yogabuch / gelenke / becken-isg
Inhaltsverzeichnis
- 1 Bild: Gelenkfläche des ISG am Sakrum
- 2 Iliosakralgelenk (Kreuzbein-Darmbein-Gelenk)
- 3 Artikulierende Knochen
- 4 Bänder
- 4.1 Lig. ileopectineum (Lig. cooperi)
- 4.2 Lig. iliolumbale
- 4.3 Lig. inguinale (Leistenband, Vesalius-Band)
- 4.4 Lig. lacunare (Lig. gimbernati)
- 4.5 Lig. lumbosacrale
- 4.6 Lig. pubicum
- 4.7 Lig. pubicum superius
- 4.8 Lig. pubicum inferius (Lig. arcuatum pubis)
- 4.9 Lig. reflexum
- 4.10 Ligg. sacrococcygea
- 4.10.1 Lig. sacrococcygeum posterius profundum (dorsale profundum)
- 4.10.2 Lig. sacrococcygeum posterius superficiale (dorsale superficiale)Bilder:
- 4.10.3 Lig. sacrococcygeum anterius
- 4.10.4 Lig. sacrococcygeum interosseum (interosseum axiale)
- 4.10.5 Lig. sacrococcygeum laterale
- 4.10.6 Lig. sacrococcygeum articulare (intraalticulare)
- 4.11 Ligg. sacroiliaca
- 4.12 Lig. sacrospinale
- 4.13 Lig. sacrotuberale
- 5 Bewegungen
- 6 Pathologie
- 7 Bilder
Bild: Gelenkfläche des ISG am Sakrum

Iliosakralgelenk (Kreuzbein-Darmbein-Gelenk)
Das Gelenk zwischen Kreuzbein und Darmbeinschaufeln, also die Verbindung zwischen Wirbelsäule und Becken. Es ist nicht für nennenswerte Bewegungen geschaffen, sondern erlaubt nur eine bis max. 4° große Kippbewegung („Nutation“), bei der die kraniale Basis gegenüber der kaudalen Apex nach ventral-kaudal kippt. Die Apex bewegt sich nach dorsal und leicht nach kranial. Der Ausgang des kleinen Beckens wird dadurch vergrößert, die Darmbeinschaufeln (ala ossis ischii) nähern sich an, und die tuber ischiadicum (Sitzbeinhöcker) entfernen sich voneinander. Es neigt bei manchen Menschen zum Verkanten.
Artikulierende Knochen
Bänder
- Lig. ileopectineum
- Lig. iliolumbale
- Lig. inguinale
- Lig. lacunare
- Lig. lumbosacrale
- Lig. pubicum
- Lig. pubicum inferius
- Lig. pubicum superius
- Lig. reflexum
- Ligg. sarcococcygea
- Lig. sacrococcygeum anterius
- Lig. sacrococcygeum articulare
- Lig. sacrococcygeum interosseum
- Lig. sacrococcygeum laterale
- Ligg. sarcococcygea posterius profundum
- Ligg. sarcococcygea posterius superficiale
- Ligg. sacroiliaca anteriora
- Ligg. sacroiliaca posteriora
- Ligg. sacroiliaca interossea
- Lig. sacroiliacum anterius
- Lig. sacroiliacum dorsale brevis
- Lig. sacroiliacum dorsale longus
- Lig. sacrospinale
- Lig. sacrotuberale
Die Bänder im einzelnen
Lig. ileopectineum (Lig. cooperi)
Das Lig. ileopectineum stellt eine Verlängerung des Lig. lacunare dar, die entlang des Pecten ossis pubis des Ramus superior ossis pubis läuft.
Bilder:
Linkmap: Rumpf, lateral, sehr profund
Linkmap: Rumpf von ventral
Linkmap: Rumpf ventral, halb profund
Linkmap: Rumpf, Bauch und Brustraum
Linkmap: Rumpf, Bauchwand, von innen
Rumpf, Bauchwand von schräg innen
Lig. iliolumbale
Das Lig. iliolumbale zieht von medial-kranial nach lateral-kaudal vom Processus costalis des LWK 4 und LWK 5 zur Crista iliaca und zu den Lig. sacroiliaca anteriora. Damit begrenzt es die Bewegung des kranialen Beckens nach lateral.
