asana: parsva halasana

yogabuch / asanas / parsva halasana

parsva halasana
„seitlicher Pflug“

  Anleitung und Details mit funktionsfähigen Links als PDF zum Downloaden/Drucken


Feedback: Wir freuen uns zu hören, was Sie über diese Beschreibung denken, geben Sie uns Feedback unter:
postmeister@yogabuch.de
letzte Änderung: 30.12.2018
Name: parsva halasana
Trivialname: seitlicher Pflug
Niveau: A

Klassifizierung

klassisch: Haltung im Liegen

Kontraindikation

Wirkungen

Vorbereitung

Da die Füße auf dem Boden sind und der Rücken senkrecht gestreckt werden soll, ergibt sich eine deutliche Beweglichkeitsanforderung an die Ischiocrurale Gruppe, bereite sie vor mit:

  1. uttanasana als allgemein effektive und effiziente Dehnung der Ischiocruralen Gruppe zur Vorbereitung der Flexion in den Hüftgelenken in dieser Haltung
  2. prasarita padottanasana sehr ähnlich wie uttanasana
  3. parsvottanasana als über die uttanasana hinausgehende Dehnung
  4. pascimottanasana
  5. janu sirsasana
  6. tryangamukhaikapada pascimottanasana
  7. Hund Kopf nach unten als ebenfalls gute Vorbereitung der Ischiocruralen Gruppe, wenn das Becken kraftvoll gekippt wird
  8. Hüftöffnung 5 als sehr wirksame, über die uttanasana hinausgehende Dehnung der Ischiocruralen Gruppe
  9. Kriegerstellung 3
  10. trikonasana
  11. parivrtta trikonasana

Ggf. ist es auch notwendig, die Hüftextensoren dehnend vorzubereiten:

  1. halber Lotus Vorwärtsbeuge
  2. Hüftöffnung am Mattenrand
  3. Hüftöffnung 3
  4. parivrtta trikonasana
  5. parivrtta ardha chandrasana

Bereite den Rücken auf die Rotation vor, damit sie nur im Oberkörper stattfindet und der Schulterbereich ruhig am Boden liegen bleiben kann, so dass die HWS davon unbeeinflusst bleibt:

  1. sitzendes Drehen als sehr effektive und effiziente Übung zum Drehen
  2. parivrtta trikonasana
  3. parivrtta ardha chandrasana
  4. jathara parivartanasana
  5. maricyasana 1
  6. maricyasana 3

Die halasana-typische Schwierigkeit, den Rücken gegen die Widerstände, die aus HWS und Hüftgelenken bzw. Ischiocruraler Gruppe kommen durchzustrecken, wird hier nochmals ein wenig vermehrt, da die Rotation den Rücken zu beugen neigt. Bereite auf kraftvolles Strecken vor mit:

  1. „Tisch“-Variante der uttanasana
  2. rechtwinklige uttanasana
  3. Kriegerstellung 3
  4. upavista konasana in der Variante „Zug an den Füßen“
  5. upavista konasana in der Variante „mit Klotz“

Eine weitere wichtige Vorbereitung ist die Dehnung der HWS-Muskulatur:

  1. karnapidasana
  2. halasana
  3. Schulterstand (sarvangasana)

Nachbereitung

abgeleitete asanas:

ähnliche asanas:

Diagnostik (Nr.)

(650) Kyphose und Lordosen der Wirbelsäule:

In dieser Haltung können Anomalien der WS nicht besonders gut beobachtet werden. Zwar strecken die Rückenstrecker den Rücken (idealerweise) durch, aber die Einschränkungen aus HWS und Ischiocruralen Gruppe werden in aller Regel so deutlich sein, dass bei durchschnittlich Beweglichen der Rücken nicht näherungsweise eine Anatomisch Null vergleichbare Haltung zeigt. Je weniger das gelingt, desto mehr muss natürlich die aus Beweglichkeitseinschränkungen resultierende Flexion der WS in die Beurteilung einfließen. Hauptsächlich erhalten wird hier Aufschluss über die BWS, seltener auch über die LWS. Siehe dazu auch die FAQ.

