asana: dvi pada viparita dandasana

yogabuch / asanas / dvi pada viparita dandasana

dvi pada viparita dandasana

  Anleitung und Details mit funktionsfähigen Links als PDF zum Downloaden/Drucken


Feedback: Wir freuen uns zu hören, was Sie über diese Beschreibung denken, geben Sie uns Feedback unter:
postmeister@yogabuch.de
letzte Änderung: 30.12.2018
Name: dvi pada viparita dandasana
Niveau: FA

Klassifizierung

klassisch: Rückbeuge
psychomental: anregend, öffnend
physiologisch: Hüftextension mit Wirbelsäulen-Rückbeuge und ggf. HWS-Extension

Kontraindikation

Bei Facettensyndrom, Spondylolisthesis (Wirbelgleiten) und Spinalkanalstenose ist diese Haltung kontraindiziert und kann leicht zum Auftreten der jeweiligen Beschwerden führen. Dies gilt umso mehr je eingeschränkter die Beweglichkeit der Hüftbeuger ist. Akutes Lumbago stellt in den ersten Tagen ebenfalls eine Kontraindikation dar, zumindest so lange, bis urdhva dhanurasana einige Male beschwerdefrei ausgeführt worden ist.

Wirkungen

Vorbereitung

Die Schulter muss in sehr weitgehende Frontalabduktion bei gleichzeitig starker Exorotation, das will gut vorbereitet werden, z.B. mit:

  1. Hund Kopf nach unten, insbes. die Variante „weit“ als allgemeine Dehnung der Schulter
  2. Rückenausstreckung, insbes. Variante „erhöht“ als allgemeine Dehnung der Schulter
  3. rechtwinkliger Handstand als die Schulterbeweglichkeit fördernde und die Schulter kräftigende Haltung
  4. Handstand als Förderung der Frontalabduktion
  5. Ellbogenstand als sehr verwandte und stark synergistische Haltung
  6. rechtwinkliger Ellbogenstand als die Schulterbeweglichkeit fördernde und die Schulter kräftigende Haltung
  7. Hundeellbogenstand als verwandte, ebenfalls weit exorotierte Haltung in den Schultern
  8. Hyperbel als eine der effektivsten und effizientesten Dehnungen in Richtung Frontalabduktion ohne weite Exorotation der Arme
  9. Schulteröffnung am Stuhl als eine der effektivsten und effizientesten Dehnungen in Richtung Frontalabduktion mit Exorotation der Arme

Zur Vorbereitung auf die Extension im Hüftgelenk übe:

  1. Hüftöffnung 1
  2. Hüftöffnung 2
  3. Kriegerstellung 1
  4. Hund Kopf nach oben
  5. urdhva dhanurasana (Brücke)
  6. ustrasana (Kamel)

sowie weitere Rückbeugen mit Hüftextension.

Wenn die Muskulatur der LWS unter erhöhter Spannung steht, kann diese vorab herabgesetzt werden, damit sich der Bereich in der Haltung nicht in Richtung Krampf entwickelt:

  1. parsva uttanasana
  2. virasana Vorwärtsbeuge (Kindstellung)
  3. parsva upavista konasana
  4. parivrtta trikonasana
  5. parsvottanasana
  6. Halber Lotus Vorwärtsbeuge
  7. karnapidasana

Die HWS nimmt hier eine ungewohnt starke Extension ein. Bereite das vor, z.B. mit:

  1. „Kopf im Nacken“-Variante des Hund Kopf nach oben
  2. purvottanasana

Da ein gewisses Maß an Dehnung im Rectus abdominis auftreten kann, hier die Vorübungen:

  1. Hund Kopf nach oben
  2. ustrasana
  3. urdhva dhanurasana
  4. setu bandha sarvangasana

Nachbereitung

Falls sich der untere Rücken in oder nach der Haltung gespannt anfühlt, reduziere die Spannung mit:

  1. parsva uttanasana
  2. virasana Vorwärtsbeuge (Kindstellung)
  3. parsva upavista konasana
  4. parivrtta trikonasana
  5. parsvottanasana
  6. Halber Lotus Vorwärtsbeuge
  7. karnapidasana

abgeleitete asanas:

eka pada viparita dandasana

ähnliche asanas:

Diagnostik (Nr.)