Bilder:
Linkmap: Becken, Bänder ventral
Linkmap: Rumpf, hintere Bauchwand von ventral
Lig. inguinale (Leistenband, Vesalius-Band)
Das Lig. inguinale ist ein kräftiges Band von der Spina iliaca anterior superior zum Tuberculum pubicum des Schambeins. Es entsteht aus den Aponeurosen von (Obliquus externus abdominis, Obliquus internus abdominis und Transversus abdominis) und quer verlaufenden Fasersträngen der Fascia iliaca. Es steht die vordere und untere Wand des Canalis inguinalis dar. Die vorderen Faserzüge der Facia lata entstehen aus anteroiren Zügen des Lig. inguinale.
Bilder:
Linkmap: Becken, Bänder, ventral
Linkmap: Acetabulum im Kontext
Linkmap: Rumpf, lateral, superfiziell
Linkmap: Rumpf, lateral, profund
Linkmap: Rumpf, lateral, sehr profund
Linkmap: Rumpf, mittelprofund
Linkmap: Rumpf, ventral
Linkmap: Rumpf, Bauch und Brustraum
Linkmap: Rumpf, hintere Bauchwand von ventral
Linkmap: Becken, Bänder von ventral
Linkmap: Leistenband
Lig. lacunare (Lig. gimbernati)
Das Lig. lacunare ist ein kurzes ventrales Band in der Leistenregion, das kranial am Lig. inguinale ansetzt und kaudal am Schambeinkamm (Pecten ossis pubis). Es ist deltafärmig und verschlankt sich nach medial. Es kann als aus der Aponeurose des Obliquus externus abdominis hervorgehend verstanden werden.
Bilder:
Linkmap: Rumpf, lateral, profund
Linkmap: Rumpf, Bauchwand, von schräg innen
Linkmap: Becken, Bänder von ventral
Linkmap: Leistenband
Lig. lumbosacrale
Das Lig. lumbosacrale beginnt auf Höhe Th8, zieht nach kaudal und läuft
als Filum terminale an die posteriore Fläche des Os coccygis. Unterwegs zieht es breitflächig zu den LWK und den Disci intervertebrales.
Bilder:
Linkmap: Becken, Bänder, ventral
Lig. pubicum
Das Lig pubicum besteht aus dem Lig. pubicum superius und dem Lig. pubicum inferius, zwischen den der Discus interpubicus liegt, in den beiden Bänder einstrahlen.
Bilder:
Linkmap: Becken, Bänder, ventral
Lig. pubicum superius
Das Lig. pubicum inferius ist das obere Band der Schambein-Symphyse, das in den Discus interpubicus einstrahlt.
Bilder: (noch ohne)
Lig. pubicum inferius (Lig. arcuatum pubis)
Das Lig. pubicum inferius ist das untere Band der Schambein-Symphyse, das in den Discus interpubicus einstrahlt.
Bilder: (noch ohne)
Lig. reflexum
Das Lig. reflexum zieht von Tuberculum pubicum und Lig. lacunare nach kraniomedial zur Rektusscheide (vorderes Blatt) und bildet damit den medialen Boden des Canalis inguinalis sowie die dorsale Grenze des Anulus inguinalis superficialis. Das Band entspringt aus tiefen Sehnenfasern des Obliquus externus abdominis und kann als Abspaltung des Lig. inguinale aufgefasst werden.
Bilder:
Linkmap: Leistenband
Ligg. sacrococcygea
Lig. sacrococcygeum posterius profundum (dorsale profundum)
Das Lig. sacrococcygeum posterius profundus ist die Fortsetzung des Lig. longitudinale posterius vom Sacrum zum Steißbein .
Bilder:
Lig. sacrococcygeum posterius superficiale (dorsale superficiale)
Bilder:
Das Ligamentum sacrococcygeum posterius superficiale ist die Fortsetzung des Lig. supraspinale vom Sacrum zum Steißbein. Es zieht vom Hiatus sacralis zu S2.
Bilder:
Linkmap: Becken, Bänder, dorsal
Linkmap: Rumpf, dorsal, profund
Lig. sacrococcygeum anterius
Das Lig. sacrococcygeum anterius verbindet de Ventralseiten von Kreuzbein (Os sacrum) und Steißbein (Os coccygis).
Bilder: (noch ohne)
Lig. sacrococcygeum interosseum (interosseum axiale)
Das Lig. sacrococcygeum interosseum verbindet die Tuberositae des Sacrums mit dem Darmbein.
Bilder: (noch ohne)
Lig. sacrococcygeum laterale
Das Lig. sacrococcygeum laterale zieht vom unteren seitlichen Rand des Sacrums zum Processus transversus des Steißbeins.