(721) (724) Ischiocrurale Gruppe:

In vorwärtsbeugenden Bewegungen (Flexion in beiden Hüftgelenken) lassen sich verschiedene Störungen auffinden:

  1. Verkürzungen der Ischiocruralen Gruppe, siehe FAQ
  2. Beschädigungen der Ischiocruralen Gruppe, die Schmerz oder funktionale Einschränkungen mit sich bringen, lassen sich hier ebenfalls gut auffinden, von einfacher Verspannung über Zerrung bis zum Muskel(An-/Teilab-/Ab-)riss.
  3. Reizungen des Ischiasnervs: gerade in Vorwärtsbeugen können Reizzustände des Ischiasnervs, der Bein und Fuß innerviert, symptomatisch werden, auch wenn sie sonst eher ruhig sind. Siehe dazu die FAQ.
  4. Reizungen des Ursprungs der Ischiocruralen Gruppe am Tuber ischiadicum (an den Sitzbeinhöckern, auch PHT genannt: proximal hamstring tendinopathy) können in dieser Haltung zutage treten. Da der auf die Ischiocrurale Gruppe ausgeübte Zug unter anderem von der Kraft der autochthonen Rückenmuskulatur abhängt und durch Beweglichkeitseinschränkungen der HWS begrenzt ist, wird dies in vielen Fällen nicht spürbar werden. Falls dies doch auftritt, bedarf die Ischiocrurale Gruppe der Schonung vor intensiver Dehnung, siehe dazu die FAQ.
  5. Bakerzysten erzeugen ein Spannungs- oder Fremdkörpergefühl in der Knierückseite, siehe FAQ

(602) Rückenstrecker:

In dieser Haltung wird die Kraft und Kraftausdauerfähigkeit der Rückenstrecker offenbar. Außer bei guter Beweglichkeit in der HWS und den Hüftgelenken im Sinne der Flexion garantieren die körperinternen Widerstände in der Haltung die Notwendigkeit mit der autochthonen Rückenmuskulatur andauernd und kraftvoll den Rücken zu strecken. Etwaige Verspannungen, seien sie durch die Körperhaltung, berufliche oder sonstige Anforderungen, Skoliosen, Hyperkyphosen der BWS oder durch fehlstehende Wirbel bedingt, sollten hier gut zutage treten.

Varianten:

Hände am Rücken

(P)

Anleitung

  1. Nimm halasana ein.
  2. Laufe kleinschrittig mit beiden Füßen nach rechts wobei der Oberkörper sich verdreht, aber Oberkörper oder Becken nicht zur Seite kippen und der Oberkörper gestreckt bleibt.

Details

  1. Durch die Rotation der Wirbelsäule entsteht eine leicht erhöhte Neigung des Rückens zu krümmen. Dies begründet sich darin, dass die Spannung der Bauchmuskulatur, vor allem der schrägen, weniger des Rectus abdominis, die Rippen bzw. das Sternum nach kaudal zieht. Auf der dorsalen Seite des Körpers werden zwar bei der Innervation des transversospinalen und sakrospinalen Teils der autochthonen Rückenmuskulatur zur Drehung gleichzeitig extendierende Momente erzeugt, die auf die WS eine streckende Wirkung haben, jedoch überwiegt der Zug der Bauchmuskulatur letzteren Effekt.
  2. Es entsteht leicht ein Kippen des Beckens zu einer Seite, wodurch die Wirbelsäule in eine leichte Seitbeuge verfällt. Dies soll natürlich vermieden werden, insbesondere sollen ungleichmäßige Belastungen des HWS- und Schulterbereichs so weit als möglich vermieden werden. Gegebenenfalls kann die fallende Hüfte mit einer Hand unterstützt werden.

Varianten

Hände am Rücken

Anleitung

  1. Nimm die Haltung wie oben beschrieben ein, stütze aber den Rücken mit den Händen ab.

Details

  1. Durch die Hände am Rücken ist es nicht nur etwas einfacher wahrzunehmen, wenn das Becken zur Seite kippt und der Oberkörper seitbeugt, sondern auch einfacher zu korrigieren, außerdem unterstützen die Hände die Streckung der Wirbelsäule.

(P)

Anleitung

  1. Nimm die Haltung wie oben beschrieben ein.
  2. Der Supporter greift das Becken und versucht es sowohl anzuheben als auch aufzurichten. Auch ein nach oben gerichteter Zug an den Oberschenkeln ist möglich. Weiter kann er, falls es der Nacken des Ausführenden zulässt, die bodennahe BWS aufzurichten versuchen.

Details

  1. Der Einsatz des Supporters ist der gleiche wie in halasana, jedoch ist hier sehr auf die Ausweichbewegungen des Beckens zur Seite zu achten.
  2. Der Einsatz des Supporters im Bereich der Beine, um die Drehung des Oberkörpers zu verbessern ist nicht ratsam, da einerseits in dieser Haltung ohne Nebenwirkungen oder Seiteneffekte keine nennenswerte Dehnung rotierender Rumpfmuskulatur zu erreichen ist und zweitens die unerwünschten Auswirkungen relativ rasch und vom Ausführenden nicht zu unterbinden auftreten können