Feedback |
Wir freuen uns zu hören, was Sie über diese Beschreibung denken, geben Sie uns Feedback unter:
postmeister@yogabuch.de
|
letzte Änderung: |
30.12.2018 |
Name: |
parivrtta parsva upavista konasana |
Trivialname: |
gedrehter seitlicher aufrechter Winkel |
Niveau: |
A |
Klassifizierung |
. |
klassisch: |
Haltung im Sitzen |
psychomental: . |
___ |
physiologisch: . |
Rumpfseitbeuge mit ischiocruraler Dehnung und Abduktion |
Wirkungen: |
|
Vorbereitung: |
auf der Seite, zu der der Oberkörper bewegt, werden wegen des gestreckten Beins und der
seitlichen Schräglage des Beckens ähnlich der parivrtta janu sirsasana die Ischiocruralen gedehnt, bereite vor mit: - uttanasana als allgemein effektive und effiziente Dehnung der ischiocruralen Gruppe für Vorbereitung der Flexion in den Hüften in dieser Haltung
- prasarita padottanasana sehr ähnlich wie uttansana
- parsvottanasana als über die uttanasana hinausgehende Dehnung
- pascimottanasana
- janu sirsasana
- tryangamukhaikapada pascimottanasana
- Hund Kopf nach unten als ebenfalls gute Vorbereitung der Ischiocruralen, wenn das Becken kraftvoll gekipppt wird
- Hüftöffnung 5 als sehr wirksame, über die uttanasana hinausgehende Dehnung der Ischiocruralen
- Kriegerstellung 3
- trikonasana
- parivrtta trikonasana
- parivrtta ardha chandrasana
eingeschränkt sein kann die Dehnfähigkeit des latissimus dorsi,
was dazu führt, daß die Arme nicht ohne ein Übermaß an Dehnungsempfinden
in der oberen Körperseite zum Außenfuß gebracht werden können,
dann sollten alle Haltungen mit 180°+ frontaler Abduktion helfen: - Hund Kopf nach unten, insbes. die Variante "weit" als allgemeine Dehnung der Schulter und der ischiocruralen Gruppe
- Rückenausstreckung, insbes. Variante "erhöht" als allgemeine Dehnung der Schulter und der ischiocruralen Gruppe
- rechtwinkliger Handstand als verwandte Haltung
- Handstand als bezüglich der Arme synergistische Haltung
- Ellbogenstand als bezüglich der Arme synergistische Haltung
- rechtwinkliger Ellbogenstand als bezüglich der Arme Haltung
- Hundeellbogenstand als bezüglich der Arme Haltung
- Hyperbel als eine der effektivsten und effizientesten Dehnungen in Richtung frontaler Abduktion ohne Exorotation der Arme
- Schulteröffnung am Stuhlals eine der effektivsten und effizientesten Dehnungen in Richtung frontaler Abduktion mit Exorotation der Arme
sowie alle Rückbeugen mit frontaler Abduktion wie z.B. - urdhva dhanurasana
- dvi pada viparita dandasana
Die Drehung des Oberkörpers entspricht eher der in parivrtta trikonasana, übe dazu: - trikonasana
- ardha chandrasana
- sitzendes Drehen als sehr effektive und effiziente Übung zum Drehen
- maricyasana 1
- jathara parivartanasana
eine wichtige Vorbereitung ist die maximale (nicht exorotierte) laterale Abduktion in den Hüften bei gleichzeitiger Flexion.
Die upavista konasana ist hier eine der Schlüsselhaltungen, also übe:
- upavista konasana
- Theke
- Kriegerstellung 2
- pasvakonasana
- trikonasana
- ardha_chandrasana
- baddha_konasana
Wenn die Muskulatur im Bereich der LWS zu viel Spannung aufweist, um
in die Lateralflexion zu gehen, bereite vor mit: - parsva uttanasana
- balasana (virasana Vorwärtsbeuge, Kindstellung)
- parsva upavista konasana
- parivrtta trikonasana
- parsvottanasana
- Halber Lotus Vorwärtsbeuge
- karnapidasana
- malasana Vorwärtsbeuge
Hin und wieder wird die Vorbereitung der Unterarmmuskulatur des seitengleichen Arms gebraucht,
der als erster zum Außenfuß des gestreckten Beins greift. Sein Handgelenk ist in einer Plantarflexion,
die Finger gebeugt, was zu einer Krampfneigung führen kann.
