pathologie: springende hüfte / coxa saltans

yogabuch / pathologie / springende hüfte / coxa saltans

Definition

Die schnappende Hüfte Coxa saltans oder Amonsche Schnapphüfte, liegt als Coxa saltans interna (intraartikuläres Geschehen) vor oder häufiger als Coxa saltans externa (extraartikuläres Geschehen), jeweils unterschieden nach Ursache. Nicht alle Quellen scheinen die Begriffe so zu benutzen. Die Coxa saltans externa ist in weniger als einem Drittel der Fälle schmerzhaft, hierbei springt der Hinterrand des Tractus iliotibialis oder auch der Vorderrand des Gluteus maximus über den Trochanter major, was von einer Bursitis trochanterica (häufig Bestendteil eines GTPS) begleitet sein kann. Das Schnappen kann sichtbar sein, die Patienten können es selbst auslösen subjektiv, es werden (Sub-)Luxationsphänomene empfunden. Weniger als ein Drittel der Fälle sind schmerzhaft. Ein Springen des Tractus iliotibialis lässt sich bei gestrecktem Kniegelenk und adduziertem Hüftgelenk aus der Hüftextension in Richtung Flexion provozieren. Ober-Test und Noble-Kompressionstest weisen einen kontrakten Tractus iliotibialis respektive Tensor faciae latae nach. Bei der Coxa saltans externa sollte auf ein begleitendes oder zugrunde liegendes GTPS untersucht werden. Je nach Form ist eine Synovialitis der Bursitis subcutanea trochanterica möglich. Das Röntgen ist meist o.B. Die MRT ist auch häufig ohne Auffälligkeiten, bestenfalls eine Bursitis trochanterica, Veränderungen von Sehnen Sehnenverdickung. Labrumläsionen oder paralabrale Ganglien zeigen sich.

Die Therapie wird konservativ begonnen, den erkannten oder vermuteten Ursachen gemäß, häufig müssen Kontrakturen des Gluteus maximus und Tensor faciae latae beseitigt werden. Ergänzend können lokale Infiltrationen vorgenommen werden. Falls diese Therapie versagt, bietet sich die operative Intervention an, wonach für sechs Wochen auf Sport verzichtet wird und schmerzadaptiv die Belastung gesteigert wird. Ein operatives Tractus-Release ist ebenfalls möglich. Liegt das Problem im Tractus iliotibialis, so kann dieser auch am Trochanter major fixiert werden.

Ursache

  1. extraartikulär:
  2. intraartikulär:
    • freie Gelenkkörper
    • Labrumläsionen
    • reversible Subluxationen des Hüftkopfs
    • osteochondrale Frakturen

Prädisponierend

  1. asd

Diagnose

  1. asd

Symptome

  1. asd

Therapie

  1. asd