(711) Ein übermäßiges Hohlkreuz in dieser Haltung weist auf verkürzte Hüftbeuger hin. Zu den Risiken des Hohlkreuzes siehe die FAQ Hilfreich sind dann:

  1. Hüftöffnung 1
  2. Hüftöffnung 2
  3. Kriegerstellung 1
  4. Hund Kopf nach oben
  5. urdhva dhanurasana (Brücke)
  6. ustrasana (Kamel)

sowie weitere Rückbeugen mit Extension im Hüftgelenk.

(230) Schulter (Variante urdhva hastasana):

Hier lässt sich die Beweglichkeit der Schulter erkennen, auch vorhandene Seitenunterschiede, und ggf. gibt es Hinweise auf Erkrankungen der Schulter:

  1. reizhafter Hypertonus des Deltoideus: insbesondere ambitionierte Beginner im Yoga neigen dazu, Reizzustände im Deltoideus zu entwickeln, die im Bereich der Muskelursprünge lokalisiert sind, vermutlich von einer Überforderung der Strukturen durch häufig wiederholte Anforderung in voller frontaler Abduktion herrühren und in ebensolcher Belastung auch auffallen, siehe FAQ.
  2. verschiedene pathologische Veränderungen des Schultergelenks wie z.B. Impingement-Syndrom, Frozen shoulder, Bizepssehnen-Tendinitis, Subakromialsyndrom, Rotatorenmanschettenläsionen, Verkalkungen der Bizepssehne, die hier nicht alle diskutiert werden können und der Abklärung bedürfen.
  3. Seitenunterschiede in der Beweglichkeit

Die Beweglichkeit der Schulter wird hier nur in zwei Dimensionen des Ausweichens erkennbar:

  1. Bewegung der Schulterpartie zu einer Seite hin
  2. unterschiedlicher Winkel der Frontalabduktion in den Schultergelenken, das heißt, eine Schulter ist höher als die andere

(650) Kyphose und Lordosen der Wirbelsäule:

Die Abweichungen von der physiologischen Doppel-S-Form der menschlichen Wirbelsäule werden in dieser Haltung recht gut sichtbar, sind allerdings durch den Oberkörper verdeckt und nur vom Boden aus sichtbar. Aber möglicherweise gibt der Verlauf der Lina alba Hinweise. Die BWS-Kyphose sollte hier aufgehoben und die BWS extendiert werden können. Siehe dazu die FAQ.

(752) (753) (754) Adduktoren:

  1. Eine deutliche Neigung der Knie auseinanderzufallen deutet möglicherweise auf eine Schwäche der Adduktoren hin.
  2. Eine Krampfneigung kann Anzeichen eines zu hohen Tonus sein, kann aber auch ein Zeichen für einen zu hohen Tonus der Hüftbeuger sein.
  3. Andere Verletzungen der Muskulatur oder ihrer Ansätze können sich hier ebenso bemerkbar machen.

(723) Ischiocrurale Gruppe:

Eine Krampfneigung der Ischiocruralen Gruppe kann in dieser Haltung auf eine Verkürzung und einen hohen Tonus hinweisen.

(884) Knie:

In dieser Haltung werden Knieprobleme, die mit weitem Beugen unter Last assoziiert sind, sehr gut offenbar. Das können zum Beispiel sein: traumatische oder degenerative Meniskusschäden, Arthrosen, Arthritiden, Subluxationen, Bandschäden, Plica-Syndrome und andere, siehe dazu die FAQ.

(644) LWS:

In dieser Haltung können Probleme der LWS oder ihrer Muskulatur offenbar werden, siehe FAQ.

