yogabuch / pathologie / tendinosis calcarea – kalkschulter
Inhaltsverzeichnis
Tendinosis calcarea / Kalkschulter
Definition
Hier finden sich degenerative Veränderungen im Schultergürtelbereich, z.B. der Sehnen, Muskeln, oder der beteiligten Knochen. Häufig sind die Sehnen im Schulterbereich betroffen, zu 80% die des Supraspinatus, es gibt Kalkeinlagerungen. Der Altersgipfel liegt bei 30-50 Jahren, W > M. Die Kalkschulter gliedert sich in 4 Phasen:
- Umwandlung von Sehnengewebe zu Faserknorpel, i.d.R. asymptomatisch oder schwache Symptome
- Verkalkung: teilweise Nekrosen im Sehnengewebe, Kalkablagerung. Ab jetzt im Sono erkennbar, später auch im Röntgen. Trägt die Kalkablagerung deutlich ab, kann ein subacromialies Impingement entstehen
- Resorbtion: Auflösung des Kalkdepot in einer heftigen Entzündungsreaktion, starke Schulterschmerzen. Gerät Kalk in eine Bursa, entsteht eine Bursitis.
- Reparatur: Rezidive möglich. Die Abfolge der 4 Stadien muß nicht komplett durchlaufen werden, die Erkrankung kann in einem Stadium verharren.
Ursache
- Minderdurchblutung der „Rotatorenmanschette“
Prädisponierend
- häufigere Überkopfarbeiten
- Volleyball, Schwimmen, Sportarten mit wiederholten Überkopfhaltungen
Diagnose
- Sono
- Röntgen
- MRT zum Ausschluß der DD
Symptome
- häufig schleichende Schmerzentwicklung
- teils plötzlich einschießende Schmerzen bei Überkopf- und Drehbewegungen des Arms
- Schmerzen beim Liegen auf der betroffenen Seite
- Belastungsschmerzhaftigkeit
- bei größeren Kalkdepot: Dauerschmerz
- Schmerzen durch Überkopfarbeit
- plötzliche Schulterschmerzen ohne erkennbaren Auslöser
- scheinbare Bewegungsunfähigkeit der Schulter (Pseudoparalyse)
- Phase 1: asymptomatisch oder moderate Schulterschmerzen
- Phase 2: möglicherweise Schmerzen eines subakromialen Impingements
- Phase 3: bis zu starke Schulterschmerzen
Komplikationen
- bei längerer Schonhaltung oder Ruhestellung kann es durch Gewebsverklebungen , z.B. aufgrund einer Minderproduktion von Synovia, zur Periarthropathia humeroscapularis (Frozen shoulder/schmerzhafte Schultersteife) kommen
- Sehnenrisse durch Schädigung der Sehnen durch die mechanische Einwirkung des Kalks. Bei zu spätem Therapiebeginn Gefahr iterierter Rupturen, da viel Sehnenmaterial geschädigt ist
- Nackenschmerzen durch Schonhaltung und konsekutive Verspannung
Therapie
- Stoßwellentherapie
- ggf. OP
- Entlastung durch Orthese
- Bewegungstraining erst nach Abklingen der Symptome
- Antiphlogistika/Analgetika
- Lidocain-Injektion
- Kryotherapie