Um den Tonus der Muskulatur vorab herunterzusetzen übe :
- Unterarmdehnung plantar
- Unterarmdehnung palmar in upavista konasana
Falls ungewöhnlicherweise der Trizeps des Arms, der über Kopf zum Außenfuß greift,
eine größere Einschränkung setzen sollte, als der latissimus dorsi, kann auch dieser vorbereitet werden:
- obere Hälfte der gomukhasana
da es sich hier im Gegensatz zur parsva upavista konasana um keine Vorwärtsbeuge
sondern um eine Rumpfseitbeuge handelt (die gleichwohl viel Dehnfähigkeit der ischiocruralen Gruppe eines Beins fordert),
sind auch dafür Vorbereitungen sinnvoll:
- sitzende Rumpfseitbeuge
- parivrtta janu sirsasana
|
Nachbereitung: |
|
ähnliche asanas: |
|
Diagnostik (Nr.): |
(231) (234) Schulter : In parivrtta parsva upavista konasana
läßt sich die Beweglichkeit der Schulter erkennen, auch Seitenunterschiede
und ggf. gibt es Hinweise auf Erkrankungen der Schulter:
- reizhafter Hypertonus des Deltoideus: insbesondere ambitionierte Beginner
im Yoga neigen dazu, Reizzustände im Deltoideus zu entwickeln,
die im Bereich der Muskelursprünge lokalisiert sind,
vermutlich von einer Überforderung der Strukturen durch häufig wiederholte Anforderung
im voller frontaler Abduktion herrühren und in ebensolcher Belastung auch auffallen,
siehe FAQ.
- verschiedene pathologische Veränderungen des Schultergelenks wie z.B.
Impingement-Syndrom (Highlight: Schmerzen zwischen ca. 70° und 130° frontaler Abduktion),
Frozen shoulder, Verkalkungen der Bizepssehne,
die hier nicht alle diskutiert werden können und der Abklärung bedürfen.
Facharzt ist b.a.w. der Orthopäde.
- Seitenunterschiede in der Beweglichkeit
Die Beweglichkeit der Schulter wird in Form des Maßes an Ausweichen in die drei Bewegungsdimensionen erkennbar:
- Ausweichen der Oberarme nach außen mit konsequtivem Beugen der Ellbogen
- Verlust der Ausdrehung der Arme
- Fehlwinkel frontaler Abduktion, die 180° nicht oder nicht dauerhaft erreicht
(651) Skoliosen der Wirbelsäule: die als Skoliosen bezeichneten seitlichen Abweichungen der Wirbelsäule aus der Sagittalebene
werden in dieser Haltung ggf. als Seitenunterschiede in der Ausführung sichtbar.
Siehe dazu die FAQ(721) (724) ischiocrurale Gruppe: im gestreckten Bein wird eine große Flexibilität der Ischiocruralen Gruppe benötigt, außerdem lassen sich
in der Muskulatur der Beinrückseite ggf. verschiedene Störungen auffinden:
- Verkürzungen der ischiocruralen Muskulatur, siehe FAQ
- Beschädigungen der ischiocruralen Muskulatur, die Schmerz oder funktionale Einschränkungen mit sich bringen,
lassen sich hier ebenfalls gut erkennen, von einfacher Verspannung über Zerrung bis zum Muskel(An-/Teilab-/Ab-)riss.
Abrisse würden zu einer Kraftminderung beim zügigen Verlassen der Haltung führen
- Reizungen des n. ischiadicus: gerade in Vorwärtsbeugen können Reizzustände des n. ischiadicus,
der Bein und Fuß innerviert, symptomatisch werden, auch wenn sie sonst eher ruhig sind.
Siehe dazu die FAQ
- Reizungen des Ansatzes der ischiocruralen Gruppe am tuber ischiadicum (Sitzbeinhöcker)
werden in dieser Haltung deutlich zu Tage treten und bedürfen der Schonung vor intensiver Dehnung, wie sie diese Haltung fordert.
- Bakerzysten erzeugen ein Spannungs- oder Fremdkörpergefühl in der Knierückseite, siehe FAQ
(751) (754) Adduktoren: in dieser Haltung werden die Adduktoren des gebeugten, seitwärts abgelegten Beins gedehnt.
