yogabuch / pathologie / hypertonie, arterielle
Hypertonie, arterielle
Definition
nach WHO: systolischer Ruhe-RR ohne Medikation oder andere beeinflussende Faktoren > 140 oder diastolischer > 90 mmHg. 10-50% der Bevölkerung in D; 20% der Mitteleuropäer haben RRsys > 160. Nur 35% der 44-jährigen Arbeitenden haben einen normalen Blutdruck. Nur 7,5% der Hypertonie-Patienten haben unter Medikation normalen Blutdruck. 75% der über 60-jährigen. Mit dem Alter zunehmend. Zur Zeit sterben 51% der Deutschen und Österreicher an einer Herz-Kreislauferkrankung. Deutschland liegt bei Hypertonie und Apoplex-Mortalität in Europa an der Spitze !
ICD I10, I11
Ursache
primär oder essentiell:
- idiopathisch (95%)
- multifaktoriell
- familiäre Disposition
- metabolisches Syndrom mit Hyperinsulinämie
- psychogen
sekundär (teilweise reversibel):
- medikamentös, z.B. Kortikosteroiden, nichtsteroidalen Antiphlogistika
- zentralnervös
- Genussmittel (Lakritz)
- Drogen (Kokain, Amphetamine)
- Gravidität
- renal (GN, interstitielle Nephritis, diabetische Nierenschäden, Zystennieren, mechanische Kompression)
- hormonelle Kontrazeptiva
- anderweitig endokrin
- Lakritz
Prädisponierend
- Rauchen
- Alkohol
- Übergewicht
- übermäßiger Konsum an Kochsalz oder ungesättigten Fettsäuren
- Bewegungsmangel
- Kaliummangel
Diagnose
- RR, 24h-RR
- Fälschlich zu hoch durch:
Symptome
- meist asymptomatisch
- ggf. morgentlicher Kopfschmerz
- Schwindel
- Übelkeit
- Epistaxis
- Abgeschlagenheit
- Schlaflosigkeit
- erhöhter Durst
- erhöhte Urination
- Hyperhydrosis
- verminderte Belastbarkeit
- Häufig sind Folgeschäden die ersten Symptome
- in ausgeprägten Fällen Belastungs-Dyspnoe
- in ausgeprägten Fällen Angina pectoris
- in ausgeprägten Fällen Sehstörungen
- bei magligner Hyperonie (sys über 180 oder diastolisch über 110):
- bei hypertensiver Krise (sys über 230 oder diastolisch über 130):
- Organschäden
- Hochdruckenzephalopathie
Komplikationen
- Hypertensive Krise
- Hypertrophie des Herzens mit Bildung einer Insuffizienz
- Arteriosklerose
- Herzinfarkt
- Schlaganfall
- Lungenödem
- Aortendissektion
Therapie
- primär: lebenslang medikamentös
- bei morgentlichem Kopfschmerz: Erhöhung des Kissens