pathologie: morbus sinding-larsen-johansson

yogabuch / pathologie / sinding-larsen-johansson

Morbus Sinding-Larsen-Johansson (SLJS) / Larsen-Johansson-Krankheit / Sinding-Larsen-Johansson disease

Definition

juvenile Entzündung des Lig. patellae am kaudalen Patellapol (Apex patellae) mit Neigung, ein Stück der Patella abzulösen, welches dann nekrotisiert. Änhlich dem häufigeren Morbus Osgood-Schlatter an der Tuberositas tibiae können sich Ossikel bilden, die schmerzhaft an der Sehne reiben. Der Altersgipfel liegt bei 10 – 14 Jahren, das Syndrom tritt häufig in Wachstumsschüben auf, einseitig oder beidseitig. M:W 2,7:1 bis 3:1. Abgesehen davon, daß es sich beim Lig. patellae um ein Band und nicht um eine Sehne handelt, gleicht die Störung einer Insertionstendopathie. Es entstehen kleine Entzündungsherde, die später verkalken. Nach Roels werden 4 Grade unterschieden:

  1. Schmerzen nach der Belastung
  2. Belastungsschmerzhaftigkeit, die bei andauernder Belastung nachläßt (Anlaufschmerz), nach der Belastung kehren die Schmerzen wieder
  3. Schmerzen in Alltagssituationen, ungebrochene Belastungsschmerzhaftigkeit, Ruheschmerz
  4. Riss des Lig. patellae, Nekrose an der Patella

ICD M92.4

Ursache

  1. Overuse mit wiederholten Mikrotraumen (hohe Last in exzentrischer Kontraktion) durch Landen beim Sprung und abrupte Stop- and Go-Manöver

Prädisponierend

  1. Verkürzung des Quadrizeps
  2. Sportarten: Basketball, Volleyball, Weit- und Hochsprung, Tennis, Fußball, Ski, Gewichtheben
  3. Beginn oder Intensivierung einer der riskanten Sportarten oder
  4. idiopathische Bandschwäche
  5. Achsen- und Statikfehler der Wirbelsäule, des Beckens oder der unteren Extremität; Fußdeformitäten
  6. Verkürzung der relevanten Knie-Muskulatur: Quadrizeps, Ischiocrurale Guppe, Gastrocnemius

Diagnose

  1. Sono: weist veränderte Sehne nach
  2. Röntgen: weise Knochenveränderung nach
  3. MRT: Knochenödem am kaudalen Patellapol

Symptome

  1. Druckschmerzhaftigkeit
  2. Belastungsschmerzhaftigkeit
  3. Binnen Stunden nach der Belastung/Überlastung spontan abklingende Schmerzen
  4. evtl. Entzündungszeichen
  5. später: Anlaufschmerz, der dann verschwindet und nach längerer Belastung wieder auftritt
  6. schmerzhafte Streckung des Kniegelenk gegen Widerstand
  7. Schmerzauslösung durch: Kniebeugen, Running, Sprinting, Treppensteigen, Springen
  8. Grad 1 und 2: Besserung in Ruhe

Komplikationen

  1. Ruptur des Lig. patellae
  2. Nekrose am kaudalen Patellapol, Avulsionsfraktur
  3. Chronifizierung
  4. rechtzeitig behandelt: gute Prognose, wenn das Lig. patellae nicht überlastet wird
  5. Beeinträchtigung des Nachtschlafs, dadurch Schlafstörungen, Müdigkeit, allgemeine Reizbarkeit
  6. Fortgesetzte Überlastung kann zu irreversiblen Schäden am Kniegelenk führen
  7. Ablösung von Knochenstücken (Ossikeln)

Therapie

  1. Ossikel können OP-Indikation darstellen
  2. symptomatisch, konservativ, langwierig
  3. Vermeiden der Schmerzauslösung
  4. bei akuten Schmerzen: Kühlen, NSAR
  5. PT
  6. Dehnung und Kräftigung des Quadrizeps und der Ischiocruralen Gruppe
  7. TENS (Elektrostimulation), Iontophorese, Stoßwellentherapie
  8. nur wenn konservativ therapieresistent: OP

Asana-Praxis

Neben einer adäquaten Belastungsreduktion, was das vorübergehende Absetzen auslösender Sportarten bedeuten kann, ist vor allem wichtig, das Muskelsystem in eine gute Funktion zu bringen, welches das Kniegelenk in sagittaler Richtung bewegt: die Ischiocrurale Gruppe als Beuger des Kniegelenk und der Quadrizeps als Strecker des Kniegelenks.

Asanas

Asanas in 811: Dehnung des Quadrizeps
Asanas in 812: Kräftigung des Quadrizeps
Asanas in 816: Dehnung des Rectus femoris
Asanas in 817: Kräftigung des Rectus femoris
Asanas in 721: Dehnung der Ischiocruralen Gruppe
Asanas in 722: Kräftigung der Ischiocruralen Gruppe