pathologie: supinatorenlogensyndrom / supinatortunnelsyndrom / Supinatorsyndrom / N.-interosseus-posterior-syndrom / Frohse-Syndrom /Posterior interosseous nerve syndrome

yogabuch / pathologie / supinatorenlogensyndrom

Definition

Das Supinatorenlogen-Syndrom ist ein meist schmerzloses Nervenkompressionssyndrom des N. interosseus posterior, einem rein motorischen Ast des Ramus produndus des N. radialis, durch den Supinator, der durch die Kompression den Extensor digitorum beeinträchtigt, nicht aber den Extensor carpi radialis, so daß die Extension der Finger 2-5, dabei vor allem 3 und 4, beeinträchtigt ist, nicht aber die Dorsalflexion des Handgelenks. Der Ramus produndus verläuft in der Frohse-Arkade zwischen dem profunden (Ursprung am medialen Epicondylus des Humerus) und superfizielleren Teil (breiter Ursprung an der palmaren Ulna) des Supinator, so daß dessen Hypertrophie zu einer Kompression des Nerven führen kann.

Im Unterschied zum Supinatorenlogensyndrom zeigt das Radialtunnelsyndrom keine motorischen Ausfälle aber deutliche Schmerzen. Auch kommen beim Radialtunnelsyndrom verschiedene Stellen mit auslösender Kompression in Frage.

Ursache

  1. Luxationen des Radiusköpfchens
  2. Frakturen des Radiusköpfchens, Frakturen der Ulna
  3. direkte Verletzungen des Nerven
  4. Kontusion mit Bildung eines Hämatoms
  5. Hypertrophie des Supinator oder Pronator teres durch entsprechende Anforderung an den Muskel
  6. iatrogen: etwa paravenöse Injektionen
  7. Druck auf den Nerven durch Lipome, Ganglien
  8. Kompression der Frohse-Arkade (fibröser Eingangsbereich des N. interosseus posterior zwischen dem profunden und dem superfiziellen Teil des Supinator)
  9. Längere kräftige Pronation, die die Spannung des Supinator erhöht

Diagnose

  1. die Diagnose wird meist klinisch gestellt
  2. EMG, Nervenleitgeschwindigkeit
  3. Bildgebung zum Ausschluß anderer Kompressionsursachen
  4. die Handgelenkdorsalflexion zeigt sich abgeschwächt mit Neigung zur Radialabduktion

Symptome

  1. progrediente Lähmung der Fingerextensoren vor allem der Finger 3 und 4 ohne Lähmung des Extensor carpi radialis.
  2. normalerweise schmerzfreier Verlauf, bestenfalls dumpfer Ruheschmerz und Durckschmerzhaftigkeit
  3. ggf. Parese des Supinator

DD

  1. Lipom unter dem Supinator

Therapie

  1. Therapieversuch mit Analgetika (falls erforderlich), Physiotherapie, Kräftigungstraining, Dehnungstraining und Schonung
  2. OP: Dekompressionsoperation, der Therapieerfolg zeigt sich meist erst nach Wochen bis Monaten

Externe Links