yogabuch / pathologie / skoliose
Skoliose
Definition
fixierte Seitenverbiegung der WS von mindestens 10° nach Cobb, meist mit Rotation einiger Wirbelkörper verbunden. Die Wirbelkörper sind dabei ein wenig rotiert: die Dornfortsätze sind wegen der sie dorsal stark zusammenhaltenden Längsbänder und der autochthonen Rückenmuskulatur nach medial gedreht sind, die Wirbelkörper also ventral nach lateral gedreht. Vorkommen: 2-4% der Bevölkerung haben eine ausgeprägte Skoliose, Frauen 6-mal häufiger; erste Symptome und Diagnoststellung meist im 10.-12. Lj. 68% der über 60-jährigen haben eine Skoliose. Schwere Skoliosen sind bei Frauen/Mädchen 7-mal häufiger. in 97% familiär gehäuftes Auftreten; erkrankt ein eineiiger Zwilling, dann in 70% auch der andere. Die Progression der Krümmung verhält sich direkt proportional zum Wirbelsäulenwachstum und nimmt mit dessen Geschwindigkeit weiter zu. Je früher eine Skoliose auftritt und je mehr Längenwachstum demnach noch zu erwarten ist, desto größere Skoliosen sind zu erwarten. Nur 5% der juvenilen Skoliose sind nicht progredient. Im pubertären Wachstumsschub werden zuweilen 5° – 10° / a nach Cobb erreicht, seltener auch bis zu 40°. Skoliosen treten auf als:
- Totalskoliose oder C-Skoliose: Krümmung nach einer Seite ohne Gegenkrümmung; weniger häufig
- S-förmige Skoliose: Krümmung nach einer Seite mit kompensatorischer Gegenkrümmung nach kranial oder kaudal
- Tripelskoliose oder Doppel-S-Skoliose: Krümmung nach einer Seite mit kompensatorischer Gegenkrümmung nach kranial (HWS) oder kaudal (LWS)
Die kompensatorischen Krümmungen nach kaudal und kranial, also in der LWS und HWS sind meist rotationsfrei. Formen nach Ätiologie:
- Säuglings-/Fehlbildungsskoliose: angeboren, bei schweren vorgeburtlichen Entwicklungsstörungen wahrscheinlich durch asymmetrische Entwicklung der Rückenmuskulatur oder Wirbelfehlbildungen, z.B. verursachen Keilwirbel (in frontaler Ansicht) eine Skoliose. Weitere Ursachen: Fehlbildungen der Rippen, Verwachsungen (Synostosen), Defekte im Rückenmarkskanal
- idiopathische Skoliose: die häufigste Form
- adoleszente Skoliose durch Überbeanspruchung (Kinderarbeit, Sport); Haltung, Belastung, Degeneration werden als Faktoren diskutiert
- metabolische Skoliose: durch Erkrankungen des Knochenstoffwechsels wie z.B. juvenile Osteoporose, Rachitis (heute in Westeuropa de facto ausgestorben), Osteogenesis imperfecta (Glasknochenkrankheit), Homozystinurie, Melatonin-Stoffwechselstörungen
- neuropathische Skoliose: durch Erkrankungen des Nervensystems, z.B. Myasthenia gravis, virale Myelitis, frühkindliche Hirnschädigungen (z.B. infantile Zerebralparese), neurodegenerative Krankheiten, Rückenmarksschäden, WS-Tumoren
- paralytische Skoliose: meist bei Hemiparesen
- myopathische Skolisose: aufgrund von Muskelerkrankungen, z.B. Muskeldystrophie Duchenne:, 50% der Betroffenen entwickeln Skoliose, meist im frühen Jugendalter nach Verlust der Gehfähigkeit. Weiter Arthrogrypsosis multiplex congenita (AMC, Guérin-Stern-Syndrom), eine angeborene Gelenksteife verschiednster Ausprägung
- Narbenskoliose: post-op
- posttraumatische Skoliose: durch Frakturen im Becken oder der WS, Rückenmarksverletzungen, Verbrennungen, Amputationen, WS-OPs
- mesenchymale (fasziale) Skoliose: durch Erkrankungen des Bindegewebes wie z.B. Marfan-Syndrom, Ehlers-Danlos-Syndrom, schwere Narbenbildung im Mesenterium
- radiogene Skoliose: Folge einer Strahlentherapie im Kindesalter
- entzündliche Skoliose: Osteitis, Osteolyelitis, durch schwere Entzündungen im Bereich der Wirbelkörper
- osteochondrodysplastische Skoliosen: Mukopolysaccharidosen, Spondyloepiphysale Dysplasie, Multiple epiphysäre Dysplasie, Achondroplasie, Diastropher Kleinwuchs, Osteoporose
- durch lumbosakrale Veränderungen: Spondylolyse, Spondylolisthesis
- statische Skoliose: durch Beinlängendifferenzen
- bei RA
- durch andere Systemerkrankungen wie Neurofibromatose, Skelettdysplasien
ICD M41
Ursache
- 90% unbekannt
- (siehe Formen nach Ätiologie)
Prädisponierend
- rasches Längenwachstum: Jugendliche mit Skoliose sind im Durchschnitt größer als solche ohne
- einseitige Belastungen
- Hypokyphose der BWS
Diagnose
- Stadien nach Skoliosewinkel (COBB-Winkel der Wirbel-Deck/Grundplatten im Röntgen)
- aktive Ausgleichbarkeit
- passive manuelle Redressierbarkeit
- neurologische Tests zum Ausschluß neurologischer Ursachen
- Röntgen
Symptome
- zu 80% rechtskonvexe BWS-Rotations-Skoliose (bei Vorbeuge über die Wirbelfortsätze schauen)
- Rotation einzelner Wirbelkörper
- einseitiger Schulterhochstand
- asymmetrische Talliendreiecke (Becken-Thoraxseite-Arm-Dreieck)
- bei ausgeprägter Skoliose: Thoraxdeformität mit eingeschränkter Lungenfunktion. i.d.R. durch seitliche Verlagerung des Oberkörperschwerpunkts meist arthrotische Veränderungen in Knie oder Becken
- meist einseitig betonte Rückenschmerzen
- in schweren Fällen Dynpnoe, Tachypnoe, Tachykardie
Komplikationen
- SpondylArthrose
- Bandscheibenschäden
- ggf. durch Verkleinerung des Brust- und Bauchraumes Einschränkungen von Herz, Lunge und seltener auch anderer innerer Organe
- in schweren Fällen (über 80° nach Cobb) Insuffizienz des rechten Herzens (artriale Füllung), durch Einschränkung der Vitalkapazität cor pulmonale, reduzierte Lebenserwartung
Therapie
- Therapie: bei Skoliosewinkel bis 20°: KG, Wirbelsäulengymnastik
- bis 20° Konsequente KG, neurophysiologische Übungen und Elektrostimulation
- 20° – 50°: zusätzlich zur KG: individuell angefertigtes Korsett, macht anfangs schon mal Verschlechterung und muss bei Heranwachsenden ggf. jährlich neu gefertigt werden
- ab 50°: bei entsprechendem Leidensdruck: operative Intervention in Form von Versteifung
- bei Säuglingsskoliose: Bauchlagerung, konsequente KG