yogabuch / pathologie / rectus femoris syndrom
Inhaltsverzeichnis
Rectus femoris-Syndrom
Definition
Insertionstendopathien des Rectus femoris an dessen Ursprung an der Spina iliaca anterior inferior (SIAI). ist dies neben der Insertionstendopathie der Adduktoren, dem Gracilis-Syndrom, eine der häufigsten Insertionstendopathien in Sportarten wie Fußball, Sprint, Hürdenlauf, Weitspringen. Sie sind leicht durch die unterschiedlichen Bereiche voneinander abzugrenzen, an denen sich Druckschmerzhaftigkeit zeigt. Der Belastungschmerz zeigt sich vor allem bei Flexion des Hüftgelenks gegen Widerstand. Extension im Hüftgelenk bei hinreichend gebeugtem Kniegelenk zeigt die Dehnungsschmerzhaftigkeit des Ursprungs.
Ursache
- Overuse, oft auf dem Boden von Risikofaktoren wie unten angegeben
Prädisponierend
- Schwäche der antagonistischen Ischiocruralen Gruppe
- Verkürzung/Kontraktur der Hüftbeuger Als Komorbidität zeigt sich häufig ein Hohlkreuz und ein Hypertonus der autochthonen Muskulatur der LWS
Diagnose
- Provokationstests zur Druckschmerzhaftigkeit, Dehnungsschmerzhaftigkeit und Belastungschmerzhaftigkeit des Ursprungs
Symptome
- Druckschmerzhaftigkeit, Dehnungsschmerzhaftigkeit bei Hüftextension, Belastungschmerzhaftigkeit bei HüftflexionKontraktionskraft oder Inanspruchnahme hoher Muskelleistungsfähigkeit, insbesondere in den Bereich, der die Elastizität der Sehne beansprucht.
Therapie
- in der Akutphase: Schonung, ggf. Antiphlogistika. Kühlung/Eis nur sehr kurz anwenden!
- Abstellen muskulärer Dysbalancen
- Dehnen des Rectus femoris und anderer ggf. verkürzter Muskulatur
- Training schwacher Muskulatur
- Versorgung ggf. vorhandener Komorbiditäten wie Hohlkreuz und Hypertonus der autochthonen Muskulatur der LWS.