Varianten:

Ellbogen gegen die Wand

Brustbein gegen die Wand

Ellbogen auf einer Unterlage

mit Gürtel

(P)

Anleitung

  1. Liege auf dem Rücken und setze die Hände und Füße wie für urdhva dhanurasana auf: die Hände etwa schulterbreit und mit den Handgelenken von Rumpf weg zeigend und den Fingerspitzen knapp unter den Schultern, die Füße hüftbreit und nah am Po.
  2. Spanne dann die Pomuskulatur an, um die Hüftgelenke maximal in die Extension zu bringen.
  3. Hebe aus Kraft der Beine und Arme gleichzeitig den Oberkörper an, gehe aber nicht vollständig in urdhva dhanurasana hinein, sondern nur soweit, dass der Kopf auf dem Boden aufgesetzt werden kann.
  4. Nachdem der Kopf leicht in Richtung der Stirn auf dem Boden abgesetzt worden ist, bringe Ruhe in den Rest des Körpers und nimm vorsichtig eine Hand vom Boden, um sie in die Handhaltung des Kopfstandes zu bringen: die Hände hinter dem Kopf, die Unterarme schräg etwa im nach seitlich-vorn, so dass der Ellbogen etwa genauso weit seitlich ist wie die Schulter. Nimm dann vorsichtig den anderen Arm aus der Haltung und bringe ihn in die entsprechende Position auf der anderen Seite.
  5. Strecke langsam immer weiter die Beine, um den Schulterbereich von den Füßen weg zu bewegen und schließlich wird der Kopf abheben können.
  6. Laufe mit den Beinen ein (in Richtung Ellbogen) und strecke die Kniegelenk, soweit die Schulter das zulässt.
  7. Um die Haltung zu verlassen, wird genau dieser Weg rückwärts gegangen.

Details

  1. Die Ellbogen sollten möglichst eng aufgesetzt werden, da ein größerer Abstand die erzielbare Öffnung der Schulter vermindert.
  2. Die Ellbogen können bei unzureichender Schulterbeweglichkeit vermutlich nicht aufgesetzt werden. In diesem Falle übe erst weitere vorbereitende Haltungen, um die notwendige Schulterbeweglichkeit bereitzustellen, z.B. Hyperbel, erhöhte Rückenausstreckung, Schulteröffnung am Stuhl. Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Schulterbeweglichkeit und der Position, an der die Ellbogen aufgesetzt werden können: je beweglicher die Schultern, desto enger können die Ellbogen aufgesetzt werden. Ist kein hinreichend enger Abstand der Ellbogen zueinander realisierbar, kann möglicherweise der Kopf nicht abgehoben werden. In diesen Fällen empfiehlt es sich, ersatzweise die urdhva dhanurasana (Brücke) und ergänzend die o.g. Übungen für die Beweglichkeit der Schulter im Sinne der frontalen Abduktion zu üben.
  3. Ist der Abstand der Ellbogen zu groß gewählt worden, kann möglicherweise der Kopf nicht abgehoben werden.
  4. Um den Kopf abheben zu können, sorge dafür, dass dich deine Haare nicht stören können, zum Beispiel durch Verwendung eines Haargummis. Stehen die Hände einmal auf den Haaren, ist es in der dann eingenommenen Position schwierig, sie zu befreien.
  5. Halte in allen Phasen der Haltung die Pomuskulatur in Arbeit, um eine unangenehme Spannung im unteren Rücken zu vermeiden. Bei einigen Menschen kann eine intensive Vorbereitung des Rückens und Dehnung der hüftbeugenden Muskulatur erforderlich sein.
  6. In seltenen Fällen besteht, wie auch in setu bandha sarvangasana die Empfindung, die Füße könnten wegrutschen. Das kann umgangen werden, indem die Füße so gegen die Wand gedrückt werden, dass die Zehen auf der Wand senkrecht nach oben zeigen. Dieser Vorteil geht allerdings nach dem Einlaufen wieder verloren, dann müssten die Füße zu Beginn ganz an das Becken gesetzt werden.
  7. Erscheint ein Verlassen der Haltung auf dem umgekehrten Weg des Einnehmens aus Mangel an Orientierung oder Entkräftung unmöglich, kann auch ersatzweise der Kopf aufgesetzt und über den Hinterkopf abgerollt werden, so dass der Oberkörper sanft und langsam abgelegt werden kann.
  8. Beachte, dass der Kopf zu Beginn im Bereich des Hinterkopfs aufgesetzt werden muss, da zum Aufsetzen der Ellbogen i.a. notwendig ist, noch ein Stück weit über den Schädel nach vorn zu rollen, bis die Ellbogen den Boden erreichen.
  9. Natürlich sollen auch in dieser Haltung die Knie hüftbreit gehalten werden. Wird ein Gürtel um die Oberschenkel nahe der Knie benutzt, um das zu erreichen, ist das Einlaufen deutlich erschwert.
  10. Drücke die ganzen Füße auf den Boden, sowohl die Vorderfüße als auch die Fersen.
  11. In dieser Haltung können Beschwerden im Knie ähnlich der setu bandha sarvangasana auftreten, vermutlich aber nicht so ausgeprägt.

Bekannte Probleme, die auch bei korrekter Ausführung auftreten können

Krampfneigung im Deltoideus
In dieser Haltung kann es zu einer deutlichen Krampfneigung im Deltoideus kommen, der während der Haltung auch kaum beizukommen ist. Eine mögliche Abhilfe wäre eine Unterstützung der Ellbogen, damit die Arme nicht so weit in die frontale Abduktion müssen.

Varianten

Ellbogen gegen die Wand

Anleitung

  1. Wähle einen solchen Abstand zur Wand hinter dir, dass du in der Haltung die Ellbogen gegen die Wand drücken kannst, damit sie nicht wegrutschen.

Details

  1. Der Druck der Ellbogen gegen die Wand verhindert ein wenig, dass die Ellbogen nach hinten rutschen, wenngleich die größere Ausweichbewegung noch die der Ellbogen nach außen ist, die hiermit kaum unterbunden wird, außer die Ellbogen werden gegen eine auf der Wand leicht nach oben geschlagene Matte gedrückt, die dann ein wenig mehr Reibung gegen das Rutschen nach außen bietet.
  2. Der Abstand muss genau ermittelt werden, damit die Ellbogen auch genau an der Wand auf den Boden kommen und nicht Abstand von der Wand halten oder weiter als schulterbreit auseinander aufgesetzt werden müssen.
  3. Wenn der Druck der Ellbogen gegen die Wand unangenehm ist, verwende Schulterstandplatten an der Wand, gegen die die Ellbogen drücken.
  4. Möglicherweise stört der Kopf beim Druck gegen die Wand, das kann durch eine mangelhafte Fähigkeit zur Reklination bedingt sein.

Brustbein gegen die Wand

Anleitung

  1. Nimm die Variante mit den Ellbogen an der Wand wie oben beschrieben ein.
  2. Strecke so weit aus den Schultern heraus, dass das Brustbein gegen die Wand drückt.

Details

  1. Die Forderung das Brustbein auf die Wand zu drücken, braucht natürlich viel Beweglichkeit in den Schultern im Sinne der frontalen Abduktion. Der Kopf muss dazu weit in den Nacken genommen werden, was hinreichende Beweglichkeit der HWS im Sinne der Reklination braucht.
  2. Sollte die Muskulatur im Nacken zu Verkrampfung neigen, sollte diese Variante b.a.w. nicht ausgeführt werden.

Ellbogen auf einer Unterlage

Anleitung

  1. Lege eine Unterlage hinter dem Kopf bereit, mit der die Ellbogen unterstützt werden.
  2. Nimm die Haltung wie oben beschrieben ein.

