yogabuch / muskeln / semimembranosus
Linkmap
(Version ohne Javascript siehe hier)

M. semimembranosus
entspringt am unteren hinteren seitlichen Sitzbein gemeinsam mit dem caput longum des Bein-Bizeps in einem gemeinsamen Kopf mit dem M. semitendinosus und setzt am hinteren und inneren oberen Schienbeinknochen an. Er ist an der Extension im Hüftgelenk beteiligt und beugt im Kniegelenk bei gleichzeitiger Endorotation des Unterschenkels.
Ursprung: über breite Ursprungssehne am tuber ischiadicum (Sitzbeinhöcker)
Ansatz: am Condylus medialis der Tibia im pes anserinus profundus
Antagonisten:
Bewegung: Extension im Hüftgelenk, Beugung des Kniegelenks, Endorotation im Kniegelenk
Dehnende Haltungen (721): ardha baddha padma pascimottanasana, tryangamukhaikapada pscimottanasana, pascimottanasana, janu sirsasana, parivrtta janu sirsasana, parsva upavista konasana, upavista konasana: Vorwärtsbeuge, parivrtta parsva upavista konasana, uttanasana, prasarita padottanasana, 3. Kriegerstellung, trikonasana, parivrtta trikonasana, ardha chandrasana, parivrtta ardha chandrasana, 5. Hüftöffnung, Handstand: eka pada, hanumanasana, hasta padangusthasana, Hund Kopf nach unten, Kopfstand: eka pada, krouncasana, supta krouncasana, parsvottanasana, rechtwinkliger Handstand, rechtwinkliger Ellbogenstand, Rückenausstreckung, Schulterstand: eka pada, supta konasana, supta padangusthasana, vasisthasana.htm, Kreuzheben.