asana: jathara parivartanasana

yogabuch / asanas / jathara parivartanasana

jathara parivartanasana
„die den Magen umdreht“

  Anleitung und Details mit funktionsfähigen Links als PDF zum Downloaden/Drucken

Tue und lasse

Schulter kommt hochSchulter am Boden

Detailfotos

Startposition


Feedback: Wir freuen uns zu hören, was Sie über diese Beschreibung denken, geben Sie uns Feedback unter:
postmeister@yogabuch.de
letzte Änderung: 30.12.2018
Name: jathara parivartanasana
Trivialname: die den Magen umdreht
Niveau: A

Klassifizierung

klassisch: Haltung im Liegen
physiologisch: Kräftigung der schrägen Bauchmuskeln und des Trizeps

Kontraindikation

Schwangerschaft: die schrägen Bauchmuskeln üben durch ihren Zug Druck auf den Bauchraum aus. Bandscheibenleiden reagieren auch häufig übel auf Rotation der Wirbelsäule und stellen daher eine Kontraindikation dar.

Wirkungen

Vorbereitung

Eine wichtige Voraussetzung für diese Haltung ist Beweglichkeit in der Ischiocruralen Gruppe, damit die Beine genügend weit in Richtung Oberkörper bewegt werden können und nicht so weit entfernt bleiben, dass ein Hohlkreuz entsteht. Dazu übe:

  1. uttanasana als allgemein effektive und effiziente Dehnung der Ischiocruralen Gruppe zur Vorbereitung der Flexion in den Hüftgelenken in dieser Haltung
  2. prasarita padottanasana sehr ähnlich wie uttanasana
  3. parsvottanasana
  4. pascimottanasana
  5. janu sirsasana
  6. tryangamukhaikapada pascimottanasana
  7. Hund Kopf nach unten als ebenfalls gute Vorbereitung der Ischiocruralen Gruppe, wenn das Becken kraftvoll gekippt wird
  8. Hüftöffnung 5 als sehr wirksame, über die uttanasana hinausgehende Dehnung der Ischiocruralen Gruppe
  9. Kriegerstellung 3
  10. trikonasana
  11. parivrtta trikonasana als besonders synergistische Haltung
  12. parivrtta ardha chandrasana

Falls nicht nur die Ischiocrurale Gruppe, sondern auch die Pomuskulatur die Flexion (und leichte Adduktion des oberen Beins) behindern sollte, übe:

  1. halber Lotus Vorwärtsbeuge
  2. Hüftöffnung am Mattenrand
  3. Hüftöffnung 3
  4. parivrtta trikonasana
  5. parivrtta ardha chandrasana
  6. parivrtta parsvakonasana

Weiterhin sehr wichtig ist die Rotationsfähigkeit der Wirbelsäule und des Rumpfs, Vorbereitungen dazu:

  1. sitzendes Drehen als sehr effektive und effiziente Übung zum Drehen
  2. parivrtta trikonasana
  3. parivrtta ardha chandrasana
  4. maricyasana 1
  5. maricyasana 3
  6. parivrtta parsvakonasana

Kraft zur Retroversion des Arms wird ebenfalls benötigt, dazu gibt es nicht sehr viele Haltungen, vor allem solche, die den gesamten Trizeps kräftigen, nicht nur das relevante Caput longum, u.a.:

  1. die Variante „mit umgedrehten Füßen“ des Hund Kopf nach unten
  2. Kopfstand die Hände auf den Boden zu drücken, kräftigt ebenfalls den Trizeps
  3. die Dreipunkt-Variante des Kopfstands, die ebenfalls den hier benötigten Trizeps kräftigt
  4. bhujangasana
  5. Stab

Nachbereitung

Trizeps: Wenn es zu Krampfneigung oder Krampf im Trizeps gekommen sein sollte, übe:

  1. obere Hälfte der gomukhasana mit dem Arm, der gekrampft hat, als oberer Arm.

abgeleitete asanas:

ähnliche asanas:

Diagnostik (Nr.)

(721) (724) Ischiocrurale Gruppe:

In vorwärtsbeugenden Bewegungen (Flexion in einer/beiden Hüftgelenken), aber auch unter Last in der Muskulatur der Beinrückseite lassen sich verschiedene Störungen auffinden:

