pathologie: symphysitis

yogabuch / pathologie / symphysitis

(Schambein-)Symphysitis

Definition

Die Entzündung der (Schambein-)Symphyse ist eine meist hartneckige, zuweilen therapieresistente Störung, die insbesondere bei verschiedenen Sportlern auftritt und nicht selten durch bleibende Schäden das Ende der Karriere bedeutet. Gerade Blockierungen im ISG und Fehlfunktionen der LWS können die Symphysitis therapieresistent machen.

Ursache

  1. Overuse, oft auf dem Boden von Risikofaktoren wie unten angegeben

Prädisponierend

  1. Sportarten: Fußball, Gehen, Eishockey, Laufen, Fechten
  2. muskuläre Dysbalancen
  3. Beinlängendifferenz

Diagnose

  1. funktional, klinisch, palpatorisch
  2. ggf. MRT
  3. Labordiagnostik zur Abklärung eines infektiösen Geschehens

Symptome

  1. Druckschmerzhaftigkeit über der Symphyse, aber auch nach kaudal im Bereich des Ursprungs der Adduktoren sowie nach kranial im Ursprungsbereich des Rectus abdominis
  2. Belastungsschmerzhaftigkeit, zu Tage tretend z.B. durch Scherkräfte in vrksasana oder hasta padangusthasana seitwärts, also bei Einbeinstand mit Anheben und Abduktion des kontralateralen Beins.
  3. ggf. Entzündungszeichen

Komplikationen

  1. bleibende, therapieresistente Störungen mit verminderter Belastbarkeit. Bei Sportlern: Karriereende

Therapie

  1. Schonung, Belastungsstopp
  2. keine Cortisoninfiltrationen! (Gefahr von Infektion, Nekrose, Instabilität)
  3. Therapie der Ursachen/Risikofaktoren
  4. nach Abklingen der Akutsymptomatik: Dehnen der ggf. verkürzten Muskulatur (lokale Agonisten und deren Antagonisten): Rectus abdominis, Adduktoren, Gluteen, Hüftbeuger, autochthone Muskulatur
  5. später und auch rezidivprophylaktisch: Kräftigung der genannten Muskulatur
  6. Abstellen etwaiger Dysbalancen zwischen schwachen Adduktoren und kräftigen Gluteen
  7. selten ist bei kompletter Instabilität der Symphyse eine Arthrodese erforderlich

Asana-Praxis

Bei der Symphysitis liegt in der Regel eine über längere Zeit durch (relative) Überlastung ( Overuse) entstandene entzündliche Degeneration des Gewebes der Symphyse vor, die vor allem Belastungsschmerzhaftigkeit einhergeht. Die wichtigste Sofortmaßnahme ist daher die Belastungsreduktion vor allem vor solchen Belastungen, die hohe Muskelleistungsfähigkeit der Adduktoren in Anspruch nehmen. Neben der klassischen Schußtechnik im Fußball sind dies auch Start-Stop-Sequenzen und schnelle Richtungswechsel verschiedener Sportarten sowie durch Gegnerkontakt oder Spielsituation entstandene Bewegungen vor allem mit stärkerer und schnellerer exzentrischer Kontraktion in den Adduktoren. Der Entfall dieser auslösenden/verursachenden Faktoren ist daher eine obligate Voraussetzung für die Genesung. Dies allein wird in der Regel nicht hinreichen, und das schon gar nicht in einer überschaubaren Zeitspanne. Tritt dieses Problem einmal auf, liegt ein klarer Zielkonflikt zwischen den notwendigen Maßnahmen und Ressourcen wie Zeit zur Genesung und verstreichender Karrierezeit, die gerade in jüngeren Jahren über die Progredienz der Karriere mitentscheidend ist und nicht zuletzt auch in monetärem Aquivalent und Erwerbschancen gesehen wird.

Bewegungstechnische Notwendigkeiten sind regelmäßige Dehnungen der Adduktorengruppe. Kann bei der Schmerzauslösung klar zwischen dem biartikulären Gracilis und dem Rest der Adduktorengruppe unterschieden werden, ist auch klar, ob die Dehnung überwiegend mit gestrecktem (im Falle des Gracilis als Auslöser) oder gebeugtem Kniegelenk stattfinden muß. Da die Adduktorengruppe neben dem biartikulären Gracilis nur noch den am Sitzbeinhöcker entspringenden und extensorisch und endorotatorisch wirkenden Teil des Adduktor magnus als Sonderfall enthält, kann man den verbleibenden Rest der Muskeln halbwegs einheitlich betrachten, wobei beachtet werden muß, daß die Dehnungen möglichst in vielen verschiedenen Kombinationen von Exorotationswinkeln und Flexionswinkeln im Hüftgelenk stattfinden sollten.

Parallel zur Dehnung der Adduktorengruppe muß überprüft werden, ob prädisponierende Faktoren vorliegen, vor allem muskuläre Dysbalancen und Beinlängendifferenzen. Dabei muß die gesamte untere Extremität sowie die beinbewegende Hüftmuskulatur unter die Lupe genommen werden und Störungen müssen, so weit möglich, aufgearbeitet werden. Auch wenn die Kräftigung der Adduktoren hier deutlich weniger bedeutsam ist und ungleich weniger wichtig als etwa bei dem Gracilis-Symdron, so sollten diese Muskeln doch auf ihre Kompetenz geprüft und diese ggf. verbessert werden, was den Umgang mit den zu erwartenden Anforderungen betrifft.

Asanas

Asanas in 751: Dehnung der Adduktoren
Asanas in 756: Dehnung des Gracilis