ist seit über 20 Jahren als work in progress online, enthält aber schon lange viele genaueste Beschreibungen wichtiger asanas. Im Laufe der Jahre sind etliche grundlegende und ergänzende Informationen dazu gekommen wie Anatomie, Bewegungsphysiologie und Pathologie des Bewegungsapparats. So sind etwa alle Muskeln und Gelenke über übersichtliche Karten (Karte Muskeln – Karte Gelenke) direkt aufrufbar. Auch die Knochen sind über Links entlang eines Skeletts einfach anzusteuern. Für die Pathologie gibt es ebenso eine Karte, auf der die Störungen des Bewegungsapparates über die betroffene Körperregion leicht graphisch auffindbar sind wie für die Wirkungen der Haltungen im Bewegungsapparat. Dazu kommt ein Glossar, Bereiche über die Muskeln und Gelenke, eine umfangreiche Seite über Bewegungsphysiologie und eine FAQ mit vielen häufig gestellten Fragen. Ständig werden Inhalte ergänzt und Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis eingepflegt.
Bilder von Varianten und Supports fehlen teilweise noch, genauso wie einige Haltungs- oder Variantenbeschreibungen, diese sind mit einem * gekennzeichnet.
Die Anleitungen zum Einnehmen der Haltungen sind für jeden verständlich geschrieben, das Verständnis der „Details“ erfordert jedoch anatomische Vorkenntnisse. Alle wichtigen Begriffe sind aber verlinkt und leicht im Glossar und in der Bewegungsphysiologie nachzuschlagen.
Für alle wichtigen Haltungen gibt es einen Download-Button, der ein PDF verlinkt, in dem nur Name, Bild, Anleitung und Details der Haltung enthalten sind. Dies stellt eine Kurzform dar, wie sie in der Praxis zuweilen erforderlich ist, etwa als Handout für Menschen, die in der Matierie neu sind, wie etwa in Workshops und Seminaren für Anfänger oder in der therapeutischen Anwendung. Die farblich markierten Links sind in Browser und PDF-Viewer (so externe Links dort erlaubt sind) voll funktionsfähig.
Bei den anatomischen Abbildungen und Karten finden sich drei Modi:
- statische Bilder
- statische Bilder, die als Link zu gleich aussehenden Linkmaps (siehe unten) dienen
- Linkmaps – das sind Bilder, in denen definierte Bereiche zu einem bestimmten Content verlinken, z.B. Muskeln, Knochen, Gelenken.
Ist nichts weiter angegeben, liegen statische Bilder vor. Linkmaps oder auf Linkmaps verlinkende Bilder sind in der Überschrift als solche gekennzeichnet.
Sämtliche Graphiken sind überarbeitete gemeinfreie Bilder aus historischen Werken, in denen die Beschriftung erneuert wurde. Wo immer möglich und sinnvoll, wurden Graphiken als Linkmaps angelegt, so daß für die dargestellten Inhalte per Klick weitere Informationen erreichbar sind. Moderne Browser können sie Links in der Statuszeile oder einer Einblendung (meist unten links) anzeigen.
Gerne stellen wir anderen anatomischen Projekten die hier geleistete Arbeit (Graphiken zuzüglich Linkmaps) zur weiteren Verwendung zur Verfügung.
Für anatomische Laien dürften viele Erklärungen erst einmal zu viele unbekannte Begriffe enthalten, daher wird, wo eben möglich, mit Tooltips unterstützt, die sich öffnen, wenn die Maus über den Begriff bewegt wird. Auf Smartphones gibt es eine entsprechende Funktionalität, wenn auch etwas weniger elegant wie auf dem PC.
Ihnen besonders ans Herz gelegt sei auch die Yogaordnung, die hier und dort mit ein wenig Humor gelesen werden will, aber zumindest für all diejenigen, für die der philosophische Hintergrund nicht gerade dem kleinen 1*1 gleichkommt, ihre nachdenklichen und inspirierenden Momente haben dürfte.
Das hier vorliegende Yogabuch ist nicht zuletzt das Resultat langjähriger Unterrichts- und Ausbildungstätigkeit der Yogaschule Ashtanga in Essen und ständiger Beschäftigung mit den vielfältigen von Teilnehmenden mitgebrachten Störungen des Bewegungsapparates, seien sie akut, chronisch oder traumatisch.
Lassen Sie uns wissen, ob sie die Informationen hilfreich und verständlich finden. Sagen Sie uns auch, wenn Sie etwas vermissen, Fragen oder Anregungen haben. Schreiben Sie uns !
Unterstützung für dieses Projekt wird gerne angenommen auf:
https://www.betterplace.me/yogabuch-de
News: