muskel: plantaris

yogabuch / muskeln / plantaris

Linkmap

(Version ohne Javascript siehe hier)

Muskeln Übersichtskarte Brachialis Brachioradialis Extensor carpi radialis longus Extensor carpi radialis brevis Abductor pollicis longus Extensor pollicis brevis Extensor pollicis longus Trizeps Anconeus Extensor carpi ulnaris Extensor_digitorum communis Abductor pollicis longus Extensor pollicis longus Extensor digiti minimi Extensor pollicis brevis Extensor indicis (profundus) Extensor indicis (profundus) Extensor digitorum communis Flexor carpi_ulnaris Flexor digitorum profundus Abductor digiti minimi Interossei dorsales Hand Adduktor pollicis Supinator

M. plantaris

profunder, schwacher Kniegelenkbeuger und Plantarflexor. Der Muskel selbst entspringt am Oberschenkel und hat nur einen 5-10 cm langen Kopf, danach folgt bis zu seinem Ansatzbereich die längste Sehne des menschlichen Körpers. Bei der Spezies Mensch ist der Plantaris vermutlich in Rückbildung begriffen, bei 8 – 12% der Menschen fehlt er ganz. Einige Autoren zählen ihn neben dem Soleus und Gastrocnemius zum Trizeps surae.
Ursprung: Linea supracondylaris lateralis (Unterer seitlicher Teil des Femur)
Ansatz: Posteriore Fläche des Kalkaneus über Achillessehne
Innervation: Nervus tibialis aus dem Plexus sacralis aus L5, S1
Antagonisten:
Bewegung: Beugung des Kniegelenks, schwache Endorotation des Unterschenkels, schwache Plantarflexion, schwache Supination
Kräftigende Haltungen (): Eine Kräftigung des Plantaris ist isoliert nicht darstellbar, da der ungleich kräftigere Gastrocnemius ebenfalls beide Haupt-Bewegungen des Plantaris ausführt.
Dehnende Haltungen (): Der Plantaris wird wie der Gastrocnemius in allen Haltungen mit gestrecktem Kniegelenk und dorsalflektiertem Fußgelenk gedehnt: Hund Kopf nach unten, 1. Kriegerstellung, parsvottanasana, parivrtta trikonasana, parivrtta parsvakonasana, uttanasana: mit Klotz, uttanasana: Fußballen auf Klotz