Bilder:
Linkmap: Rumpf, dorsal, profund
Lig. sacrococcygeum articulare (intraalticulare)
Das Lig. sacrococcygeum articulare verbindet Cornu des Kreuzbeins mit Cornu des Steissbeins.
Bilder:
Linkmap: Rumpf, dorsal, profund
Ligg. sacroiliaca
Ligg. sacroiliaca anteriora
Die Ligg. sacroiliaca anteriora verlaufen ventral des ISG vom Sacrum (vor allem von dessen kranialen beiden WK) zum Hüftbein. Sie begrenzen das Foramen ischiadicum majus kranial.
Bilder:
Linkmap: Rumpf, hintere Bauchwand, ventral
Lig. sacroiliacum anterius
Das Lig. sacroiliacum anterius ist eine Ansammlung derber, faserreicher Bänder von der Ventralseite von S1 und S2 zum Os ilium ziehen.
Bilder:
Linkmap: ISG, Schnitte
Linkmap: Becken, Bänder, ventral
Lig. sacroiliacum posterius
Das Lig. sacroiliacum posterius ist eine Ansammlung derber, faserreicher Bänder von der Tuberositas iliaca zum Kreuzbein ziehen und als Ursprung der Multifidi dienen.
Bilder: (noch ohne)
Ligg. sacroiliaca posteriora (dorsalia)
Die Ligg. sacroiliaca anteriora (longus et brevis) verlaufen dorsal des ISG vom Sacrum (vor allem von dessen kranialen beiden WK) zum Hüftbein. Sie begrenzen das Foramen ischiadicum majus kranial.
Bilder: (noch ohne)
Lig. sacroiliacum dorsale brevis
Das Lig. sacroiliacum dorsale brevis zieht von der Dorsalfläche des Sacrums zur posterioren Innenfläche (ventral) des Hüftbeins.
Bilder: Linkmap: Becken, Bänder, dorsal
Lig. sacroiliacum dorsale longus
Das Lig. sacroliiacum dorsale longus zieht vor der dorsokranialen Kante der Crista iliaca nach kaudal und strahlt einerseits ins Lig. sacrotuberale ein, andererseits ziehen Faserbündel nach medial zum kaudalen posterioren Sacrum.
Bilder: Linkmap: Becken, Bänder, dorsal
Ligg. sacroiliaca interossea
Die Ligg. sacroiliaca posteriora sind starke Bänder zwischen Tuberositas ossis sacri und Tuberositas iliaca. Beide Knochenaufrauhungen liegen kraniodorsal der Facies auricularis. Die Ligg. sacroiliaca interossea liegen profunder als die Ligg. sacroiliaca posteriora.
Bilder:
Linkmap: ISG, Schnitte
Lig. sacrospinale
Das Lig. sacrospinale zieht von Kreuzbein und Steißbein zur Spina ischiadica des Sitzbeins. Dieses Band liegt zwischen dem Foramen ischioadicum majus (kranial) und Foramen ischiadicum minus (kaudal).
Bilder:
Linkmap: Hüftgelenk
Linkmap: Becken, Bänder, dorsal
Linkmap: Becken, Bänder, ventral
Linkmap: Rumpf, lateral, superfiziell
Linkmap: Rumpf, lateral, sehr profund
Linkmap: Rumpf, mittelprofund
Linkmap: Rumpf, dorsal, profund
Linkmap: Rumpf, Bauchwand von schräg innen
Lig. sacrotuberale
Das Lig. sacrospinale zieht von Kreuzbein und Steißbein zum Tuber ischiadicum des Sitzbeins. Es verhindert mit dem Lig. sacrospinale zusammen daß das Kreuzbein nach dorsal kippt.
Bilder:
Linkmap: Hüftgelenk
Linkmap: Becken, Bänder, dorsal
Linkmap: Becken, Bänder, ventral
Linkmap: Acetabulum im Kontext
Linkmap: Rumpf, lateral, superfiziell
Linkmap: Rumpf, lateral, sehr profund
Linkmap: Rumpf, mittelprofund
Linkmap: Rumpf, dorsal, profund
Linkmap: Rumpf, dorsal
Bewegungen
Nutation (Kippbewegung von max. 4°), Kontranutation, eine kippende Bewegung in der Saggitalebene.
Pathologie
- Verkantung/Blockade,
- Morbus Paget,
- Morbus Bechterew,
- Psoriasis Arthritis