yogabuch / pathologie / cumulative trauma disorder
Inhaltsverzeichnis
Definition
Sammelbegriff für Störungen, deren Ursache in ungewöhnlich häufig wiederholter Belastung liegt. In der deutschen Literatur fehlt ein begriffliches Analogon, sinnvolle Übersetzungen wären etwa kumulative Traumastörung oder kumulative traumatische Erkrankung. Das CTD hat eine große Überschneidung mit dem Repetitive Strain Injury Syndrom RSI. Bereits 1813 wies Ramazzini darauf hin, daß Angestellte und Schreiber zu Störungen vor allem der Hand neigen. Aber erst nach der Mitte des letzten Jahrhunderts vergrößerte sich das Interesse an diesem Thema, da es zunehmende ökonomische Implikationen hatte.
Die Störungen beziehen sich meist auf die obere Extremität und dort in der Regel auf das System Unterarm-Hand, wobei sie sich in hauptsächlich muskuläre und nervale Störungen einteilen lassen. Bei der Entstehung der Störung spielen häufig Faktoren eine Rolle wie:
- Arbeitsplatzbedingungen/-Ergonomie
- höher und hoch repetitive Bewegungen
- geringe Variationsbreite der körperlichen Bewegungen/Bewegungsspektrum
- mangelnde Regenerationszeit/Ruhe zwischen den Belastungen
- endogene und exogene Arbeitserwartungen
Die wichtigsten Verursacher einer CTD sind:
- häufig wiederholte Bewegungen
- starke über das gewohnte und dem Trainingsstand entsprechende Maß hinuasgehende körperliche Kraftanstrengungen (vor allem Ziehen, Schieben/Drücken, Heben, Greifen)
- mechanische Kompression von Geweben
- lange innegehaltene Körperhaltungen
- stark von den Nullpositionen der Gelenke abweichende Haltungen
- sehr schnelle Bewegungen
- Vibrationen ausgesetzt sein, vor allem in kalter Umgebung
Demzufolge finden sich diese Störungen häufig bei folgenden Tätigkeitsfeldern:
- Büroarbeit
- Verpackungssätigkeiten
- Montagetätigkeiten, vor allem am Fließband
- Nähen
- Polieren und Schleifen
- Mauern
- Hauhaltstätigkeiten
Die in der Praxis am häufigsten auftretenden muskulären CTD sind:
- Karpaltunnelsyndrom
- Tennisellbogen
- Golferellbogen
- Pronator-teres-Syndrom
- Sehnenscheidenentzündungen inkl. schnellendem Finger
- Tendosynovitis
- Insertionstendopathien
- De Quervain Tendinitis
- Bursitiden
- Ganglien
- Rotatorenmanschettenläsionen und Frozen Shoulder
Die häufigsten nervalen Störungen sind:
- Karpaltunnelsyndrom
- weitere Nervenkompressionssyndrome wie Kubitaltunnelsyndrom, Pronator-teres-Syndrom, Radialtunnelsyndrom, Supinatorenlogensyndrom
- Thoracic outlet Syndrom
- Raynaud Syndrom
Nachrangig treten auch Störungen anderer Weichteile oder der Gelenke auf. Die Störungen können strukturell nachweisbar sein oder funktionell, also ohne nachweisbares anatomisches Korrelat.
Silverstein definierte als Kriterium disponierender auslösender Tätigkeiten repetitive Bewegungsmuster, die kürzer als 30 Sekunden dauern oder in denen die Hälfte der Zeit eine identische Bewegung ausgefürt wird. Kofaktor sind Silverstein zufolge händisch aufgebrachte Kräfte von ab 45 N, da bekannt ist, daß in Muskeln bei Kontraktionen ab etwa 20% ihrer Maximalkraft im Sinne des 1RM der angestiegene Gewebedruck die arterielle Versorgung verschlechtert. Anhaltende isometrische Kontraktionen gelten aus selbigem Grund ebenfalls als begünstigend, genauso wie ungünstige Positionen der relevanten Gelenke, etwa ausgeprägte Dorsalflexionen des Handgelenks als disponierend gelten. Chatterjee zufolge sind der Zangengriff, häufig wiederholte Pronationen und Supinationen des Unterarms bei weiter Flexion des Ellbogengelenks sowie deutliche Ulnarabduktionen oder Radialabduktionen des Handgelenks ebenfalls Risikofaktoren.
Bei all diesen Störungen spielen Prävention und Rezidivprophylaxe eine große Rolle. Bei frühzeitiger Erkennung und Intervention kann die Schwere und Dauer der Störung begrenzt werden.
Symptome
Zu den am häufigsten auftretenden Symptomen gehören:
- Ruheschmerz
- Bewegungsschmerzhaftigkeit
- Druckschmerzhaftigkeit
- Entzündungszeichen und Ödeme
- eingeschränkte Kraft/Muskelschwäche
- eingeschränkte Beweglichkeit/Bewegungseinschränkungen
Externe Links
- https://portal.ct.gov/-/media/departments-and-agencies/dph/dph/environmental_health/eoha/pdf/ctdsfactsheetpdf.pdf
- https://www.researchgate.net/publication/8054844_Cumulative_trauma_disorders_Their_recognition_and_ergonomics_measures_to_avoid_them (enthält eine Liste auslösenderTätigkeiten und disponierender Berufe)