yogabuch / pathologie / hws-syndrom
Inhaltsverzeichnis
HWS-Syndrom (Zervikobrachialsyndrom, Schulter-Arm-Syndrom, zervikales Vertebralsyndrom)
Definition
heterogenes Krankheitsbild mit variablen sensiblen, motorischen und vegetativ-trophischen Störungen im Bereich des Halses, des Schultergürtels und der oberen Extremitäten inf. Irritationen des PNS bzw. lokaler Durchblutungsstörungen
ICD M53
Ursache
– traumatische Ursachen
- Schleudertrauma
 - traumatische Plexusläsion
 
– disponierende Erkrankungen im Bewegungsapparat
- Syringomyelie
 - Cheiralgia paraesthetica (Wartenberg-Syndrom)
 - Armplexuslähmung (obere C4-C6, mittlere C5-C6, untere C7/C8-Th1)
 - zervikaler Prolaps
 - WS-Affektionen
 - Muskelatrophie (insbes. neurogene) der Halsmuskulatur
 - Grenzstrang-Quadrantensyndrom (Läsion der beidseits der WS liegenden Ganlienketten)
 - Grinsel-Syndrom
 - Migraine cervicale
 - Periarthropathia humeroscapularis (PHS)
 - Thoracic-Outlet-Syndrom (neurovaskuläre Kompressionssyndrom der oberen Thoraxapertur)
 - neuralgische Schultermyopathie
 - Spondylose
 - SpondylArthrose
 - Karpaltunnelsyndrom
 - Komplexes regionales Schmerzsyndrom (sympathische Reflexdystrophie, Complex Regional Pain Syndrom CRPS)
 
– disponierende Erkrankungen: sonstige
- Zoster
 - Erkrankungen innerer Organe (z.B. Pancoast, Aortenbogensyndrom, Subclavican-Steal-Syndrom)
 - Tumorbefall des Plexus brachialis
 - Neurinom der versorgenden Nerven
 - Meningeosis neoplastica
 
Diagnose
- Röntgen
 - CT
 - MRT
 
Symptome
- Schmerzen im Arm
 
Therapie
- Falls möglich, ursächlich
 - symptomatische Schmerztherapie
 - keine ständige chiropraktische Intervention !
 - Akupunktur
 - Wärme
 - Massage