Damit lassen sich u.a. Schäden daran erkennen: - Verkürzungen
- Reizzustände der Sehnen der Ursprünge und Ansätze, die sich in ziehendem Schmerz mit länglich ausgedehntem Verlauf bemerkbar machen
- Verspannungen, die ein quälendes, weit über normale Dehnungen hinausgehendes Gefühl in der Muskulatur verursachen
- An-/Teilab-/Abrisse von Adduktoren, die im Falle eines Abrisses mit einem lauten Geräusch beeindrucken, danach ggf. mit Hämatombildung und Schwellung
- Seitendifferenzen in der Beweglichkeit, die einen Beckenschiefstand und eine konsekutive Skoliose verursachen können
(704) Hüftgelenk: die beiden unterschiedlichen Beinpositionen relativ zum Becken bieten gute Chancen, Schmerzen aufgrund bestehender Hüftschäden auszulösen: - Arthrotische Veränderung (degenerativ mit Knorpelschwund) des Gelenks
- Arthritiden (Gelenksentzündungen) verschiedener Art
- Morbus Perthes würde vermutlich auf diese Haltung reagieren
- Dyslokation / Subluxation, die ein deutlich erhöhtes Spannungsempfinden in verschiedenen das Hüftgelenk überziehenden Muskeln verursachen würde
- erlittene Gelenktraumata, die ggf. auch noch nach vielen Wochen oder Monaten Schmerzen im Gelenk verursachen
(408) (409) Handgelenk: Die Kraftausübung in deutlicher dorsaler Flexion und unter einer gewissen Last
läßt möglicherweise Schwächen der Handgelenke oder der sie überziehenden Muskulatur erkennen - Ganglion, meist im dorsalen Bereich zwischen Hand und Unterarm, erzeugt Druckempfindung bei dorsaler Flexion des Handgelenks
- Sehnenscheidenentzündung der Sehnen der palmaren Flexoren oder Fingerbeuger
- Karpaltunnelsyndrom: Verschlechterung der Symptomatik in dieser Haltung
- Brüche und Anbrüche von Handwurzelknochen, allen voran dem Kahnbein
- Arthrotische Veränderung (degenerativ mit Knorpelschwund) des Gelenks
- Arthritiden (Gelenksentzündungen) verschiedener Art
- Dyslokation / Subluxation, die ein deutlich erhöhtes Spannungsempfinden in verschiedenen das Hüftgelenk überziehenden Muskeln verursachen würde
- erlittene Gelenktraumata, die ggf auch noch nach vielen Wochen oder Monaten Schmerzen im Gelenk verursachen
aber auch muskuläre Symptome wie:
- Verkürzungen/Hypertonus der plantaren Flexoren des Handgelenks,
die sich dann krampfartig bemerkbar machen
- Golferellbogen: Belastungsschmerz an der Ursprungsstelle von Muskeln der inneren ulnaren Seite des Unterarms im Übergang zum Oberarm
- Krampfneigung der palmaren Flexoren oder Fingerbeuger
(501) Verkürzung des latissimus dorsi: ähnlich dem Pectoralis lassen sich hier Verkürzungen des ebenfalls als Adduktor wirkenden latissimus dorsi
besser erkennen als in parsva upavista konasana und ähnlich gut wie in janu sirsasana,
da der Arm, der gestreckt über Kopf den Außenfuß greifen soll,
weiter in frontaler Abduktion und ein wenig in lateraler Adduktion ist.
Beim Griff zum vorderen Außenfuß wird große Flexibilität vom latissimus dorsi verlangt. Ist diese nicht gegeben,
macht sich dies als deutliche Dehnung seitlich des Schulterblatts bemerkbar. Möglicherweise wird der Arm auch nur begrenzt ausdrehen.
(511) Verkürzung des Pectoralis ähnlich dem Latissimus lassen sich hier Verkürzungen des ebenfalls als Adduktor wirkenden Pectoralis
besser erkennen als in parsva upavista konasana und ähnlich gut wie in janu sirsasana,
da der Arm, der gestreckt über Kopf den Außenfuß greifen soll,
weiter in frontaler Abduktion und ein wenig in lateraler Adduktion ist |
Varianten: |
|
mit Gürtel |
|
(P) |
|
(P) am langen Arm ziehen |
|
(P) Oberschenkel unten halten |
|
|