  1. Verkürzungen der Ischiocruralen Gruppe, siehe FAQ.
  2. Beschädigungen der Ischiocruralen Gruppe, die Schmerz oder funktionale Einschränkungen mit sich bringen, lassen sich hier ebenfalls gut erkennen, von einfacher Verspannung über Zerrung bis zum Muskel(An-/Teilab-/Ab-)riss. Abrisse würden ggf. zu einer im Seitenvergleich vergrößerten Beweglichkeit führen.
  3. Reizungen des Ischiasnervs: gerade in Vorwärtsbeugen können Reizzustände des Ischiasnervs, der Bein und Fuß innerviert, symptomatisch werden, auch wenn sie sonst eher ruhig sind. Siehe dazu die FAQ.
  4. Reizungen des Ursprungs der Ischiocruralen Gruppe am Tuber ischiadicum (an den Sitzbeinhöckern, auch PHT genannt: Proximal Hamstring Tendinopathy) könnten in dieser Haltung zutage treten, aber nur wenn sie ausgeprgt sind, schließlich ist das Beugemoment im Hüftgelenk eher klein. Sie bedürfen der Schonung vor intensiver Dehnung, siehe dazu die FAQ.
  5. Bakerzysten erzeugen ein Spannungs- oder Fremdkörpergefühl in der Knierückseite, siehe FAQ.

(704) Hüftgelenk:

Ggf. geben Schmerzen Hinweise auf bestehende Hüftschäden, wie z.B.:

  1. Arthrotische Veränderung (degenerativ mit Knorpelschwund) des Gelenks
  2. Arthritiden (Gelenksentzündungen) verschiedener Art
  3. Morbus Perthes bei Kindern sowie Hüftdysplasien können auf diese Haltung reagieren
  4. Dislokation / Subluxation, die ein deutlich erhöhtes Spannungsempfinden in verschiedenen das Hüftgelenk überziehenden Muskeln verursachen würde
  5. erlittene Gelenktraumata, die ggf. auch noch nach vielen Wochen oder Monaten Schmerzen im Gelenk verursachen

(302) Trizeps:

Der Trizeps ist in dieser Haltung ein sehr interessanter Muskel, durch die Retroversion seines mittleren biartikulären Anteils trägt er maßgeblich dazu bei, die kontralaterale Schulter unten zu halten, und alle Köpfe (auch die beiden monoartikulären) strecken das Ellbogengelenk durch. Eine Unfähigkeit, das Ellbogengelenk gestreckt zu halten, weist auf einen Mangel an Kraft im Trizeps hin; Krampfneigung und Krampf im biartikulären mittleren Kopf kann einen erhöhten Tonus und ebenfalls einen Mangel an Kraft bedeuten.

(676) (677) die schrägen Bauchmuskeln (Obliqui externi abdomini und Obliqui interni abdomini):

Die Drehung des Oberkörpers durch den großen Hebel, den die beiden Beine darstellen, ist eine sehr kraftvolle Bewegung. Die schrägen Bauchmuskeln erlauben einerseits nach Maß ihrer Flexibilität diese Bewegung, andererseits halten sie auch das Gewicht des Beckens mit den Beinen. Einige müssen am Rande ihrer Dehnfähigkeit in großer Sarkomerlänge, einige am Rande ihrer Kontraktionsfähigkeit in kurzer Sarkomerlänge hart arbeiten. Ein Mangel an Kraft in dieser Muskulatur erlaubt es nicht, Becken und Beine in weiter Drehung (Beine weit in Richtung Boden) zu halten, da gemäß den Winkelfunktionen die Last durch die Schwerkraft mit kleiner werdendem Winkel zum Boden zunimmt (Die Schwerkraftwirkung der Beine wäre in Waagerechte entsprechend dem Sinus von 90° zur Gravitationsrichtung gleich 100%). Andererseits schränkt ihre Flexibilität (zusammen mit der Adduktionsfähigkeit bei 90° Flexion im Hüftgelenk des oberen Beins) den Winkel zwischen Becken und Boden ein.

(670) Bauch:

Da die schrägen Bauchmuskeln einen deutlichen Druck auf den Bauchraum ausüben, erhalten wir hier durch dabei auftretende Befindlichkeitsstörungen möglicherweise Hinweise auf Zustände oder Geschehen in den Organen des Bauchraums.

Varianten:

(P) Schulter herunterdrücken

Anleitung

  1. Liege in savasana.
  2. Strecke die ausgedrehten Arme auf 90° seitlich zur Wirbelsäule und proniere Unterarme mit den Händen so, dass die Handflächen zum Boden weisen (Pronation) und drücke die Hände kraftvoll auf den Boden.
  3. Hebe die Beine bis zur Senkrechten an.
  4. Drehe die Beine so, dass die Füße zur rechten Hand zeigen.
  5. Drücke die beiden Hände kraftvoll auf den Boden und strecke im Weiteren die Arme, besonders den rechten, konsequent durch.
  6. Bewege die Beine langsam immer weiter nach rechts-unten und etwas kopfwärts, bis die Zehen etwa 30 cm über der rechten Hand schweben.
  7. Zum Seitenwechsel bringe die Beine erst zur Ausgangsstellung in die Senkrechte ohne eine Drehung der Beine zurück, bevor Du sie in die anderen Richtung drehst und zu den Händen senkst.

Details

  1. Zum Seitenwechsel drehe die Füße in Richtung der anderen Hand, das ist jeweils eine Endorotation im Hüftgelenk des oberen Beins und eine Exorotation im Hüftgelenk des unteren Beins.
  2. Halte die Zehenspitzen möglichst genau 30 cm über der Hand, sowohl eine tiefere Position (Abstützen auf dem Trochanter major des seitlichen Oberschenkels) als eine höhere Position (die Schwerkraftwirkung des Beins ist abhängig vom Winkel zum Boden) stellt eine Vereinfachung dar. Die 30-cm-Regel ist nur eine grobe Näherung, die sicherstellt, dass in allen Fällen ein Abstützen auf dem Trochanter major nicht erfolgen kann, je nach individueller Anatomie können die 30 cm meist auch unterschritten werden, ohne dass dies bereits der Fall wäre. Falls es, was nicht selten ist, an Kraft in den Armen zum Abstützen der Körpers mangelt, um zu verhindern, dass der Körper seitlich kippt, oder an Kraft in der schrägen Bauchmuskulatur um das Becken mit den Beinen zu halten, bewege die Beine nur soweit zur Hand herunter, dass sie dort gehalten werden können. Ähnlich der Stabstellung gilt auch hier die Regel „nimm die Haltung nur so weit ein, dass Du sie auf dem Weg verlassen kannst, auf dem Du sie eingenommen hast und Du Dich nicht zum Aufgeben (Ablegen auf dem Boden) zwingst!
  3. Es ist sehr empfehlenswert, die Zehenspitzen über die Hand zu bringen und nicht etwa die Beine weiter vom Kopf entfernt zu halten, also weniger in den Hüftgelenken in die Flexion zu gehen, da man sonst sehr leicht ins Hohlkreuz fällt, was wegen des großen Hebels der Beine vermieden werden sollte. In den Fällen, in denen die Beweglichkeit der Ischiocruralen Gruppe nicht dafür hinreicht, sollten besser die Kniegelenk so weit gebeugt werden, dass die Füße über die Hände kommen. Bei guter Beweglichkeit der Ischiocruralen Gruppe sind die Beine durchgestreckt und die Füße wie in tadasana. Insbesondere bei gut gestreckten Beinen und kräftiger Bewegung der Beine in Richtung Kopf gegen eine nicht sehr gut bewegliche Ischiocrurale Gruppe kann es zur Krampfneigung im Rectus femoris kommen, die natürlich vermieden werden muss. Leichtes Beugen der Knie sollte sofort Abhilfe schaffen. Auch eine Krampfneigung im Abduktionsapparat des oberen Hüftgelenks ist nicht selten. Dafür kommt der Abduktor Tensor fasciae latae in Frage, der das Bein gegen Absinken in weitere Adduktion festhält, das Hüftgelenkbeugt und die Kniestreckung unterstützt.
  4. Halte während der ganzen Übung mit genügend großem Krafteinsatz des Trizeps die Arme in den Ellbogengelenken ganz durchgestreckt, so dass die Ellbogen nicht auf dem Boden aufsetzen. Je weiter die Beine zur Hand bewegen, desto kleiner wird das Kippmoment und desto größer die Kraft, die das Ellbogengelenk beugen will, also das Beugemoment und daher auch der notwendige Krafteinsatz des Trizeps um sie gestreckt zu halten. Das Ellbogengelenk beugt also nicht und der Ellbogen berührt nicht den Boden. Der Oberarm ist maximal ausgedreht, so weit, daß der Innenellbogen nach oben zeigt. Bei entsprechendem Krafteinsatz kann insbes. der mittlere biartikuläre Anteil des Trizeps kraftvoll arbeitend wahrgenommen werden, evtl. mit einer krampfartigen Note, da eine Retroversionsbewegung in der Schulter bei gestrecktem Ellbogen durchgeführt wird und der biartikuläre mittlere Kopf des Trizeps in kurzer Sarkomerlänge und damit nahe der aktiven Insuffizienz ist. Möglicherweise ist es bei wenig kräftiger Muskulatur, erst einmal nicht zu leisten, den Arm gestreckt zu halten. Da das Schultergelenk der Seite, zu der die Beine bewegen, auf dem Boden ist und nach Konstruktion der Haltung bleibt, ist das Ellbogengelenk ohnehin sehr nahe am Boden, und zum Aufsetzen des Ellbogens fehlen nur wenige cm oder mm. Umso mehr Aufmerksamkeit benötigt dieses Detail. Wird nicht zweifelsfrei klar, ob die Ellbogen auf dem Boden aufsetzen, so kann die seitengleiche Hand auf eine dünne Erhöhung gesetzt werden.
