yogabuch / pathologie / subfibulares impingement
Inhaltsverzeichnis
Definition
Das subfibulare Impingement ist ein knöchernes externes Impingement der plantarflektierenden Filubarisssehnen (Fibularis longus und Fibularis brevis sowie möglicher weiterer plantarflektierender Fibularis-Varietäten). Es tritt hauptsächlich bei Senkfuß und Plattfuß auf, da der Calcaneus valgus bzw. der Rückfußvalgus den Raum zwischen Fibula und Calcaneus deutlich verengt. Weitere mögliche Ursachen sind Exostosen oder andere Knochenveränderungen eines der beiden Knochen. Somit handelt es sich hier nicht um eine weitere Form des OSG-Impingements, da bei diesen das Impingement zwischen Talus und Calcaneus, also im OSG stattfindet. Das subfibulare Impingement hingegen ist ein pronatorisches subtalares Impingement. Da der Bewegungsraum in Richtung Supination ungleich größer ist als in Richtung Pronation, tritt ein supinatorisches subtalares Impingement in der Praxis nicht auf und sicher nicht in Alltagsbewegungen. Dorsalflexion des Fußes sowie das Abrollen des Fußes im Gangzyklus können schmerzhaft sein, zumal die Fibularisgruppe im Abrollvorgang welchsend intensiv kontrahieren muß und damit die Muskeln ihre Länge ändern, also auch sich die Sehne unter dem Malleolus lateralis bewegt. Begleitende Symptome eines subfibularen Impingements können sein zystische Veränderungen, subchondrales Knochenmarködem, Sklerosierung, Schäden an den Fibularissehnen. In Fällen von subfibularen Impingements ist normalerweise der Calcaneus so deutlich valgisch, daß der Trizeps surae seine supinatorische Funktion in eine pronatorische umgekehrt hat (Funktionsumkehr des Trizeps surae in dieser Bewegungsdimension). Daraus folgt eine nachteilig veränderte Kinetik des Gehens und insbesondere Laufens mit entsprechenden Risiken. Als Teil der kinetischen Kette kann auch die Plantarfaszie betroffen sein und ein Sinus tarsi Syndrom auftreten. Diese Störungen gehen aber nicht auf das subfibulare Impingement zurück, sondern auf die zugrunde liegende Störung des Calcaneus. Ein laterales talocalcaneares Impingement (OSG-Impingement) kann das subfibulare Impingement begleiten.
Ursachen
Prädisponierend
- Alter und Länge des Bestehens der Valgusstellung des Calcaneus
Diagnose
- klinisch
- Sono
- MRT
Symptome
- Bewegungssschmerz, nachrangig Belastungsschmerz unterhalb des Malleolus lateralis
- schmerzhaftes Abrollen des Fußes
- schmerzhafte Dorsalflexion des Fußes
- ggf. schmerzhaft eingeschränkte Gehstrecke
Komplikationen
- Ruptur von Fibularissehnen
Therapie
- Nur bei Versagen konservativer Therapie operativ
DD
- Sinus tarsi Syndrom
Externe Links