraspinatus
- Drop Arm Zeichen (Schwäche)