  5. Halte die Arme seitwärts auf 90° zur Wirbelsäule, um einen möglichst großen Hebelarm zum Abstützen zu haben.
  6. Selbstverständlich dreht sich das gesamte Becken auf die Seite (auf den Beckenkamm), abhängig v.a. von der Adduktionsfähigkeit des oberen Beins im Hüftgelenk und der Flexibilität (Rotationsfähigkeit) des Rumpfs. Falls der Druck des Beckenkamms auf den Boden unangenehm sein sollte, benutze dort eine Decke als Unterlage.
  7. Halte die Arme b.a.w. maximal in den Schultergelenken ausgedreht. Der anatomischen Neigung folgend, hätte die Außenhand mehr Gewicht als die Innenhand. Drücke also die Handflächen fest auf den Boden, dazu proniere den Unterarm b.a.w. maximal, so dass Innenhand und Außenhand etwa gleich viel Gewicht erhalten. Je nach Beweglichkeit läuft die maximale Ausdrehung der Oberarme in den Schultern der Forderung, die Handfläche auf den Boden zu drücken zuwider, da die Pronationsfähigkeit des Unterarms bei guter Exorotationsfähigkeit im Schultergelenk nicht hinreicht. In diesem Fall entscheide Dich dafür, die Handfläche auf den Boden zu drücken, versuche jedoch, die Ausdrehung des Arms weiter auszubauen. Die maximale Exorotation des Oberarms ist aus zwei Gründen wichtig, die auf einer anatomischen Tatsache beruhen: nur in diesem Zustand liegt die Drehachse des Ellbogengelenks etwa waagerecht, das Beugen des Ellbogengelenks bewegt den Ellbogen also mehr oder weniger senkrecht auf den Boden zu bzw. das Strecken senkrecht davon weg. Daraus resultiert die günstigste Situation im Sinne der Möglichkeit zur Kräftigung des Trizeps. Andererseits wird nur in dieser Position das Ellbogengelenk rein physiologisch belastet, ohne Varusstress oder Valgusstress.
  8. Die kontralaterale Schulter (die der Hand gegenüberliegende, zu der das Bein bewegt) soll auf dem Boden bleiben. Das erfordert einige Kraft in der Retroversion des abstützenden Arms im Schultergelenk als auch im Trizeps, um das Ellbogengelenk gestreckt zu halten. Ist die Rotationsfähigkeit des Rumpfes deutlich eingeschränkt, ist die Position des Fußes 30 cm über der Hand (bezogen auf die Zehenspitzen) möglicherweise nicht vereinbar mit der unten gehaltenen Schulter. In dem Fall ist die Position 30 cm über der Hand das wichtigere Detail, da mit jedem Grad, den das Bein weniger weit nach unten bewegt wird, die Schwerkraftwirkung und nicht zuletzt die Drehmomente in den Wirbelsäulensegmenten, im Glenohumeralgelenk und Ellbogengelenk und damit die Wirksamkeit der Haltung abnimmt.
  9. Für den Kopf gibt es mehrere Möglichkeiten: zur Kontrolle der Position der Beine und Füße empfiehlt es sich, ihn zur gleichen Seite zu drehen, bewegungsphysiologisch interessanter ist es natürlich, ihn zur gegenüberliegenden Seite zu drehen, was z.B. der parivrtta trikonasana mit nach oben schauendem Kopf entspricht.
  10. Die Bewegung der Beine ein wenig zum Kopf hin darf nicht dazu führen, dass das Becken auch mit dem dann unten befindlichen Beckenkamm weitgehend vom Boden abhebt und die LWS konvex (kyphosiert) wird.

Varianten

An Hantel festhalten

Anleitung

  1. Nimm die Haltung wie oben beschrieben ein.
  2. Aus Kraft der Armbeuger drücke den Ellbogen auf den Boden, kurz bis vor das Abheben der Hantel.

Details

(P) Schulter herunterdrücken

Verhindern, dass die gegenüberliegende Schulter vom Boden abhebt.

Anleitung

  1. Nimm die Haltung wie oben beschrieben ein.
  2. Der Supporter drückt die Schulter der gegenüberliegenden Seite, zu der die Beine bewegen, auf den Boden.

Details

  1. Der Supporter kontrolliert gleichzeitig die Haltung der Beine und stellt sicher, dass der Ausführende nicht ins Hohlkreuz fällt.
  2. Werden für den Support beide Hände aufeinander und diese von oben senkrecht auf die Schulterhöhe (das Akromion) gedrückt, ist die Art des Drucks meist angenehm. Im Gegensatz dazu führt ein zu stark außen (lateral) ausgeübter Druck oft zu einem reißenden Gefühl in der Haut des Ausführenden, auf die der Druck ausgeübt wird.