yogabuch / muskeln / autochthone rückenmuskulatur / splenius
Linkmap

M. splenius
der Splenius besteht aus zwei Teilen, Splenius capitis und Splenius cervicis
Ursprung: (siehe seine Anteile)
Ansatz: (siehe seine Anteile)
Innervation: laterale Äste der Rami posteriores der segmentalen Spinalnerven, darunter Nervus occipitalis major; Segmente C2 bis Th3 manchmal auch angegeben mit C1 bis Th6
Antagonisten:
Bewegung: Lateralflexion und Rotation wenn einseitig innerviert, sonst Reklination