yogabuch / pathologie / lymphödem
Lymphödem
Definition
Durch mechanische Insuffizienz (Defizienz, Reflux oder Obstruktion) des Lymphsystems hervorgerufene Flüssigkeitsansammlung im Interstitium. Von einem Lymphödem können alle Körperteile betroffen sein. Das Lymphödem wird in Stadien eingeteilt:
- Stadium 0: Latenzstadium, asymptomatisch
- Stadium 1: reversible Stadium, Eiweißreiches teigig-weiches Ödem mit nur nur wenigen, kleinen, lokal begrenzten fibrosklerotische Gewebsveränderungen. Eindrücken hinterläßt eine Delle, Hochlagern reduziert das Ödem erkennbar. Positives Stemmer-Zeichen
- Stadium 2: spontan irreversibles Stadium, weitergehende fibrosklerotische Veränderungen, Proliferation der Fettzellen; kaum noch eindrückbares Ödem, keine erkennbare Besserung durch Hochlagern
- Stadium 3: Elephantiasis, ausgedehnte fibrosklerotische Veränderungen mit umfangreicher Fettgewebsproliferation, bis zur Unkenntlichkeit der anatomischen Strukturen angeschwollenes Körperteil, stark eingeschränkte Beweglichkeit; Neigung zu Ekzemen, Bläschen, Fisteln, schlecht heilende Wunden
Nach Ätiologie wird unterschieden in
- seltene primäre Form: Fehlbildung oder Fehlen der Lymphknoten; meist sind ganze Körperregionen betroffen. Der Betreff des ganzen Körpers hingegen ist nicht mit dem Leben vereinbar (meist: Tod des Embryos, sonst postnatal). Außerdem bei Milroy-Krankheit und Meige-Krankheit (Nonne-Milroy-Meige-Syndrom)
- verbreitete sekundäre Form mit vielfachen Ursachen, siehe unten.
Das Lymphödem führt zu einer Entzündungsreaktion, bei der Monozyten, Fibroblasten und Adipozyten einwandern und sich Fett und Kollagen ablagern („Eiweißfibrose“).
Ursache
- sehr selten: angeboren
- Tumorerkrankungen
- Traumata
- Lymphangitiden
- RA
- chronisch-venöse Insuffizienz (CVI)
- Diabetes mellitus
- iatrogen: OPs, radiologische Bestrahlungen, Lymphknoten-Resektion bei Tumortherapie, Venenentnahme zur Bypass-OP
Diagnose
- Lymphografie/Lymphszintigrafie
- Sono
- Tests und Zeichen: Stemmer-Zeichen, Daumentest (Eindrückbarkeit mit temporärem Verbleib einer Delle, ggf. nicht mehr gegeben ab Stadium 2)
Symptome
- lokale Gewebeschwellung
- in der Regel schmerzlos, es tritt aber ein dumpfes Schweregefühl auf
- Ausbreitung von distal nach proximal
- vermehrtes subkutanes Fettgewebe, Aufhebung der normalen Körperkonturen, Kastenzehen
Komplikationen
- erhöhtes Risiko für Sekundärinfektionen (Erysipele, Mykosen)
- Bewegungseinschränkungen
Therapie
- Manuelle oder maschinelle Lymphdrainage
- Kompressionskleidung / -bandage
- Bewegungstherapie in Kompressionskleidung
- OP: supermikrochirurgisch
- OP: mikrochirurgische lymphatikovenöse Anastomosen
- Vermeidung von Verletzungen, Injektionen, Blutabnahmen, Mückenstichen, Sonnenbränden in betroffenem Bereich
- Entzündungprophylaktisch: gute Hautpflege
- KEINE Diuretika!
- Bei schweren Bewegungseinschränkungen: Resektion von Fettgewebe
DD
- Lipödem
- Adipositas
- Myxödem
- wenn einseitig: Phlebothrombose
- wenn einseitig: lymphogen metastasierendes Karzinom
- chronisch-venöse Insuffizienz