Details

  1. Eine der großen Schwierigkeiten dieser Haltung ist die Anforderung an die frontale Abduktion in den Schultern bei relativ weiter Exorotation der Oberarme. Diejenigen, denen es mehr oder weniger an Beweglichkeit mangelt, können die Ellbogen nicht oder nicht schulterbreit sondern nur deutlich weiter auseinander auf den Boden aufsetzen. Die Unterlage holt nun gleichsam den Boden ein wenig näher heran, so dass die Anforderung an die Beweglichkeit reduziert wird. In den Fällen, in denen die Beweglichkeit grenzwertig hinreicht, wird damit deutlich mehr Sicherheit in der Haltung erzeugt, damit die Ellbogen nicht nach außen wegrutschen.
  2. Wenn die Unterlage die Bewegung des Kopfes stören sollte, können zwei gefaltete Matten längs verwendet werden, so daß der Kopf im freien Bereich dazwischen ungestört bewegen kann.

mit Gürtel

Anleitung

  1. Binde einen Gürtel um die Oberschenkel nahe der Knie, so dass der Gürtel sie auf Hüftbreite zusammenhält.
  2. Nimm die Haltung wie oben beschrieben ein.

Details

  1. Der Gürtel verhindert das häufig auftretende Ausweichen in die Abduktion. Angesichts der dreidimensionalen Beweglichkeit des Hüftgelenks, in dem hier eine starke Extension ausgeführt wird, ist das die wichtigste Ausweichbewegung. Die andere mögliche Ausweichbewegung ist eine Exorotation, die zu dem o.g. Stress im Außenknie führen kann. Der Gürtel begrenzt gleichzeitig über seine Reibung auf Haut oder Kleidung die Rotation ein wenig. Dies kann dazu führen, dass die Neigung des Knies zu Missempfindungen im Außenknie größer wird.
  2. Am einfachsten dürfe es sein, mit angewinkelten Knien und aufgestellten Füßen auf dem Po zu sitzen um den Gürtel anzulegen.

(P)

Anleitung

  1. Nimm die Haltung wie oben beschrieben ein.
  2. Der Supporter sitzt hinter dem Kopf, begrenzt mit leicht schräg gegen die Ellbogen des Ausführenden angesetzten Füßen deren Ausweichen nach außen und hinten und zieht langsam bis zum möglichen Maximum. den Ausführenden an den Schultern weiter in die frontale Abduktion, also dessen Schulterbereich zu sich.

Details

  1. Diese Variante erlaubt, was die Arme und Schultern betrifft die präziseste Ausführung: das Ausweichen der Ellbogen in beide wichtigen Richtungen (nach außen und hinten) wird unterbunden und die Schultern werden zusätzlich mit externer Kraft in die maximale Frontalabduktion gezogen.

(P) Support beim Einnehmen

Anleitung

  1. Nimm die Haltung wie oben beschrieben ein.
  2. Der Supporter steht neben dem Ausführenden mit Blick auf dessen Schulterbereich und Kopf. Bei Bedarf hilft der Supporter mit Griff unter beide Schultern dem Ausführenden in die Haltung hinein. Wenn erforderlich und wenn die Kraft des Suuporters hinreicht, kann er den Ausführenden mit einer Hand an einer Schulter halten und mit der anderen dengegenüberliegenden Ellbogen weiter nach innen bewegen, falls dieser zu sehr ausweicht.

Details

  1. Eine der größten Schwierigkeiten bei der Haltung ist die eingeschränkte Beweglichkeit des Schultergelenks, die dazu führt, daß die Ellbogen deutlich nach außen auszuweichen neigen. Die seitliche Ausweichneigung führt dazu, daß die Ellbogen wegen ihrer bogenförmigen Bewegung um so schwerer zum Boden kommen. Deshalb wird nicht selten Hilfe bei der Positionierung der Ellbogen vonnöten sein.