asana: griffkrafttraining

yogabuch / asanas / griffkrafttraining

Feedback: Wir freuen uns zu hören, was Sie über diese Beschreibung denken, geben Sie uns Feedback unter:
postmeister@yogabuch.de
letzte Änderung: 27.9.2024
Name: pronation auf Klötzen
Niveau: A

Klassifizierung

klassisch: Funktionale Übung
physiologisch: Kräftigung der Fingerbeuger

Kontraindikation

Bei Golferellbogen ist die schwere und die schwungvolle Ausführung kontraindiziert, die in der Last angepasste langsame jedoch indiziert, vor allem, wenn es sich um den Fingerbeuger-Typ des Golferellbogens handelt.

Wirkungen

Vorbereitung

Nachbereitung

abgeleitete asanas:

ähnliche asanas:

Diagnostik (Nr.)

Varianten

Anleitung

  1. Nimm den Grifftrafttrainer zur Hand und führt mit angemessenem Gewicht je nach Zielsetzung zwischen 5 und 30 langsam ausgeführte Wiederholungen aus.
  2. Wechsle die Hand.
  3. Fahre mit den beiden Seiten fort, wie es der Zielsetzung der Anwendung der Übung entspricht (Steigerung der Maximalkraft, Kräftigungstraining zur Förderung der Resilienz/Prävention, rehabilitatives Training bei Golferellbogen)

Details

  1. Liegt ein Golferellbogen vor, so darf der Griffkrafttrainer weder schwer noch schwungvoll benutzt werden. die langsame Ausführung (in der konzentrische und exzentrische Bewegung je mindestens 3 Sekunden dauern), kann jedoch ein wichtiger Therapiepfeiler sein, insbesondere, wenn es sich um den Typ Fingerbeuger-Typ des Golferellbogens handelt, bei dem die Ursprungssehnen der superfiziellen Fingerbeuger und/oder profunden Fingerbeuger betroffen sind.
  2. Gute Griffkrafttrainer erlauben eine gestufte oder besser noch, stufenlose Verstellung des Widerstands, z.B. von 4 bis 40 kg. Wie immer beginnen zum Aufwärmen mit moderatem Gewicht und steigere dich dann im zweiten Satz.
  3. Achte darauf, daß das Handgelenk gestreckt bleibt und auch weder in Ulnarabduktion noch in Radialabduktion fällt. Eine leichte Dorsalflexion des Handgelenks würde eine größere Kraft bedeuten, da der Arbeitsbereich der Fingerbeuger besser um die Sarkomerlänge herum verteilt ist, bei der nach Kraft-Längen-Funktion die maximale Kraft der Agonisten anliegt.
  4. Insbesondere, wenn die Wiederholungen zu schnell ausgeführt werden, kann es zu Übersäuerung der Agonisten oder zu deren Verkrampfung kommen. Die Unterarmdehnung palmar hilft dann.
  5. Diese Übung kann passager die Feinmotorik stören. Spätestens ein bis zwei Tage nach der Übung sollte sich die Unterarmmuskulatur wieder normal anfühlen und die Finger wieder ihre volle Feinmotorik besitzen.